2025-04-29T16:05:39.695Z

Allgemeines
Am Ende wurde es zwar nochmal knapp, letztlich setzte sich der SC Fortuna Bonn beim FV Bad Honnef aber mit 3:2 durch.
Am Ende wurde es zwar nochmal knapp, letztlich setzte sich der SC Fortuna Bonn beim FV Bad Honnef aber mit 3:2 durch. – Foto: Jörg Henkel

Obwohl Rheinbachs Trainer trifft: Bornheim siegt im Topspiel souverän

Verfolger SSV Homburg-Nümbrecht patzt beim 2:2-Remis in Wiehl

Der Gewinner des 21. Spieltags in der Landesliga Mittelrhein Staffel eins heißt: SSV Bornheim. Während der ärgste Titel-Konkurrent, der SSV Homburg-Nümbrecht, bereits am Freitagabend in Wiehl Punkte liegen gelassen hatte, ließ der Spitzenreiter dem SC Rheinbach im Topspiel am Sonntag keine Chance und baute den Vorsprung an der Tabellenspitze aus. Für Trainer Idris Dogan und seinen SC Fortuna Bonn verlief das erste Spiel der Abschiedstournee erfolgreich. Das Wichtigste des Wochenendes im Überblick.

Sadrija kommt, trifft und sorgt für Nümbrechter Enttäuschung

Im ersten von zwei Derbys haben sich der FV Wiehl 2000 und der SSV Homburg-Nümbrecht am Freitagabend mit einem 2:2-Unentschieden getrennt. Vor allem für die Gäste ist ein Punkt eigentlich zu wenig. Weil Spitzenreiter SSV Bornheim zwei Tage darauf seine Partie gewann, beträgt der Rückstand zur Tabellenspitze für den Zweitplatzierten nun sechs Zähler. Die mehr als durchwachsenen Ergebnisse seit Start der Rückrunde sorgen außerdem dafür, dass Nümbrecht die Konkurrenz aus Lindenthal und Rheinbach mittlerweile wieder enger im Nacken sitzt.

Beim Abstiegskandidaten aus Wiehl startete der SSV denkbar schlecht ins Spiel. Bereits nach sechs Minuten musste das Team von Trainer Torsten Reisewitz nach dem Tor von Florian Liebelt einem Rückstand hinterherlaufen (6.). Keine Viertelstunde später hatte der Favorit die Uhren dank Kilian Seinsches Ausgleichstreffer allerdings schon wieder auf Null gestellt (19.). Mehr Tore gab es im Anschluss erst einmal nicht. In der Schlussphase wurde es dann wieder turbulent: Der eingewechselte Nümbrechter Toptorjäger Robin Brummenbaum traf wenige Minuten vor Ende zum vermeintlichen Siegtreffer (86.), das letzte Wort hatte jedoch Wiehls Joker Andi Sadrija, der nur etwa 180 Sekunden nach Betreten des Platzes den vielumjubelten 2:2-Endstand herstellte (90.+3).

Das zweite Derby innerhalb von sechs Tagen steigt bereits am kommenden Donnerstag (17.4.25, 20 Uhr), wenn die beiden Mannschaften um den Einzug ins Bonner Kreispokal-Viertelfinale kämpfen.

FV Wiehl 2000 – SSV Homburg-Nümbrecht 2:2
FV Wiehl 2000: Maximilian Vollmer, Kevin Derksen, René Gailowitz, Bastian Schwarz, Alexander Marks (74. Jan Krieger), Yannick Zwiebel (55. Vinzent Stoffel), Dogukan Bülbül, Ali Can Gültekin (55. Jan Peters), Eren Kütük (91. Andi Sadrija), Florian Liebelt, Collins Emeka Ihekaire - Trainer: Sascha Mühlmann
SSV Homburg-Nümbrecht: Julian Schoepe, Tom Hillenbach, Felix Adamietz, Lukas Grünberg, Moritz Becker, Dennis Kania (71. Robin Brummenbaum), Kilian Seinsche, Ricardo Bauerfeind (82. Mike Großberndt), Marvin Hennecken (82. Fritz Schäfer), Felix Klein (59. Niklas Goße), Dean-Robin Paes (59. Joscha Trommler) - Trainer: Torsten Reisewitz
Schiedsrichter: Daniel Meys (Würselen) - Zuschauer: 800
Tore: 1:0 Florian Liebelt (6.), 1:1 Kilian Seinsche (19.), 1:2 Robin Brummenbaum (86.), 2:2 Andi Sadrija (90.+3)

