Kürzlich berichtete der rbb über eine interessantes Bäumchen-Wechsel-Dich im Berliner Frauen- und Mädchenfußball. Hertha BSC und Hertha 03 Zehlendorf haben eine Kooperation vereinbart, wonach die drei Topteams der Hertha 03-Frauen- und Mädchenmannschaften komplett zu Hertha BSC wechseln sollen, nämlich die Regionalliga-Mannschaft der Frauen, die U17 (B-Juniorinnen), die in der Bundesliga spielen, sowie die U15 (C-Juniorinnen). Alle anderen Teams, also die jüngeren Jahrgänge und die Breitensport-Mannschaften, sollten nicht mitwechseln. Zudem ist geplant, dass Hertha BSC die Ausbildung und Nachwuchsförderung bei Hertha 03 unterstützt.
Die Umsetzung dieses Plans droht nun am Regelwerk des DFB zu scheitern. Beide Clubs müssen die Kooperation entweder begraben oder es muss die komplette Frauen- und Mädchenabteilung von Hertha 03, also alle Damen und Nachwuchsmannschaften einschließlich der Breitensportteams zu Hertha BSC wechseln. Dies würde bedeuten, dass Hertha 03 eine jahrelange Nachwuchsarbeit im Frauenfußball von einem auf den anderen Tag aufgibt, was sehr schade wäre.
Meine Tochter hat bis letzten Sommer in der U13 von Hertha 03 gespielt. Der Verein hatte und hat noch immer im Frauen-Nachwuchsbereich außergewöhnlich gute Mannschaften. Die U17 spielt bereits die dritte Saison in der Bundesliga. Der U15 gehören, nach dem, was ich beobachten konnte, eine Menge sehr talentierte Mädchen an.
Ich finde die Idee, die leistungsorientierten Mannschaften zu einem Bundesligaclub zu verschieben, erstmal nicht schlecht. Ich habe mir sagen lassen, dass der finanzielle Aufwand, Teams in den überregionalen Ligen zu haben, für Vereine schon wegen der häufigen Fahrten zu Auswärtsspielen im ganzen Nordosten Deutschlands durchaus belastend ist. Außerdem braucht es angemessen bezahlte Trainer. Für einen Verein wie Hertha BSC wäre das problemlos machbar. Natürlich profitiert die „große“ Hertha davon. Denn es würde sie ihrem Ziel, eine Frauen-Bundesliga-Mannschaft zu etablieren, näherbringen, wenn sie den Regionalligaplatz der „kleinen“ Hertha bekäme und obendrein eine hochtalentierte B-Juniorinnen-Mannschaft. Für die Mädchen mit Ambitionen wäre es zudem eine Chance, auf Bundesligafußball bei den Frauen. Und die „kleine“ Hertha könnte weiter den Frauen-Nachwuchs fördern. Das Regelwerk lässt das aber nicht zu. Mich hat interessiert, warum das so ist.
Nach hartnäckigem Suchen bin ich auf § 21 Abs. 2 c des DFB-Status für die Frauen-Bundesliga gestoßen. Die Klausel regelt die Übertragung des Rechts auf Antrag einer Ligazulassung. Möchte ein Verein, dessen Frauen-Mannschaft sportlich für die Bundesliga qualifiziert ist, das Antragsrecht an einen anderen Verein weitergeben, kann er dies tun. Es setzt aber voraus, dass der Spielbetrieb aller weiteren Frauen- und Mädchenmannschaften des abgebenden Vereins ebenso an den aufnehmenden Verein übergeht.
Einfach gesagt: Entweder müssen alle Frauen- und Mädchenteams den Verein wechseln oder gar keine. Die Regelung gilt übrigens entsprechend für die Juniorinnen-Bundesliga (§ 37 Abs. 4 der DFB-Jugendordnung). Der Grund für diese Regel erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick. Womöglich will man verhindern, dass ein regelrechter „Handel“ mit solchen Liga-Zulassungen entsteht und setzt die Hürde dafür hoch. Interessant ist aber, dass sich diese Regel in den Verbandsstatuten der Landesverbände nur uneinheitlich übernommen wurde. Einige Verbände haben die Regeln zum Vereinswechsel von Mannschaften aus dem DFB-Regelwerk für die Wettbewerbe auf Länderebene übernommen, etwa der Westdeutsche Fußballverband für die Frauen-Regionalliga (§ 6 Abs. 7 Statut für die Frauen-Regionalliga-West). In den Statuten des Berliner Fußballverbands und des NOFV habe ich solche Bestimmungen aber nicht gefunden. Dementsprechend gab es von deren Seiten wohl auch kein Veto gegen das Vorhaben von großer und kleiner Hertha.
