Ratgeber: So säuberst und pflegst Du Deine Fußballschuhe richtig
Die wichtigsten Schritte im Überblick +++ Sieh die Pflege als Teil Deiner Spielvorbereitung – nicht als lästige Pflicht.
Fußballschuhe sind Dein wichtigstes Werkzeug auf dem Platz. Sie sind bei jedem Training und Spiel extremen Belastungen ausgesetzt. Damit sie lange halten und ihre volle Leistung bringen, solltest Du sie regelmäßig reinigen und pflegen.
Warum Pflege so wichtig ist
Viele Fußballer unterschätzen, wie entscheidend saubere Schuhe sind. Die richtige Pflege bringt klare Vorteile:
- Sie beugt Reizungen und Infektionen vor, weil sie Bakterien und Pilzen den Nährboden entzieht.
- Sie sorgt dafür, dass das Material geschmeidig bleibt und die Schuhe bequem sitzen.
- Sie verlängert die Lebensdauer durch Schutz vor Austrocknung, Rissen und Beschädigungen.
- Sie verbessert Deinen Halt und Deine Stabilität auf dem Spielfeld.
- Gepflegte Schuhe sehen einfach besser aus.
Pflege ist also wichtig für Hygiene, Leistung und einen überzeugenden Auftritt.
Schritt 1: Groben Schmutz entfernen
Entferne direkt nach dem Training oder Spiel Gras, Schlamm und Dreck. Klopfe die Sohlen gegeneinander oder nutze eine Bürste. Für hartnäckigen Schmutz an der Sohle helfen kleine Spachtel oder Holzstäbchen. Eine alte Zahnbürste eignet sich für Nähte, Rillen und Stollen.
Schritt 2: Gründliche Reinigung von Hand
- Wasche Deine Fußballschuhe grundsätzlich von Hand.
- Tauche sie niemals komplett ins Wasser und vermeide die Waschmaschine.
- Nutze lauwarmes Wasser und Kernseife oder ein mildes Waschmittel.
- Wische das Obermaterial mit einem Tuch oder Schwamm ab.
- Lederschuhe sollten nur leicht feucht gereinigt werden, da zu viel Wasser das Leder schädigt.
- Entferne Schnürsenkel und Einlegesohlen vor der Reinigung.
- Schnürsenkel lassen sich per Hand in Seifenwasser oder im Kissenbezug in der Waschmaschine waschen.
- Einlegesohlen werden am besten von Hand in Seifenlauge gesäubert.
- Arbeite zum Abschluss mit einer Zahnbürste an Ecken und Nähten.
- Bei Kunstrasengranulat oder tiefem Schmutz kann ein angefeuchteter Schmutzradierer helfen.
Schritt 3: Richtig trocknen
- Entferne Einlegesohlen sofort und stopfe die Schuhe mit Zeitungspapier aus.
- Trockne sie bei normaler Raumtemperatur an einem gut belüfteten Ort.
- Nutze bei Bedarf Holzschuhspanner, um die Form zu erhalten und Feuchtigkeit aufzunehmen.
- Vermeide Wärmequellen wie Sonne, Heizung, Föhn oder Wäschetrockner.
- Lagere Schuhe niemals in Plastiktüten, da das Material beschädigt und Schimmel begünstigt wird.
- Gegen Gerüche helfen Talkum oder trockenes Backpulver in Schuh und Sohle.
Schritt 4: Pflege je nach Material
Für Synthetikschuhe
- Trage nach dem Trocknen eine Pflegeemulsion für Synthetik auf.
- Vermeide Ledercremes oder fettige Pflegemittel.
- Die in Synthetik enthaltenen Weichmacher verflüchtigen sich mit der Zeit, was das Material spröde macht. Eine regelmäßige Pflege kann diesen Effekt verlangsamen.
- Spuren von Kunstrasen lassen sich teilweise mit einem Radiergummi entfernen.
- Ein Imprägnierspray kann bei Bedarf aufgetragen werden. Bei starker Nutzung ist es sinnvoll, die Anwendung alle paar Wochen zu wiederholen.
Für Lederschuhe
- Nach dem Trocknen folgt die Imprägnierung mit einem dafür geeigneten Spray.
- Das Spray sollte etwa 24 Stunden einwirken.
- Danach Lederfett, Wachscreme, Bienenwachs oder ein anderes Lederpflegemittel auftragen.
- Trage die Pflege mit einem weichen Tuch oder Schwamm in kreisenden Bewegungen auf.
- Achte besonders auf Nähte, da diese empfindlich sind.
- Eine leichte Erwärmung des Leders kann die Aufnahme der Pflege verbessern.
- Lasse die Schuhe über Nacht stehen und wische am nächsten Tag überschüssige Rückstände ab.
- Bürste die Schuhe abschließend mit einer weichen Bürste auf Glanz.
- Spaltbildungen zwischen Sohle und Schaft sind bei Lederschuhen normal und kein Grund zur Sorge.
Schritt 5: Zusätzliche Tipps
- Reinige die Schuhe nach jedem Training oder Spiel.
- Schraubstollen gelegentlich lösen und die Gewinde mit Öl pflegen.
- Kleinere Risse können mit flexiblem Kleber ausgebessert werden.
- Nutze die Schuhe nur auf dem Platz. Harte Böden wie Asphalt können das Profil beschädigen.
Schritt 6: Richtig lagern
- Lagere Deine Schuhe trocken und luftig bei Raumtemperatur.
- Nutze Schuhspanner aus Holz, um die Form zu bewahren.
- Vermeide luftdichte Verpackungen.
- Für den Transport eignen sich spezielle Schuhtaschen oder Sporttaschen mit separatem Bodenfach.
Wenn Du Deine Fußballschuhe regelmäßig pflegst, bleiben sie länger funktionstüchtig und bequem. Außerdem trägst Du zu besserer Leistung und Hygiene bei. Sieh die Pflege als Teil Deiner Spielvorbereitung – nicht als lästige Pflicht.