Hirschfeld führt den SSV zum Sieg

Mit je einem Tor zwei Minuten nach Beginn und zwei Minuten vor Ende des Spiels hat Nick Mwaura Hirschfeld dem Tabellenführer SSV Bornheim zu einem ungefährdeten 4:1-Heimsieg im Spitzenspiel gegen den SC Rheinbach verholfen.

Nach Hirschfelds enorm frühen Führungstreffer (2.), war es in Durchgang zwei der Rheinbacher Trainer höchstpersönlich, der für den aktuellen Viertplatzierten der Landesliga den Ausgleich besorgte. Wie schon in den Wochen zuvor stellte Coach Ulas Önal sich selbst auf und bestätigte seine Entscheidung diesmal mit seinem vierten Saisontor (56.). Der SSV schüttelte den Schock des Ausgleichs aber schnell ab und kam durch Mohamed Zaim wenig später zur erneuten Führung (68.). Auch weil sich der Rheinbacher Boris Schirmer im Anschluss zu einer Tätlichkeit hinreißen ließ und vom Platz verwiesen wurde (72.), fanden die Gäste keinen Weg mehr zurück in die Partie. Luis Rath (80.) und Hirschfeld (88.) schraubten das Ergebnis schließlich noch auf 4:1 hoch.

SSV Bornheim – SC Rheinbach 4:1
SSV Bornheim: Tom Buhl, Sönke Weber, Kevin Biermann, Marius Jennes, Atemlefeh Morfaw, Nick Mwaura Hirschfeld (88. Joussef Saidi), Luca-Maximilian Reuschenbach (85. Tobias Schreiner), Luca Fadel, Yves Rachl (79. Meik Tschaikowski), Mohamed Zaim (88. Tim Kreutzberg), Romello Ahr (76. Luis Rath) - Trainer: Andreas Biermann - Trainer: Patrick Schmitz
SC Rheinbach: Kacper Majchrowski, Jan-Sekou Michler, Mehmet-Ali Demir (73. Eliman Nicole), Tim Schirmer (76. Mouad Zaki), Khalid Whitter (81. Julius Lemm), Rene Ebersbach, Ritsuki Oyama (50. Mohammed Bakkali), Boris Schirmer, Andrew Schmidt (46. Ivan Irmiev), Ulas Önal, Elvin Jashari - Trainer: Ulas Önal - Trainer: Roland Evertz
Schiedsrichter: Julius Zill - Zuschauer: 225
Tore: 1:0 Nick Mwaura Hirschfeld (2.), 1:1 Ulas Önal (56.), 2:1 Mohamed Zaim (68.), 3:1 Luis Rath (80.), 4:1 Nick Mwaura Hirschfeld (88.)
Rot: Boris Schirmer (72./SC Rheinbach/Tätlichkeit)

Bonn startet furios, Bad Honnefs Aufholjagd kommt zu spät

Vor wenigen Tagen verkündete Trainer Idris Dogan seinen Rücktritt zum Saisonende und läutete so seine persönliche Abschiedstournee beim SC Fortuna Bonn ein. Spiel eins nach der überraschenden Entscheidung hat die Fortuna jetzt knapp mit 3:2 für sich entschieden. Beim abstiegsbedrohten FV Bad Honnef kamen die Bonner wie die Feuerwehr aus der Kabine und führten nach 14 Minuten schon 3:0. Jan Bringer (9., Foulelfmeter), Tomoya Kitazawa (11.) und Kai Nierada (14.) trugen sich in die Torschützenliste ein. Dieses komfortable Ergebnis war dann auch gleichbedeutend mit der Vorentscheidung in dieser Partie. Bad Honnef bewies zwar ganz spät tatsächlich nochmal Moral und kam durch Treffer von Markus Wiemer (90.) und Asonganyi Defang (90.+2) auf ein Tor ran, die Aufholjagd kam aber letztlich zu spät.

