2025-03-13T06:55:50.022Z

Allgemeines
Das sind die Teams der zweiten Icon League-Season.
Das sind die Teams der zweiten Icon League-Season. – Foto: Red

Icon League: Berlin Underdogs mit bestem Start, DNA gewinnt Top-Spiel

Icon League: Die zweite Saison, der von Internet-Star Elias Nerlich und Toni Kroos gegründeten Kleinfeld-Liga, ist am Montagabend an den Start gegangen. Dabei stand unter anderem Präsident Kroos selbst auf dem Platz, auch Stars wie Franck Ribéry, Martin Harnik oder auch Simon Terodde waren am ersten Spieltag mit von der Partie.

Am Montagabend ist die zweite Saison der Icon League an den Start gegangen. Wie auch schon in Saison eins wurde im CASTELLO in Düsseldorf gespielt, wo auch die kommenden Spieltage stattfinden werden. Dabei kristallisierten sich die Berlin Underdogs, das Team von Hertha-Profi Fabian Reese und Rapper Ski Aggu, als großer Gewinner des ersten Spieltags heraus, auch Two Stripes United, das von Ex-Profi Felix Kroos und Leverkusen-Star Robert Andrich geführt wird, konnte mit Unterstützung von Präsident Toni Kroos höchstselbst einen beachtlichen Auftakterfolg einheimsen. DNA Athletics siegte zudem in der Neuauflage des Finals vom letzten Jahr über den FC OneFootball.

Das sind die Paarungen des ersten Spieltags

Das Eröffnungsspiel der zweiten Saison in der Icon League wird zwischen den, von den beiden Teamheads Fabian Reese und Ski Aggu angeführten, Berlin Underdogs und dem FK Motor Neufünfland, mit den Teammanagern Thorsten Mattuschka, Fußball-Profi Tim Kleindienst und Rapper Finch, ausgetragen.

Update 18.35 Uhr: Das erste Spiel der neuen Saison ist vorbei, die Berlin Underdogs setzten sich mit 10:4 über Motor Neufünfland durch. Nach einem rasanten Start mit insgesamt vier Treffern innerhalb der ersten fünf Minuten ging es sofort rasant los, das Team von Ski Aggu und Hertha-Profi Reese drehte sofort auf, dominierte die Neufunfländer und führte bereits zur Pause deutlich mit 5:1. Nach dem Wiederbeginn gingen es bei beiden Teams wesentlich bedachter zu, die Mannschaft von Finch, Kleindienst und Ex-Profi „Tusche“ fand besser in Hälfte zwei, traf früh zum 2:5.

Doch hinten raus setzten sich die Underdogs, unter anderem durch einen Treffer während des „Golden Ball“-Vorteils (Treffer zählt doppelt) sogar zweistellig durch. Damit gelingt es den Underdogs, nach dem 6:4-Erfolg im direkten Duell in der Vorsaison, erneut die Oberhand über Neufünfland zu behalten. Besonders Keeper Antonio Brandt konnte mit vier Vorlagen besonders auf sich aufmerksam machen, während Stürmer Immanuele Giardini stark aufspielte, seine Mannschaft mit einem Dreierpack zum Sieg führte und zum MVP der Partie gewählt wurde. Einziger Lichtblick bei Neufünfland war derweil Joren Paulus, der doppelt traf.

Anschließend starten mit dem FC Berlin City und B2B United die Teams von den Managern Antonio Rüdiger und Luciano (Berlin City) und Bilal Kamerieh und Benjamin Henrichs (B2B United) in die neue Spielzeit. B2B schaffte es in der vergangenen Spielzeit bis in das Final Four, welches in München ausgetragen wurde, und dürfte somit der Favorit für diese Begegnung sein.

Update 20.02 Uhr: Auch das zweite Spiel ist beendet. In einer eher highlightarmen aber umso spannenderen Partie verlor B2B United, das eigentlich als Favorit in die Partie ging, gegen den FC Berlin City von Luciano und Real Madrid-Profi Rüdiger mit 4:5 nach Penalty-Schießen. Das Team um Schlussmann Gian-Luca Reck, der in der abgelaufenen Saison zum besten Torhüter in der Icon League gewählt wurde, kassierte dabei in Durchgang eins zwar lediglich einen Gegentreffer, erzielte durch Takahito Ohno allerdings auch nur ein Tor. In Halbzeit fiel dann sogar kein einziger Treffer, weshalb es in die Verlängerung ging: Und auch in dieser blieb es dann ohne Tor, nachdem Berlin City unter anderem einen Elfmeter verschoss, weshalb es bereits in Spiel zwei der neuen Saison ins erste Penalty-Schießen ging. Dieses endete nach einem furiosen Verlauf mit 5:4 für Berlin City. Als MVP wurde Oktay Kazan ausgezeichnet.

