2025-03-28T12:59:27.442Z

Allgemeines
Die Erbenheimer Mädchen ließen durch ein 1:1 gegen Mainz 05 aufhorchen.
Die Erbenheimer Mädchen ließen durch ein 1:1 gegen Mainz 05 aufhorchen. – Foto: Neumann

Klasse Atmosphäre und volle Ränge beim Hallenevent der U15-Mädchen

Team von Ausrichter SV Erbenheim spielt 1:1 gegen Mainz 05+++Nancy Faeser erntet zur Eröffnung großen Applaus+++Werbung für den Mädchenfußball+++Eindrücke vom 1. Tag

Verlinkte Inhalte

Wiesbaden. So schön kann Fußball sein. Zur Eröffnung der Hallmasters der U15-Juniorinnen am Elsässer Platz fand Bundesinnenministerin Nancy Faeser die richtigen Worte, direkt danach ging es auf dem Spielfeld mit Emotionen, gesundem Ehrgeiz und hohem Spaßfaktor bei bereits voll besetzter Tribüne im Banden-Rechteck auf fünf Meter breite Tore zur Sache. Gleich mit einem ersten Highlight – wann spielt der SV Erbenheim schon mal 1:1 gegen den FSV Mainz 05?

Erbenheimer Mädchen jubeln erst, müssen danach aber 1:10 wegstecken

Genau das passierte im zweiten Turnierspiel, als das Team von Ausrichter SV Erbenheim fünf Sekunden vor Schluss durch Piroska Haas zum 1:1-Endstand ausglich. Vorher habe seine Mannschaft noch weitere Chancen ausgelassen, hielt SVE-Coach Daniel Haas gar einen Sieg für möglich, bejubelte aber mit seinen Schützlingen enthusiastisch den von seiner Tochter erzielten Ausgleich. Bei der Premiere einer Erbenheimer Formation bei den Masters galt es danach, das 1:10 gegen Turbine Potsdam wegzustecken. Bemerkenswert aber, wie das dem Team um Spielführerin Maria Pfeffel mit der Ansprache ihres Coachs gelang. Keineswegs gleichgültig, aber ohne einen Hauch von Untergangsstimmung. „Vielleicht waren wir nach dem ersten Spiel zu euphorisch“, beruhigte Daniel Haas, der zehn Jahre in der Medianabteilung von Mainz 05 gearbeitet hatte.

Nancy Faeser erntet großen Applaus

Auch Maria Pfeffel wirkte kein bisschen niedergeschlagen. „Wir sind froh, überhaupt dabei zu sein. Es freut mich einfach, gegen solche Mannschaften spielen zu dürfen“, sagte die Spielführerin mit fast 1,80 Meter Gardemaß angesichts der großen Namen im 14er-Turnierfeld. Neben Mainz 05 zählten Bayer Leverkusen, RB Leipzig (wie Potsdam erstmals dabei) und Borussia Mönchengladbach dazu. Entsprechend war es ein Stelldichein hochkarätiger Talente unter den Augen diverser Scouts. Maria Pfeffel hat derweil ihre Ambitionen modifiziert. Spaß statt Druck beim Fußball, das ist ihre Devise geworden. Sie habe früher in der Regionalauswahl gespielt, fühlte sich dort in einer Drucksituation, die nun nicht mehr gegeben sei, schildert sie.

Erbenheims Vorsitzender Mike Steinbach happy

Nicht nur für die sportliche Entwicklung, sondern auch zur Charakterbildung und für eine von Toleranz geprägte Haltung sei der Fußball so wichtig, hatte Nancy Faeser zur Eröffnung im Interview mit Chris Scheler anklingen lassen. Und erntete großen Applaus. Authentisch und herzlich hatte sich die Ministerin gezeigt, das stieß auf viel Sympathie. Erbenheims Vorsitzender Mike Steinbach hatte Nancy Faeser im Rahmen eines Berlin-Besuchs kennengelernt. Die Wiesbadener Bundestagsabgeordnete Nadine Ruf war zur Brückenbauerin geworden. Dass Nancy Faeser tatsächlich die 9. Hallenmasters eröffnen würde, „damit hatte ich nicht gerechnet“, bekannte Steinbach. Umso mehr freute sich Erbenheims Vorsitzender, wo doch auch umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen für den Besuch der Ministerin getroffen werden mussten.