Für Dogan und die Fortuna sind die drei Punkte extrem wichtig. Der Abstand auf die Abstiegsplätze ist damit wieder gewachsen. Aufsteiger Bad Honnef steckt weiterhin mittendrin im Kampf um den Klassenerhalt und wird sich ärgern, die Chance, ein weiteres Team so richtig unten mit reinzuziehen, verpasst zu haben.

FV Bad Honnef – SC Fortuna Bonn 2:3
FV Bad Honnef: Martin Michel, Edward Penner (46. Mustafa Gök), David Mitkas (46. Alihan Zor), Phillip Strom, Markus Wiemer, Eladan Islamovic, Elhan Islamovic (46. Kei Kitahara), Pawel Klos (69. Lukas Drößler), Sven Brand, Nicolas Schwarz (57. Asonganyi Defang), Timo Balte - Trainer: Benjamin Krayer
SC Fortuna Bonn: Lukas Himmel, Nils Düren, Alexander Dohr, Jan Bringer, Maximilian Kuster, Alexander Goepfert (62. Nils Vondenhoff), Peter Düngelhoef (86. Eron Breznica), Adrian Engels, Kai Nierada (81. Ilias Khettabi), Tomoya Kitazawa (77. Yasin Pala), Carlos De La Cruz (86. Abdullah Emre Dumanlikaya) - Trainer: Idris Dogan
Schiedsrichter: Alexander Werne - Zuschauer: 50
Tore: 0:1 Jan Bringer (9. Foulelfmeter), 0:2 Tomoya Kitazawa (11.), 0:3 Kai Nierada (14.), 1:3 Markus Wiemer (90.), 2:3 Asonganyi Defang (90.+2)

Das waren die restlichen Partien des 21. Spieltags

SC Borussia Lindenthal-Hohenlind – SV Schlebusch 1:1
SC Borussia Lindenthal-Hohenlind: Nick Esser, Maximilian Schmidl, Sebastian Stupp, Moritz Maximilian Kleinfeld, Oliver Lausberg, Justus Urbig, Alexander Fuchs (71. Janis Waffenschmidt), Domenic Baumann, Tom Schnörpel, Alexander Runkel (60. Felix-Benedict Neuhäuser), Joel Heuter (60. Joshua Hauschke) - Trainer: David Gsella
SV Schlebusch: Jesko Göttelmann, Maurice Mayer, Jakob Bärschneider, David Matusinski, Niklas Engelke, Ensar Taskiran (66. Justin Prensena), Mathias Janeczko (75. Kevin Kussunga), Murat Aydin (60. Noah Gonschior), Marco Bramer, Sebastian Bamberg (86. Rostand Ndoumi-Kemadjou), Konrad Igor Gierlak (81. Jakob Steinebach) - Trainer: Markus Hilmer
Schiedsrichter: Konstantinos Vassiliadis - Zuschauer: 60
Tore: 0:1 Marco Bramer (68.), 1:1 Joshua Hauschke (71.)

TuS Marialinden – DJK Südwest Köln 3:1
TuS Marialinden: Rene Engelbertz, Nick Unterbäumer (76. Kilian Lauff), Cem Caylali (87. Pascal Melo), Dennis Leon Riering (85. Florian Semmler), Valeri Tsetshkladze (76. Carlos Nieto Y Schötz), Sezgin Kanli (62. Patrick Alexander Močan), Andre Peters, Maik Maier, Patrick Alexander Močan - Trainer: Sascha Zinken - Trainer: Dino Arslanovic
DJK Südwest Köln: Tayfun Türk (46. Jan Eden Nowak) (63. Philipp Fuchs), Armin Karami-Ayoobloo (78. Felix Bischoff), Moritz Unseld, Maximilian Schmidt, Karim Ait Lamadane, Martin Ganser, Lenard Stephen, Jona Steinbach, Jakob Christian Hehn, Constantin Sebastian Sturm (85. Felix Tolksdorf), Manasse Makonda (70. Nikolai Piorkowski) - Trainer: Sven Henke
Schiedsrichter: Marcus von Scheid (Bonn) - Zuschauer: 166
Tore: 1:0 Andre Peters (45.+2), 1:1 Martin Ganser (45.+4), 2:1 Rene Engelbertz (90.+6), 3:1 Andre Peters (90.+9)