Spiel Nummer drei stehen sich dann die Mannschaften von Fußball-Kommentator Wolff-Christoph Fuss und Ex-Profi Simon Terodde, The Pack FC, und das von Felix Kroos und Robert Andrich angeführte Two Stripes United gegenüber. Insbesondere Two Stripes United dürfte nach dem letzten Platz in der ersten Saison besonders motiviert an den Start gehen, um am Ende nicht erneut leer auszugehen. Um einen erfolgreichen Start in die neue Saison einzutüten hat sich das Team dabei etwas ganz besonderes für den ersten Spieltag ausgedacht: Erstmalig werden Teamhead Felix Kroos und auch Bruder Toni gemeinsam in der Icon League auflaufen. Der Weltmeister von 2014 wird also, wie auch schon am ersten Spieltag der vergangen Saison, am heutigen Abend ausnahmsweise auch auf dem Platz zu sehen sein.

Update 20.50 Uhr: Nach dem vorherigen Spiel, dass sich ordentlich in die Länge gezogen hatte, ist nun auch das dritte Aufeinandertreffen beendet. Nachdem es in der ersten Halbzwit zwischen The Pack FC und Two Stripes United lediglich zwei Tore zu sehe gab, kippte die Partie in Hälfte zwei zugunsten des Teams von Felix Kroos und Robert Andrich. Dabei machte sich die Unterstützung von Toni Kroos, der die Mannschaft von seinem Bruder tatkräftig unterstützte, durchaus bezahlt. Nach dem 2:1-Führungstreffer von Björn Kluft unmittelbar nach dem Wiederbeginn, folgten vier weitere Treffer für Two Stripes, ohne dass es weitere Gegentore zu verzeichnen gab. Damit siegte die Kroos-Elf schlussendlich deutlich mit 6:1, Kluft wurde zudem, nach einem starken Auftritt mit drei Treffern, zum MVP ausgezeichnet.

Die vierte Paarung lautet FC Bavarian Clique gegen PLYRS United. Dabei treffen mit den beiden ehemaligen Fußballprofis Franck Ribéry (Bavarian Clique) und Claudio Pizarro (PLYRS United) zwei ehemalige Teamkameraden aufeinander. An Ribéry´s Seite führt auch YouTuber Anton Rinas das Team, während Pizarro von Eishockey-Profi Leon Draisaitl unterstützt wird.

Update 21.43 Uhr: Soeben wurde die vierte Paarung des heutigen Abends abgepfiffen. Und auch in dieser Partie, in der die Bavarian Clique, angeführt von Ribéry auf und Rinas neben dem Platz, auf PLYRS United trafen, lautete der Spielstand nach Ablauf der ersten zwölf Minuten 1:1. Nachdem die Bavarian Clique zunächst früh in Führung ging, schafften es die PLYRS, bei denen Teamhead Pizarro auch lediglich als Teamcoach und nicht als Spieler agierte, in den Schlusssekunden der ersten Halbzeit, in Person von Stefan Winkel, den Ausgleich klarzumachen.

Nach dem Wiederbeginn ging es dann in ähnlichem Ablauf weiter: Allerdings war es nun die Mannschaft von Pizarro und Draisaitl, die die erste Führung besorgten. Erneut war es Winkel der traf. Durch den Kapitän der österreichischen Futsal-Nationalmannschaft, Vahid Muharemovic, gelang wenig später der Ausgleich für die Bavarian Clique. Somit ging es in eine spannende und umkämpfte Schlussphase, in der jeweils ein weiterer Treffer auf beiden Seiten fiel: Mario Crnicki schoss zunächst die Bavarian Clique in Führung, ehe PLYRS-Schlussmann Maximilian Zunker zum erneuten Ausgleich traf und somit für die zweite Verlängerung des Abends sorgte. In dieser war es dann Maximilian Grünberg, der nach einem überragenden Auftritt den 4:3-Siegtreffer erzielte und anschließend völlig zurecht zum MVP gekürt wurde.

Spiel Nummer fünf hat es dann so richtig in sich und darf als Topspiel dieses ersten Spieltags bezeichnet werden, schließlich stehen sich, mit DNA Athletics und dem FC OneFootball, die beiden Finalisten der ersten Saison gegenüber. Im Endspiel im vergangen Jahr setzten sich das Team von Teamhead Bausa und Alphonso Davies (FC OneFootball) gegen den Kontrahenten DNA durch, der von David Alaba und Niklas Wilson Sommer gecoacht wird. Die beiden haben mit ihrer Mannschaft nun also bereits am ersten Spieltag der neuen Saison die Chance, sich am Finalgegner zu revanchieren.

