2025-04-29T16:05:39.695Z

Allgemeines
Daniel Kobl läuft inzwischen nur noch für die zweite Mannschaft des SV Bruckmühl auf.
Daniel Kobl läuft inzwischen nur noch für die zweite Mannschaft des SV Bruckmühl auf. – Foto: Thomas Martner

Gürtler, Folger, Kobl & Co. sollen SV Bruckmühl II zum Aufstieg führen

SVB-Monatsbericht Juli

Die Herrenmannschaften des SV Bruckmühl gehen mit unterschiedlichen Zielen in die Saison 2024/25. Die Erste und Dritte sollen ihre Klassen halten, die Zweite aufsteigen.

Bruckmühl – Pünktlich zum Saisonstart in den untersten Ligen Oberbayerns meldet sich der SV Bruckmühl mit der zweiten Ausgabe des neuen Formats, dem SVB-Monatsbericht, der zukünftig unter der Saison monatlich erscheinen und einen Überblick über die drei Herrenmannschaften gibt, zurück. Dieses Mal dreht es sich um den Monat Juli.

Während die Zweite und Dritte in knapp einer Woche in den Ligabetrieb einsteigen, hat die Erste im Juli bereits drei Partien in der Landesliga Südost bestritten. Für die höchst spielende Mannschaft des Vereins von der Mangfall gab es sowohl im Trainerteam als auch im Kader einen großen Umbruch zu verzeichnen. Mike Probst und Michael Wolff, die in den vergangenen Jahren herausragend gute Leistungen geliefert hatten, wurden von Felix Scherer und Marco Schmidt abgelöst. Das Duo leitete zuvor den FC Deisenhofen II in der Bezirksliga erfolgreich an.

Umbruch beim SV Bruckmühl: Junge Talente ersetzen altgediente Spieler

Die Elf auf dem Platz ist ebenso runderneuert worden. Mit Thomas Festl (TV Feldkirchen), Philipp Keller, Gerhard Stannek, Anian Folger und Maximilian Gürtler (alle SV Bruckmühl II) haben vier Gesichter der erfolgreichen vergangenen Jahre die Mannschaft verlassen. Das Quintett will in Zukunft, ebenso wie Daniel Kobl (auch SV Bruckmühl II), der ebenfalls maßgeblichen Beitrag zu den Erfolgen leistete, fußballerisch kürzertreten. Zudem haben Manuel Wenzel (TuS Bad Aibling), Johannes Schönharting (-), Noah Gumberger (SV Miesbach), Shaliyanth Modugula (-) und Laurent Misini (-) den Klub verlassen.

Auf der Gegenseite stehen mit Marlon Radzynski (FC Deisenhofen U19), Michael Kraxenberger (TSV Brannenburrg), Albin Krasnic (TSV 1860 Rosenheim), Justin Mühling (FC Sportfreunde München), Ridvan Ulu (SV Miesbach), Lukas Huber (FC Deisenhofen II), Quirin Bartl (TSV Weyarn), Lukas Steidl (TSV Großholzhausen) und Vinzenz Egger (SV Heimstetten U19) neun externe Neuzugänge in der Spielzeit 2024/25 neu im Kader. Zudem wurde Niklas Macek fest aus der zweiten Mannschaft hochgezogen. In den ersten Saisonspielen kam auch Leon Schalli aus der Zweiten zum Einsatz.

Verletzungsprobleme erschwerten Saisonstart der Ersten

Damit stellt der SV Bruckmühl mit den jüngsten Kader der Landesliga Südost. Dementsprechend hat die Vereinsführung auch mit einer gewissen Eingewöhnungs- und Entwicklungszeit gerechnet. Dass diese auch nötig sein wird, haben die Vorbereitung und die ersten Pflichtspiele gezeigt. In den ersten drei Ligapartien gab es für das Team rund um Neu-Kapitän Maximilian Biegel ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Dabei präsentierte sich die Mannschaft in keinem Duell hoffnungslos unterlegen, sondern zeigte, dass sie in der sechsthöchsten Liga weiterhin mithalten kann. Außerdem wurde das Team von argen Verletzungsproblemen heimgesucht. Zeitweise musste sogar Trainer Scherer als Spieler ran. Schon früh in der Saison ist allen klar, dass der SVB vor der bislang schwersten Saison in der Landesliga steht.

