2025-01-24T06:57:50.986Z

Allgemeines
Philipp Lahm und Celia Sasic sprachen in München über Gewalt an Schiedsrichtern im Amateurfußball.
Philipp Lahm und Celia Sasic sprachen in München über Gewalt an Schiedsrichtern im Amateurfußball. – Foto: IMAGO/Martin Hoffmann

Philipp Lahm fordert mehr Zivilcourage im Amateurfußball: „Müssen uns gegenseitig Mut geben“

Abschlussveranstaltung des Formats „Meet the Ref“

Gewalt an Schiedsrichtern ist ein weit verbreitetes Problem. Philipp Lahm und Celia Sasic sehen schon auf der Jugendebene Verbesserungsbedarf.

München – 80 Leute haben an diesem nasskalten Donnerstagabend den Weg ins Vereinsheim in Schwabing gefunden. Der Innenraum im 50er-Jahre-Stil ist weitgehend abgedunkelt. Nur die orangerote Frucade-Leuchtreklame setzt über der Theke einen farblichen Akzent. Philipp Lahm und Celia Sasic sind zu Gast, um an einer Podiumsdiskussion des Formats „Meet the Ref“ teilzunehmen. Vor der Veranstaltungen begrüßen die beiden bekannte Gesichter.

Gewalt gegenüber Schiedsrichtern ist das Thema des Abends, der Hintergrund der Veranstaltung somit ein ernster. Lahms Initiative „Treffpunkt Fußball“ ist Veranstalter von „Meet the ref“. Das Format bringt Schiedsrichter und Vereine in den Dialog, mit dem Ziel, das Verhältnis beider Parteien zu verbessern.

Gewalt an Schiedsrichtern normalisiert sich – „Fremdkörper“ in der Fußballfamilie

Zu Beginn berichtet Bezirksliga-Schiedsrichter Chaitanya Joshi von der DJK Beucherling von seinen persönlichen Erlebnissen. Gewalt habe er noch keine erfahren, sagt der 20-Jährige. Er erzählt aber auch davon, wie er sich einmal in der Schiedsrichterkabine einschließen musste, um sich vor einem aggressiven Trainer zu schützen.

Thaya Vester, Schiedsrichterforscherin und gemeinsam mit Tim Frohwein Moderatorin von „Meet the Ref“, stellt klar, dass durch die Häufigkeit solcher Situationen viele Schiedsrichter die Übergriffe gar nicht mehr als solche wahrnehmen würden. Auch Frohwein hält fest, dass Schiedsrichter immer noch als „Fremdkörper“ in der Fußballfamilie gesehen werden. Ein gemurmeltes „genau“ und „ist ja so“ im Publikum zeigt auf, dass die Botschaft des Abends noch längst nicht überall angekommen ist.

Philipp Lahm ruft auf zu Zivilcourage im Amateurfußball

Zum Thema Gewalt gegen Schiedsrichter spricht dann auch Lahm. Der Organisator der Fußball-EM betont die Wichtigkeit von Zivilcourage im Falle eines Übergriffes: „Wir müssen uns gegenseitig den Mut geben, bei Diskriminierung einzugreifen. Das wünsche ich mir auf allen Fußballplätzen.“

Als Schritt in die richtige Richtung sieht er die Übernahme der Kapitänsregel nach der Europameisterschaft: „Schneller als der DFB in diesem Sommer kann man nicht handeln. Es war nicht geplant, dass diese Regel kommt.“ Vester aber hält dagegen: „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Und dafür ist nicht der DFB zuständig, sondern die Vereine.“

„Fußball ist Sozialarbeit“ – Celia Sasic weist auf Wert des Fußballs für die Gesellschaft hin

Sasic hebt die Rolle der Vereine in der Weitergabe von Werten im Fußball hervor. Vielen Jugendtrainern sei das gar nicht so bewusst, sagt die Vizepräsidentin des DFB. „Fußball ist Sozialarbeit, die uns als Gesellschaft zugutekommt.“ Die Sportakademie „Home of Goals“ von Felix Droste, der ebenfalls in der Runde vertreten ist, hat aus diesem Grund wertebasierte Trainingsmethoden entwickelt. Droste sagt aber auch, dass die Trainer die Aufgabe hätten, die Eltern der Kinder immer wieder an die fußballerischen Werte zu erinnern. Dazu gehöre auch der Respekt gegenüber den Unparteiischen. Nicht alle Zuhörer teilen Drostes Meinung zur Aufgabenverteilung.

Knapp zwei Stunden hören die Gäste dem Vortrag und der Podiumsdiskussion aufmerksam zu. Dann wird die Fragerunde geschlossen. Das Publikum zeigt sich insgesamt zufrieden mit dem Gehörten. Lahm und Sasic bekommen Lob für ihr Engagement. Anschließend gehen beide noch in persönliche Gespräche mit den Anwesenden, machen Fotos, schreiben Autogramme. Wenn auch bei den schnippischen Stimmen das Verständnis für Schiedsrichter gewachsen ist, war es neben einem schönen auch ein erfolgreicher Abend.

Aufrufe: 06.12.2024, 15:45 Uhr
Simon PohlerAutor