SV Grün-Weiss Brauweiler 1961 – Sportvereinigung Deutz 05 1:3
SV Grün-Weiss Brauweiler 1961: Luis Dedecke-Beuttner, Mardochee Tchakoumi, Lorenz Drobnica, Philipp Schmalz (65. Jason Franke), Prence Mvutu (58. Friedrich Stolz), Clemens Bong (78. Ben König), Moritz Abels (84. Samer Ali) - Trainer: Abulfez Ercul - Trainer: Niko Janssen - Trainer: Tuna Bilgin
Sportvereinigung Deutz 05: Maurice Nguyen, Enrico Interrante, Taylan Gülmez, Kohsei Maruki, Ilias Koaibi (80. Jonas Bors), Tobias Blum (80. Niklas Grob), Luca Nic Schreinemachers, Okan Dönmez, Ali Sandoghdar (80. Volkan-Hüseyin Sevinc), Lewin Murad, Thomas Idel - Trainer: Serkan Dalman
Schiedsrichter: Oliver Schäfers - Zuschauer: 50
Tore: 1:0 Clemens Bong (32.), 1:1 Ilias Koaibi (47.), 1:2 Okan Dönmez (52.), 1:3 Jonas Bors (90.)
Rot: Thomas Idel (32./Sportvereinigung Deutz 05/)

FSV SW Neunkirchen-Seelscheid – Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard 3:1
FSV SW Neunkirchen-Seelscheid: Simon Stokowy, Rico Heinen (82. Leander Hellwig), Jona Reinke Ehses, Tom Wieschebrock, Linus Daus, Daniel Helmann (66. Jonas Friesen), Moritz Tel, Tim Dreilich (85. Abdullah El Leithy), Paul Orfgen, Nils Stephan (74. Jonas Neumann), Marc Schneider (74. Niklas Krämer) - Trainer: Christoph Gerlach
Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard: Robin Spiegel, Leon Zirpel, Jeremy Koerner (57. Serhat Özdemir), Jack Bohnert, Mate Milos (73. Yannik Lamberz), Paul Demtschück, Adis Muzurovic, Florian Hensel (85. Marvin Zyla), Luke Lachenicht (69. Julian Sarbo), Marvin Liebschner, Abderrahman Rabhi - Trainer: Sven Bellinghausen
Schiedsrichter: Christian Reifenrath (Holpe) - Zuschauer: 100
Tore: 1:0 Nils Stephan (40.), 2:0 Rico Heinen (61. Foulelfmeter), 2:1 Adis Muzurovic (71.), 3:1 Niklas Krämer (77.)

1. FC Spich – TuS 05 Oberpleis 1:2
1. FC Spich: Kevin Suchy, Fabian Kirst (90. Tim Klein), Nico Burbach, Lukas Püttmann, Niclas Hoffmans (90. Sidney Kebe), Elias Oulahyane - Trainer: Michael Theuer
TuS 05 Oberpleis: Sebastian Klein, Linus Zakrzewski, Mika Jetzlaff (84. Jannik Goethe), Nicholas Caspar, Tim Becker, Gian-Luca Blazic (67. Jan-Lucas Mowitz), Jan Kostorz (46. Nils Lokotsch), Sebastian Witt (46. Ali AKbar Mortazawi), Nikolas Klosterhalfen, Shogo Aikawa, Artem Donchenko (77. Linus Salm) - Trainer: Eskandar Zamani - Trainer: Marcus Voike
Schiedsrichter: Severin Nießen - Zuschauer: 160
Tore: 1:0 Lukas Püttmann (67.), 1:1 Jan-Lucas Mowitz (84.), 1:2 Nikolas Klosterhalfen (90.)
Gelb-Rot: Nico Burbach (33./1. FC Spich/)

Aufrufe: 015.4.2025, 22:30 Uhr
red / KMAutor