2025-01-21T08:21:30.394Z

Allgemeines
Der Niederrheinpokalsieger wird immer am Finaltag der Amateure ermittelt.
Der Niederrheinpokalsieger wird immer am Finaltag der Amateure ermittelt. – Foto: Arno Wirths

Niederrheinpokal 2025/26: Teilnehmer & Vergabe nach Kreis-Größe

Niederrheinpokal: 24 der 64 Teilnehmer für die 1. Runde im Verbandspokal 2025/26 stehen schon fest. Wie viele Plätze pro Kreis vergeben werden und wer im Aufstiegsfall von Rot-Weiss Essen profitieren würde.

Der Niederrheinpokal ist das Tor zum Traumspiel gegen den FC Bayern München oder Borussia Dortmund. Wer nämlich den Verbandspokal gewinnt, darf an der 1. Runde des DFB-Pokals teilnehmen, sich über einen Geldsegen freuen und auf einen attraktiven Gegner aus der Bundesliga hoffen. FuPa erklärt, wer am Niederrheinpokal 2025/26 teilnehmen darf. Der Weg führt für 40 Teams über den Kreispokal.

Wie immer gilt im Niederrheinpokal: Die Teams ab der Oberliga sind für die 1. Runde automatisch qualifiziert sind. Neben Drittligist Rot-Weiss Essen, den Regionalliga-Klubs MSV Duisburg, 1. FC Bocholt, Rot-Weiß Oberhausen, Wuppertaler SV und KFC Uerdingen sind auch die 18 Teilnehmer der Oberliga gesetzt. Sonach stehen 24 der 64 Teilnehmer bereits fest, bevor in irgendeinem Wettbewerb überhaupt eine Minute gespielt wurde.

Die 40 weiteren Plätze gehen an die 13 Fußball-Kreise (bald zwölf, siehe unten). Je größer ein Kreis ist, desto mehr Mannschaften darf er im Verbandspokal stellen. Die Kreise Essen, Duisburg-Dinslaken-Mülheim, Kempen-Krefeld und Düsseldorf stellen jeweils vier Teams, die über den Kreispokal ermittelt werden. Bedeutet: Wer es in diesen Kreisen in das Kreispokal-Halbfinale schafft, ist beim Niederrheinpokal 2025/26 sicher dabei. Während in anderen Kreisen das Spiel um Platz drei zum Endspiel um den Niederrheinpokal wird, sind in Solingen die beiden Finalisten qualifiziert und in Remscheid schafft nur der Pokalsieger den Sprung in den Verbandswettbewerb.

>>> Alle aktuellen Informationen zum Niederrheinpokal 2024/25

40 Teilnehmer werden über den Kreispokal ermittelt - die Verteilung

  • Essen - 140 Mannschaften: 4 Teilnehmer
  • Kempen & Krefeld - 124 Mannschaften: 4 Teilnehmer
  • Duisburg, Dinslaken, Mülheim - 123 Mannschaften: 4 Teilnehmer
  • Düsseldorf - 120 Mannschaften: 4 Teilnehmer
  • Kleve & Geldern - 108 Mannschaften: 3 Teilnehmer
  • Rees & Bocholt - 105 Mannschaften: 3 Teilnehmer
  • Wuppertal & Niederberg - 97 Mannschaften: 3 Teilnehmer
  • Mönchengladbach & Viersen - 93 Mannschaften: 3 Teilnehmer
  • Grevenbroich & Neuss - 92 Mannschaften: 3 Teilnehmer
  • Oberhausen & Bottrop - 85 Mannschaften: 3 Teilnehmer
  • Moers - 80 Mannschaften: 3 Teilnehmer
  • Solingen - 60 Mannschaften: 2 Teilnehmer
  • Remscheid - 45 Mannschaften: 1 Teilnehmer
    Gesamt: 40 Teilnehmer

Die anstehende Fusion des Fußballkreise Remscheid und Solingen würde an der Teilnehmerzahl nichts ändern. Ein Fußballkreis Remscheid-Solingen würde entsprechend drei Teilnehmer stellen, die aktuell über die Kreispokale Remscheid und Solingen ermittelt werden. Wie der Kreispokal in Remscheid-Solingen ab der Saison 2025/26 aussehen wird, bleibt offen.

Sollte Rot-Weiss Essen den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffen, gäbe es einen zusätzlichen Startplatz im Niederrheinpokal. Profitieren würden hier der Fußballkreis Essen, der dann fünf Teilnehmer stellen unterhalb der Oberliga stellen würde.

Gleichzeitig muss der Fußballkreis Düsseldorf die Situation um Fortuna Düsseldorf im Auge behalten. Sollte F95 in die 3. Liga absteigen, verringert sich die Teilnehmerzahl der Amateurvereine von vier auf drei.

Die Niederrheinpokal-Teilnehmer 2025/26

  1. Rot-Weiss Essen (3. Liga)
  2. MSV Duisburg
  3. Rot-Weiß Oberhausen
  4. Wuppertaler SV
  5. 1. FC Bocholt
  6. KFC Uerdingen (alle Regionalliga)

    Teilnehmer Oberliga Niederrhein

  7. SSVg Velbert
  8. Sportfreunde Baumberg
  9. Ratingen 04/19
  10. SpVg Schonnebeck
  11. VfB 03 Hilden
  12. TVD Velbert
  13. SV Sonsbeck
  14. SC Union Nettetal
  15. 1. FC Kleve
  16. ETB Schwarz-Weiß Essen
  17. VfB Homberg
  18. Mülheimer FC
  19. TSV Meerbusch
  20. FC Büderich
  21. SC St. Tönis
  22. 1. FC Monheim
  23. Sportfreunde Niederwenigern
  24. SV Biemenhorst

>>> Hier geht es zur Chronik des Niederrheinpokals

Aufrufe: 06.1.2025, 11:33 Uhr
André NückelAutor