2025-01-13T12:06:11.417Z

Allgemeines
Symbolbild
Symbolbild – Foto: Thorsten Zelinski

Gruppeneinteilung beim Sparkassen Masters (ehemals Warsteiner Masters)

Das größte Hallenevent Westfalens hat am gestrigen Abend die Auslosung vorgenommen.

Über 100 Mannschaften sind beim Sparkassen Masters dabei, das 26 Jahre unter dem Titel Warsteiner Masters lief. Im Oktober hatte der Veranstalter bekanntgegeben, dass sich die Brauerei zurückzieht.

Erstmals konnte das geplante 112-köpfige Teilnehmerfeld nicht ganz gefüllt werden. Elf Plätze sind noch frei. Anmeldungen können weiterhin für die Hallen in Welver, Bad Sassendorf, Bremen, Lippetal, Warstein und Werl vorgenommen werden. Hier geht es zur Anmeldung.

Große Namen fehlen aber auch dieses Mal nicht. Titelverteidiger SC Verl II, der im Sommer in die Oberliga aufgestiegen ist, möchte seinen Titel verteidigen. Ligarivale SV Lippstadt 08 sowie die Westfalenligisten SV Westfalia Soest und SF Ostinghausen dürften die größten Konkurrenten sein. Mit dem SV Heide Paderborn, SV Brackel 06 und SuS Bad Westernkotten sind auch drei Landesligisten am Start. Neben zahlreichen Bezirksligisten sind auch viele Kreisligisten im Wettbewerb, die zusätzlich um besondere Preisgeldklassen spielen.

Die Einteilung der Gruppen:

Halle Welver (4./5. Januar)
Gruppe Adler-Lacke: Hammer SC, TuS Schwefe, SV Welver, SC Sönnern, SV Eilmsen, freier Platz.

Gruppe Opel Jonas: SC Verl II, SpVg Bönen, RW Vellern III, Maroc Hamm, TuS 59 Hamm, Gurbetspor Bergkamen, freier Platz

Halle Dortmund (21./22. Dezember)
Gruppe Joma: SV Heide Paderborn, Eintracht Ickern, Türkspor Dortmund II, BW Alstedde III, TIU Rünthe, ASC Leone II, FC Sarajevo Bosna.

Gruppe Undercover Werl: SV Brackel 06, FC Sandzak Dortmund, Westfalia Dortmund, Maroc Lüdenscheid, SC Husen-Kurl, BV Lünen, SV Körne III.

Halle Bad Sassendorf (4./5. Januar)
Gruppe Sparkasse Hellweg-Lippe: SV Westfalia Soest, SF Ostinghausen II, SV Völlinghausen, TuS Jahn Soest, BV Bad Sassendorf, Germ. Esbeck, freier Platz

Gruppe Provinzial Bußmann: SF Ostinghausen, Jahn Soest II, SC Neuengeseke, SG Neuengeseke II/Weslarn, SF Soest-Müllingsen, SuS Ennigerloh II, freier Platz

Halle Bremen (4./5. Januar)
Gruppe Provinzial Hettwer: TVS Vatanspor Hemer, Türkiyemspor Neheim-Hüsten, SG Balve-Garbeck, TuS Niederense, SG Oberense II, SF Waltingen, freier Platz.

Gruppe Bethlehems Stall: TuS Bremen, SG Oberense I, VfL Platte Heide II, SF Hüingsen, TuS Wickede, VfL Schwerte III, freier Platz.

Halle Lippetal (4./5. Januar)
Gruppe Gerüstbau Kuhnert: 1. SC Lippetal, SW Overhagen, GW Benninghausen, DJK Lippstadt II, Herzebrocker SV II, VfJ Lippborg, freier Platz.

Gruppe Möbel Wiemer Soest: TuS SG Oestinghausen, Barisspor Oelde, SW Hultrop II, GW Langenberg-Benteler, Germania Hovestadt, Beckumer SpVg III, freier Platz.

Halle Erwitte (4./5. Januar)
Gruppe Style & Print: SV Lippstadt 08, SuS Bad Westernkotten II, BW Dedinghausen, TuS Lipperode, BW Eickelborn, SuS Cappel, Vikt. Lippstadt.

Gruppe Andre Feller: SuS Bad Westernkotten I, BW Lipperbruch, DJK Lippstadt I, TuS Anröchte, Internazionale Lippstadt, SG Eickeloh/Bökenförde, Westfalia Erwitte.

Halle Warstein (4./5. Januar)
Gruppe Warsteiner: TuS Warstein, Suttrop/Kallenhardt II, Aleviten Paderborn, GW Allagen, BV Bad Lippspringe, IFC PAderborn, freier Platz

Gruppe Provinzial Peters: VfL Platte Heide, SG Suttrop/Kallenhardt I, Germ. Esbeck, SF Gevelinghausen, TuRa Elsen II, KF 2. Korriku Sundern, Hirschberger SV, freier Platz

Halle Werl (28./29. Dezember)
Gruppe my TSK Degnek: FC Kastrioti Stukenbrock, VfK Weddinghofen II, SV Hilbeck, FC Bönen I, SG Hiddensen-Heidenoldendorf, SG Werler TV/Fatihspor II, BV Brambauer IV.

Gruppe Fürst Metall & Gerüstbau: RW Westönnen, FC Kastrioti Stukenbrock II, SV Hilbeck II, FC Bönen II, SSV Hamm, BW Büderich, freier Platz.

Modus:

Gespielt wird nach dem bekanntem Modus mit 2 Gruppen á 7 Mannschaften in 8 Vorrundenhallen. Den Auftakt macht Dortmund (21./22. Dezember), gefolgt von Werl (28./29. Dezember) und Erwitte, Warstein, Welver, Ense, Lippetal und Bad Sassendorf am ersten Januar-Wochenende (4./5. Januar) Die Endrunde steigt schon eine Woche später in der Soester Bördehalle am 11./12. Januar, da sich die Vereine eine frühere Ansetzung gewünscht hatten.

Die Vorrunden-Gruppen werden samstags ausgetragen. Die drei Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für die Zwischenrunde am Sonntagnachmittag. Die Vereine der Plätze vier bis sechs qualifizieren sich für die Quali-Runde am Sonntagmorgen und haben noch die Möglichkeit, sich für die Zwischenrunde zu qualifizieren. Die Zwischenrunde läuft mit acht Mannschaften im Doppel-K.o.-System. Die Endspiele sind sonntags für 17.30 Uhr geplant.

Die acht Hallensieger qualifizieren sich direkt für die Endrunde am Sonntag, den 12. Januar. Die Zweit- und Drittplatzierten sowie die vier bestplatzierten Vierten aller Hallen qualifizieren sich für die „Lucky-Loser-Runde“ am Samstag, den 11. Januar. Hier spielen 20 Mannschaften in 4 Gruppen á 5 Teams. Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich jeweils für die Endrunde, so dass sich ein 16er-Feld am Sonntag ergibt, das im Doppel-K.-o.-System den Sieger des Sparkassen Masters 2024/25 ermittelt. Das Endspiel ist für 17.45 Uhr vorgesehen. Aufgrund des eng getakteten Zeitplans endete der Abend in den letzten Jahren aber nie vor 19/20 Uhr.

Aufrufe: 05.12.2024, 08:45 Uhr
redAutor