Warum die Verbandsregelungen an dieser Stelle so uneinheitlich sind, ist unklar. Klar ist vielmehr, dass der Hertha-Deal an der U19 von Hertha 03 scheitert, weil diese in der Bundesliga spielt und nur deshalb überhaupt die DFB-Statuten gelten. Vor allem Hertha 03 muss nun die schwere Entscheidung treffen zwischen der Kooperation und der zumindest vorübergehenden vollständigen Aufgabe des Frauenfußballs.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zum Autor:
Fabian Reinholz ist Sportrechtsexperte der Berliner Kanzlei "Härting Rechtsanwälte". Für die Hartplatzhelden gewann er 2010 den Prozess vor dem Bundesgerichtshof gegen den Württembergischen Fußballverband.
______________________________
Über die Hartplatzhelden-Kolumne:
In regelmäßigen Abständen lassen wir kreative und kritische Köpfe aus dem Amateurfußball zu Wort kommen, die sich mit den Sorgen und Nöten unseres geliebten Sports befassen, aber auch Ideen für die Zukunft vorstellen.
#63: Trainingslager im Amateurfußball: (K)eine gute Idee? von Michael Franke
#62: Mehr Mitsprache für Amateure: »Wir sind 99 Prozent!« von Gerd Thomas
#61: Vielfalt im Fußball: Darum muss die Politik Vereine mehr unterstützen von Gerd Thomas
#60: Alkohol & Amateurfußball: Eine Droge als Teil unserer Vereinskultur? von Tim Frohwein
#59: Katar-WM: Dürfen wir unseren Kinder diese besonderen Fußball-Momente verwehren? von Michael Franke
#58: Katar und Nachhaltigkeit: So können Vereine aktiv werden von Gerd Thomas
#57: »Sprachnachrichten?!« Wie Kommunikation im Verein gelingen kann von Gerd Thomas
#56: Energiekosten: »Ist Fußball das neue Golfen?« von Ute Groth
#55: Jugendfußball: »Mehr Förderung für Deutschlands Sozialprojekt Nr. 1!« von Gerd Thomas
#54: »Ich muss eingestehen: Der Minifußball-Plan des DFB ist sehr gut!« von Michael Franke
#53: Ehrenamt: »Trainer und Trainerinnen gesucht...und noch vieles mehr!« von Gerd Thomas
#52: Schiedsrichter: Mehr Respekt durch "Meet the Ref"? von Tim Frohwein
#51: Nachwuchsfußball: Förderkader gegen Talentabwerbung & Selektionsdruck? von Michael Franke
#50: »Der Platzwart: Eine Kultfigur im Wandel der Zeit« von Michael Franke
#49: Nachhaltigkeit: »Es geht um viel mehr als die vegane Bratwurst!« von Gerd Thomas
#48: Fehler im System? »Von Krusten und Kumpanen« von Michael Franke
#47: Nachwuchsfußball: Das große Aussortieren der NLZs von Michael Franke
#46: Übungsleiterpauschale: »Wir müssen das Ehrenamt neu denken!« von Michael Franke
#45: Wahl des DFB-Präsidenten: »Wer hat inhaltlich etwas zu bieten?« von Gerd Thomas
#44: Echter Vertreter der Basis? »DFB muss die Rolle endlich annehmen!« von Ute Groth
#43: „Milliardenspiel Amateurfußball“: Die große Bezahl(un)kultur von Tim Frohwein
#42: Rituale im Fußballverein: »Es lebe die Weihnachtsfeier!« von Tim Frohwein
#41: Bedenklicher Zustand: »Rettet den Jugendfußball!« von Gerd Thomas
#40: Impfung: »Joshua Kimmich und seine fragliche Vorbildrolle« von Michael Franke
#39: Frauenfußball: »Die Mädchen trauen sich was!« von Ute Groth