Ohne Rainer Wagner gäbe es kein Turnier auf diesem Level

Apropos SV Erbenheim: Der als Vorsitzender Ende 2024 wiedergewählte Mike Steinbach sorgte mit dem großen Team ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer für perfekte Abläufe. Im Frauen- und Mädchenbereich besteht zwischen dem SVE und Drittligist SV Wehen Wiesbaden eine Kooperation, die beiderseits für eine Win-win-Situation sorgt. Schließlich muss der Drittligist im Rahmen der Lizenz-Bedingungen auch Aktivitäten bei Frauen und Mädchen belegen. Entsprechend zählt der SVWW mit Eswe Versorgung, Globus und Taunuswunderland neben weiteren Unterstützern zu den großen Förderern der Veranstaltung, die nach dem Turnier der Wiesbadener Schiedsrichter (10. bis 12. Januar am Elsässer Platz) und dem U17-Liliencup der Spvgg. Sonnenberg der männlichen Talente (18. und 19. Januar in der Cityhalle) ihren festen Platz im Wiesbadener Hallenfußball-Kalender erobert hat, weit über Wiesbadens Grenzen hinaus Wertschätzung genießt.

Dieter Pfauth und Siggi Maurer beeindruckt

Was auf das nimmermüde Engagement von Rainer Wagner zurückgeht, der mit seiner Familie schon lange sein Herz für den Mädchenfußball entdeckt hat. „Das Turnier hat sich super entwickelt“, hatte Ute Buss als Vorsitzende der Wiesbadener Sportförderung (Wispo) ein dickes Kompliment für Rainer Wagner parat, der sich mit seinem Engagement noch nie den Vordergrund gedrängt hat. Für die zehnte Turnierauflage 2026 „buhle ich um zwei, drei bekannte Namen, aber es wird schwierig“, sprüht er bereits mit Blick auf die Zukunft vor Tatendrang und durfte gleichzeitig registrieren, wie an diesem Wochenende bereits am ersten Tag alle Rädchen bestens ineinandergriffen. Einschließlich der Unterbringung der auswärtigen Gäste in den Penta Hotels, die mit einem gemeinsamen Abendessen Tag eins abrundeten.

Futsal und Funino in Wiesbaden Hallenvarianten mit Spaßfaktor

Der Wiesbadener Kreisjugendwart Dieter Pfauth und sein Stellvertreter Siggi Maurer wissen um den organisatorischen Kraftakt und den großen persönlichen Einsatz, durch den die Masters erst möglich werden. „Wirklich ein bemerkenswertes Teilnehmerfeld“, strich Pfauth heraus. Fußball mit Spaß, das ist in Wiesbaden zwischen A- und D-Jugend durch die Hallenvariante „Futsal“ gewährleistet, bei der Grätschen nicht erlaubt ist, der Fokus ganz auf die spielerischen Komponenten ausgerichtet sind. Während bei der F-Jugend in Wiesbaden die Variante „Funino“ gewährleistet, dass alle Spieler zum Einsatz und auch zu Ballkontakten kommen. Insgesamt verlaufe die Saison in den Wiesbadener Nachwuchsklassen bislang in einem ordentlichen Rahmen, erläuterten Pfauth und Maurer. Zu Saisonbeginn hätte lediglich im A- und B-Jugendbereich das Verhalten einzelner Trainer und Betreuer Anlass zu Kritik geliefert. Auch der Aspekt, dass Mannschaften in mehreren Fällen vor Spielschluss den Platz verlassen hätten, diese Partien damit in die Statistik abgebrochener Spiele einfließen, bereitet Sorgen. Pfauth und Maurer werden aber weiter alle Hebel zur Eindämmung negativer Einflüsse in Bewegung setzen. Damit – wie bei den Masters der U15-Juniorinnen – alles auf Fußball pur ausgerichtet ist.

Ohne Helferteam und Schiedsrichter geht es nicht

Ohne Helferteam und Schiedsrichter kein Turnier. Herbert Cartus, Chris Scheler, Peter Mendel, Angelo D Amore, Michael Stielow, Nicole Wagner und Tanja Steinbach stehen stellvertretend für die große Mannschaft der Ehrenamtlichen, die organisieren, anpacken und maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Franziska Knoll (MFFC Wiesbaden), Justin Medici (Freie Turnerschaft) und Tim Padeken (TSG Wörsdorf) leiteten die Spiele des ersten Turniertags.

Aufrufe: 05.1.2025, 08:14 Uhr
Stephan NeumannAutor