Walluf. Ein Paukenschlag im Wallufer Fußball: Die SG Walluf hat sich entschieden, den Jugendförderverein (JFV) Walluf zu verlassen und künftig wieder eine eigene Jugendabteilung aufzubauen. Der JFV wurde 2010 gemeinsam mit dem FSV Oberwalluf gegründet, um die Nachwuchsarbeit beider Vereine zu bündeln.
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt vom Wiesbadener Kurier.
„Wir stellen die Weichen für die Zukunft“, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung der SG Walluf. Als etablierter Verbandsligist wolle man nun wieder auf eigene Kräfte setzen und jungen Talenten aus der Region eine Perspektive im Verein bieten. Laut Verein ist der Zuspruch von Kindern, Jugendlichen und engagierten Eltern in den letzten Jahren stetig gestiegen – ein Grund für den Neubeginn. Ebenso habe sich im Hintergrund ein motiviertes Team aus Trainern, Betreuern und Helfern gebildet, die diesen Schritt in den Bereich des möglichen gehievt haben.
„Walluf liegt als Eingangstor zum Rheingau strategisch hervorragend und ist infrastrukturell gut angebunden. Dies wollen wir nutzen, um wieder ein attraktives Jugendangebot auf die Beine zu stellen“, betont der Wallufer Vereinsvorstand. Der Aufbau soll schrittweise erfolgen – von den Kleinsten bis zur A-Jugend. Neben sportlicher Förderung legt die SG Wert auf eine ganzheitliche Entwicklung und langfristige Integration in die Aktivenmannschaften. „Als ambitionierter Verbandsligist – mittlerweile in der fünften Saison in Folge – ist es für uns von großer Bedeutung, auch wieder verstärkt auf die eigene Jugend zu setzen“, so die SGW über ihre Beweggründe.
Zukunft der Jugendarbeit beim FSV Oberwalluf offen
Die jedoch auch Folgen haben: Der FSV Oberwalluf verliert mit dem Austritt der SG seinen Partner im Jugendbereich. Volker Boehnke vom FSV zeigt sich betroffen: „Nachdem beide Vereine in der Zusammenarbeit eigentlich auf einem guten Weg waren, sind wir vor den Kopf gestoßen worden. Das war ein kleiner Schock für uns.“ Mit dem Ausstieg der SG sei der JFV faktisch Geschichte. Für den FSV habe das Konsequenzen: „Aktuell haben wir keine Chance mehr, eine eigene Jugendarbeit aufrechtzuerhalten.“ Trotz des fehlenden Unterbaus gibt es für den FSV Oberwalluf keinen möglichen Punktabzug im Spielbetrieb, da der FSV derzeit in der Kreisoberliga spielt. Wie es für den FSV Oberwalluf nun zwecks Jugendarbeit nun weitergeht, bleibe derweil offen, sagt Boehnke.