Der FC Oerlikon/Polizei gewinnt den Kampf am Strich gegen den FC Küssnacht am Rigi 2:1 und verschafft sich Luft im Abstiegskampf. Im Duell an der Spitze fügt der FC Wil den Reserven des FC Zürich die zweite Saisonniederlage zu. Gleich 3:0 behalten die Ostschweizerinnen gegen die mit vielen jungen Spielerinnen ergänzte Stadtzürcherinnen die Oberhand. Der FC Schlieren schlägt nach schwacher ersten Halbzeit den Tabellenletzten FC Lugano kla 5:2 und stoppt die aufkommenden Glücksgefühle der Tessinerinnen im Keime. Ein weiterer Dreier für den FC Solothurn. Frappant, wie sich dieses Team gesteigert hat und mit dem Abstieg definitiv nichts mehr zu tun hat.
FC Zürich II verliert in Wil
Die Playoffs in der WSL und in der U19 haben für die Zürcherinnen begonnen. So wurden die Kader nochmals durchgemischt und angepasst. Die 16 jährigen Lou Germanier und Nicole Hernandez Fernandez kommen so zu ihrer Premiere in der NLB. Der FC Wil kann von der Unerfahrenheit des Gegners profitieren und führt zur Pause bereits 2:0. Carla Martin und Fabienne Hug - die im dritten Platzierungsspiel in Folge trifft - bringen die Frauen von Trainerduo Holenstein/Simeone in Führung. Nach dem Pausenpfiff feiern auf Seite der Gäste weitere Spielerinnen Ihre Premieren. Kim La Bella und Zoe Dönni beide auch erst 16-Jährig werden eingewechselt. Gaja Di Gaetano sorgt kurz nach dem Seitenwechsel mit dem 3:0 für das Schlussresultat.
Oerlikon/Polizei siegt im Kellerduell
Wichtiger erster Sieg für die neue Trainerin Laura Walker beim FC Oerlikon/Polizei. Nach der Niederlage gegen den anderen Strichclub aus Lugano vor Wochenfrist, ist dieser Sieg Balsam auf die geschundene Oerliker Seele. Die routinierte Jasmin Bosshard, die letzte Saison noch in der 4. Liga bei Zürich City SC Station machte, gelang in der 18. Minute die Führung. Stephanie Erne konnte in der 32. Minute die Hoffnung für die Gäste nochmals zurückbringen. Es sah lange nach keinem Sieger aus in diesem Duell - ehe Eva Beck - die Rückkehrerin aus Walperswil - in der 82. Minute das erlösende Tor zum 2:1-Heimsieg erzielt.
FC Schlieren gewinnt nach schwacher ersten Halbzeit
Es gibt immer wieder Momente, da wäre man gerne Mäuschen in einer Fussballgarderobe. Dies wäre wohl auch am Wochenende spannend gewesen. Mit einem 0:2-Rückstand ging das Heimteam in die Pause und kommen wie verwandelt aus der Kabine. Innert 22 Minuten ist das Spiel durch Tore von Studer, Bösiger und Suter gedreht. Die geschockten Tessinerinnen vermögen nicht mehr zu reagieren und müssen in den Schlussminuten noch zwei Gegentore zulassen. Adriana Bösiger macht den Hattrick komplett. Für Lugano ist wieder eine Chance vertan, den Rückstand auf den rettenden 6. Platz zu verkürzen. Die Luft im Tessin wird immer dünner.
FC Solothurn siegt gegen Biel und entfernt sich weiter vom Strich
Mit dem 1:0 Sieg gegen den FC Biel bleibt der FC Solothurn in der Abstiegsrunde weiterhin ohne Niederlage und wird mit dem Abstieg sicher nichts mehr zu tun haben. Den wichtigen Treffer erzielt wieder die 18-jährige Kim Schär, die in den Abstiegsrunde auch schon beim 3. Treffer angelangt ist. Für den FC Biel ist die Niederlage ein Dämpfer, nach der zuletzt aufsteigender Tendenz und dem Sieg beim FC Wil. Nun stehen zwei wegweisende Spiele an. Am Samstag kommt der Tabellennachbar aus Oerlikon nach Biel und denn folgen Auswärtsspiele gegen die beiden Teams unterhalb des Striches. Nach diesen Spielen wird wohl klar sein, wohin die Reise für den FC Biel gehen wird.
FC Schlieren – FC Lugano 5:2
FC Schlieren: Eigenmann, Hodel, Agaj (35. Küng), Bonfardin, Bösiger, Suter, Bürgler (61. Vono Oviedo), Studer (83. Gächter), Demirayak (61. Raffino), Rohr, Mijovic (83. Crawford) - Trainer: Vicedomini - Trainer: Adali
FC Lugano: Baselgia, Patocchi, La Greca, Martinoli, Bytyqi (80. Beretta), Poli, Colombo, Gianola, Keller, Peverelli (63. Beretta), Castellani - Trainer: Bertuol - Trainer: Bognuda
Tore: 0:1 Keller (20.), 0:2 Gianola (32.), 1:2 Studer (53.), 2:2 Bösiger (65.), 3:2 Suter (67.), 4:2 Bösiger (81.), 5:2 Bösiger (89.)
FC Oerlikon/Polizei – FC Küssnacht a/R 2:1
FC Oerlikon/Polizei: Voit, Nobili, Foret, Akyol, Bosshard, Pedrazzini, Erkol (72. Benslama), Beck, Winter, Isufi (54. Egli), Staub - Trainer: Walker
FC Küssnacht a/R: Zimmermann, Hofstetter, Caluori (72. Künzli), Lourenco Rodrigues, Meister, Hongler, Schuler (46. Ulrich), Erne, Pirker, Ameti, Zimmermann - Trainer: Zwyssig - Trainer: Kesseli - Trainer: Schumacher
Tore: 1:0 Bosshard (18.), 1:1 Erne (32.), 2:1 Beck (80.)
FC Solothurn – FC Biel-Bienne 1:0
FC Solothurn: Stadelmann, Jitlamai, Kley, Grieder, Guggenbühl, Gillmann, Schär, Suter, Schläfli, Imoberdorf (60. Meyer), Bohner - Trainer: Ceccon
FC Biel-Bienne: Stegemann, Bachmann, Born, Zimmermann, Frey, Flückiger (87. Murtaj), Gerber, Hämmerli (66. Wachs), Avdyli, Bärtschi, Schwab (67. Avdyli) - Trainer: Mastroianni
Tore: 1:0 Schär (52.)
FC Wil – FC Zürich II 3:0
FC Wil: Bischofberger, Frick, Martin (74. Benneckenstein), Böhi (55. Lämmler), Germann (74. Gerner), Hug (55. Isejni), Krucker, Kaufmann, Di Gaetano, Zwyssig, Widmer (60. Graf) - Trainer: Holenstein - Trainer: Simeone
FC Zürich II: Knecht, Flury, Meyer, Toper (46. Piperata), Isufi (58. Raebiger), Germanier (46. La Bella), Caviezel (58. Dönni), Sertbas, Lienammer, Bösiger, Hernandez - Trainer: Vettas - Trainer: Sangines
Tore: 1:9 Martin (12.), 2:0 Hug (41.), 3:0 Di Gaetano (48.)