#38: Wahl des Präsidenten: »Der DFB muss endlich Praktiker einbeziehen!« von Gerd Thomas
#37: Endlich "oben"? »Nach dem Aufstieg kommen die Niederlagen!« von Michael Franke
#36: »Selbst Menschen ohne Migrationsgeschichte werden diskriminiert!« von Younis Kamil
#35 Ü-Fußball: »Nennt uns nicht mehr „Alte Herren“!« von Tom Frohwein
#34: DFB: »Es sei denn, wir ändern das System!« von Gerd Thomas
#33: Nachwuchsfußball: »Scouts stehen sich auf den Füßen!« von Michael Franke
#32: Fußball und Diversität: »Deutsche Schiris pfeifen immer gegen Türken!« von Tim Frohwein
#31: DFB und Amateure: »Es braucht eine Graswurzelbewegung!« von Gerd Thomas
#30: DFB-Präsident: »Warum nicht eine Urwahl aller 24.500 Vereine?« von Gerd Thomas
#29: Digitalisierung im Verein: »Manche Apps werden bleiben!« von Tim Frohwein
#28: Datenschutz: »Das muss jeder Amateurverein beachten!« von Fabian Reinholz
#27: "Generation Corona": »Kontrollierte Öffnung für Jugend-Sport jetzt!« von Gerd Thomas
#26: Türkgücü München: Streitgespräch über einen Verein, der polarisiert von Michael Franke & Tim Frohwein
#25: Pädagogik: »Wird man zum besseren Menschen, wenn man Fußball spielt?« von Younis Kamil
#24: Vereinsstruktur:»Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#23: Berliner Fußball-Verband: »Es geht nicht nur ums Geschlecht!« von Gerd Thomas
#22: Vereinsstruktur: »Wir wollen unseren Verein strategisch neu entwickeln« von Michael Franke
#21: »eSport? Wer Nachwuchs fördern will, sollte sich Teqball-Platte zulegen« von Tim Frohwein
#20: Fußball und Corona: »Was ich vermisse, ist das Einmischen des DFB« von Ute Groth
#19: Rassismus: »Sie riefen „Deck den Weißen“ – das tat mir weh!« von Younis Kamil
#18: Sportpolitik: »Neue Köpfe braucht der Fußball« von Gerd Thomas
#17: Kommunalpolitik: »Willkommen in der Sportstadt "Schilda" München« von Michael Franke
#16: Sportwissenschaft: »Wünsche mir Wissensspeicher für Amateurfußball« von Tim Frohwein
#15 »Die Politik muss das Fußballverbot für Kinder wieder aufheben!« von allen
#14 Sportpolitik: »Amateure, organisiert Euch!« von Gerd Thomas
#13 Sozialverhalten im Kinderfußball: »Mannschaft ist unser Spiegelbild« von Younis Kamil
#12 Gewalt im Fußball: »Wäre schön, wenn die Politik begreift« von Gerd Thomas
#11 »Wer das Hauptamt fördert, fördert auch das Ehrenamt« von Ute Groth
#10 Neue DFL-Taskforce: »Wir Amateure sind denen egal« von Michael Franke
#9 Kinderfußball: »Es sollen wirklich alle spielen!« von Younis Kamil
#8 »Duschen nach dem Spiel ist jetzt gefährlicher als nach dem Training« von Gerd Thomas
#7 Integration: »Flüchtlingsmannschaften machen mich skeptisch« von Michael Franke
#6 Pro Jugendarbeit: »Lieber kauft man ein neues Herrenteam zusammen« von Gerd Thomas
#5 Stellenwert des Amateurfußballs: »Großer Konkurrent ist die Kultur« von Michael Franke
#4 »Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht« von Ute Groth
#3 DFB: Gegen das System Pattex von Gerd Thomas
#2 Kindern die Angst nehmen: »Fehler sind etwas Tolles« von Younis Kamil
#1 »Corona hat die Leute vom Fußball entwöhnt« von Michael Franke