Update 22.25 Uhr: Und damit ist auch das Top-Duell des ersten Spieltags Geschichte. In einem durchaus umkämpften und anfangs sehr bedachten Spiel behielt schlussendlich DNA Athetics gegen den Titelverteidiger die Oberhand. Nachdem die Spieler, die die Teamheads Bausa und Alphonso Davies vergangenes Jahr zu den ersten Champions der Icon League-Historie krönten, vor Spielbeginn die Siegesringe von den Präsis überreicht bekamen, konnten diese im Anschluss auf dem Platz, ihre Leistung aus der Vorsaison nicht bestätigen. Dabei dauerte es, bis der erste Treffer der Partie fallen sollte: Erst in der Schlussminute der ersten Halbzeit gelang es Nico Antonitsch, DNA in Führung zu bringen, ehe Konstantin Fries nur Sekunden später noch zum Ausgleich traf und damit auch diese Begegnung mit einem 1:1 in die Halbzeitunterbrechung ging.

Nach dem Wiederbeginn ging es dann rasant weiter: Zunächst erzielte OneFootball-Torhüter Julian Mehl die 2:1-Führung, anschließend traf Mergim Bajrami zum 2:2-Ausgelichstreffer für das Team von Manager Sommer, der sich ebenfalls die Ehre gab und selbst auf dem Platz mitmischte. In selbigem Rhythmus ging es folglich auch weiter, beiden Mannschaften gelang jeweils ein weiterer Treffer, weshalb es auch im Topspiel zum Ende hin spannend wurde. In der Schlussphase war es dann Dominik Ammon, der mit seinem Treffer zum 4:3 den Sieg für DNA einleitete, ehe Darko Bodul den Deckel drauf setzte und zum 5:3 traf. Zwar gelang dem Titelverteidiger kurz vor Schluss noch den Anschluss, dieser kam aber zu spät, weshalb Sommer und DNA den Sieg eintütete. Zum MVP wurde anschließend Ammon ernannt.

Das vorletzte Spiel des Tages findet zwischen Buzz Club und dem von Achraf und Rapper Reezy angeführten SC Bürgeramt statt. Buzz Club wird unter anderem von den Fußball-Stars Breel Embolo, Ismail Jakobs und Omar Marmoush gecoacht.

Update 23.15 Uhr: Auch das vorletzte Duell des Tages ist nun vorbei, und auch diese Partie sollte mit einem Remis in die Pause gehen. Nachdem sowohl der von Achraf und Reezy angeführte SC Bürgeramt und Buzz Club in einer ausgeglichenen ersten Halbzeit jeweils zweimal trafen, stand es nach zwölf Minuten 2:2. In Hälfte zwei war es dann Bürgeramt, das früh mit 3:2 vorlegte und anschließend durch Tore von Mathias Franke und Jonatan Tesfaldet die Führung auf 5:2 ausbaute. Von diesem Rückschlag konnte sich Buzz Club nicht mehr erholen, obwohl durch Tore von Marcel Sökler und Bilal El Morabiti noch der Anschluss gelang, und am Ende gewann Bürgeramt die Begegnung mit 5:4. MVP wurde Tesfaldet.

Das letzte Spiel des Abends bestreiten dann, der von Moderatorin Laura Wontorra und Start-up Unternehmer Nils Glagau angeführte, Wontorriors FC und die Fokus Eagles, die unter der Leitung von Sidney Friede und Jordan Torunarigha stehen. Die Eagles schafften es letztens Jahr in das Final Four und gehen somit als Favorit in die Begegnung.

Update 00.10 Uhr: Und damit ist auch das letzte Aufeinandertreffen des ersten Spieltags der zweiten Saison vorbei. Der Wontorriors FC, der einen kompletten Kaderumbruch im Vergleich zur letzten Saison vollzogen hat und unter anderem Ex-Bundesliga-Stürmer Martin Harnik neu ins Team geholt hat, siegte am Ende mit . Dabei waren es die Fokus Eagles, die den besseren Start in die Partie erwischten: Bereits in der ersten Minuten war es niemand geringeres als Teamhead Friede, der für die 1:0-Führung seines Teams sorgt. Doch die Wontorriors hatten die passende Antwort parat und drehten durch Tore von Elvedin Kaltak und Jordan Brown die Begegnung. Noch vor der Pause erzielte Pascal Broßmann dann den 2:2-Ausgleich, weshalb es auch in der letzten Begegnung des Abends mit einem Remis in die Pause ging.

Nach dem Wiederbeginn ging es auf beiden Seiten lange sehr defensiv und bedacht zu, ehe Aaron Herzog unmittelbar vor Schluss den 3:2-Führungstreffer für die Mannschaft um Friede und Managerkollege Torunarigha und brachte die Eagles damit auf die Siegerstraße. Doch die Wontorrriors ließen nicht locker und erzielten durch Harnik noch den 3:3-Ausgleich, weshalb es zum insgesamt dritten Mal an diesem Abend in die Verlängerung ging. In dieser war es dann Fabian Graudenz, der das Golden-Goal erzielte und die Wontorriors damit zum Sieg und sich zum MVP schoss.

Aufrufe: 011.3.2025, 11:20 Uhr
Tom KunzeAutor