SV Bruckmühl II: „Es muss das Ziel sein, den Aufstieg sicher zu schaffen“

Während die Erste den Nicht-Abstieg als klares Ziel definiert hat, ist bei der Zweiten alles auf den Aufstieg in die Kreisklasse ausgerichtet. In den vergangenen beiden Spielzeiten scheiterte das Team von Benedikt Aigner und Erich Dreher jeweils nur knapp. In dieser Saison soll es nun endlich klappen. Mit Keller, Stannek, Gürtler, Folger und Kobl haben fünf Hochkaräter aus der letztjährigen Landesliga-Truppe die Mannschaft für diese Mission verstärkt.

Zudem schnürt mittlerweile auch Luca Piga, in der Vergangenheit ebenfalls für die Erste des SVB im Einsatz gewesen, die Schuhe für die Zweite: „Natürlich haben wir da so viel individuelle Klasse dazu bekommen, dass es schon Ziel sein muss, um den Aufstieg mitzuspielen und am Schluss sicher zu schaffen. Das ist auch der Anspruch der Spieler und des Trainerteams“, gibt Abteilungsleiter Michael Straßer die Marschroute ganz klar vor. Nicht mehr zum Kader zählen Constantin Bruens (TuS Bad Aibling) und Mazid Diallo (-).

SV Bruckmühl II: Erstes Spiel, erster Sieg in der Vorbereitung

In der Vorbereitung gab es gegen den A-Klassisten TSV Irschenberg (6:4) einen ersten Sieg. Dabei zeigten Kobl, Gürtler & Co., dass sie eine enorme Verstärkung sein werde. Im letzten Testspiel geht es am Samstag zum FC Ebersberg II (13:30 Uhr), bevor es eine Woche später mit dem Derby gegen den SC Höhenrain (16:30 Uhr) in der A-Klasse losgeht. Das Nachbarschaftsduell wird direkt eine erste große Standortbestimmung. Der Sportclub scheiterte in der letzten Saison erst in der Relegation am Aufstieg.

Für die dritte Herrenmannschaft startet bereits einen Tag zuvor zu Hause gegen den „Liganeuling“ SV Söchtenau-Krottenmühl II (19:00 Uhr). Das Ziel ist der Klassenerhalt in der B-Klasse. Die Dritte ist bei dieser Mission auch in dieser Saison wieder vom Personal der beiden höherklassigen Teams im Verein abhängig: „Wir hoffen auf eine reibungslose Saison. Bei der dritten Mannschaft schlagen die Personalprobleme immer am deutlichsten durch, weil nach oben aufgefüllt wird. Aber wir haben zusätzlich auch noch die Möglichkeit, den ein oder anderen Jugendlichen einzusetzen. Von daher blicke ich da eigentlich sehr zuversichtlich in Richtung Saisonstart und auf die ganze Saison“, so Straßer.

AH und Dritte beim SV Bruckmühl: Markus Maruhn kehrt zurück

In der Vorbereitung gab es mit einem ersatzgeschwächten Spieltagskadern gegen die AH (0:4) eine Pleite. Der ein oder andere Spieler hat sich mit guten Leistungen in der letzten Spielzeit in den Fokus der zweiten Mannschaft gespielt. Zudem hat Fabian Helmberger den Verein in Richtung Höhenrain verlassen.

Ergänzt wurde die Mannschaft durch Markus Maruhn, der vom Absteiger FC Dardania Bad Aibling an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt ist. Der 41-Jährige lief bereits zuvor parallel für die AH auf. Des Weiteren sind gleich mehrere Spieler, unter anderem Maximilian Scholz, dabei, die wieder mit dem Fußball angefangen haben. Andreas Renz ist auf eigenen Wunsch aus privaten Gründen nicht mehr Trainer, bleibt dem Verein aber in anderer Position als Teammanager erhalten. Die Leitung übernehmen zukünftig mehrere Spieler. (Alexander Nikel)

Aufrufe: 010.8.2024, 07:00 Uhr
Alexander NikelAutor