Am Ende wurde es dann doch deutlich: Der MSV Duisburg setzt sich ohne große Probleme mit 6:0 gegen den 1. FC Düren durch. Weil Borussia Mönchengladbach II parallel gegen den KFC Uerdingen Punkte liegen ließ (1:1) kann den Zebras mit einem Sieg am kommenden Spieltag Platz eins rechnerisch nicht mehr genommen werden. Dafür müsste aber auch unter anderem RW Oberhausen als neuer Zweitplatzierter mitspielen. Der FC Gütersloh marschiert unterdessen als Team der Stunde von Sieg zu Sieg.
Mächtig was los war im Stadion am Hünting. Der heimische 1. FC Bocholt und die Sportfreunde Lotte lieferten sich ein umkämpftes Duell, bei dem die Gäste letztlich knapp die Oberhand behielten. Nicolas Hirschberger eröffnete den Abend mit einem Lattenkracher nach elf Minuten. Besser machte es Dawyn-Paul Donner, der den FCB kurz darauf in Front brachte (19.). Doch Lotte konnte sogleich antworten und in Person von Philip Fontein den Ausgleich erzielen (25.). Nur fünf Minuten später drehte der Aufsteiger aus Westfalen die Partie. Burinyuy Nyuydine traf zum 2:1. Gut eine Stunde war gespielt, als Cedric Euschen für Bocholt zum 2:2 einnetzte (59.), in der Schlussphase holten sich die "Schwatten" die Führung zurück (79.). Doch der Treffer von Jan Holldack fand gleich seinen Konter. Fatlum Elezi glich für Lotte aus (82.), Marc Heider besorgte keine zwei Minuten später den Endstand.
1. FC Bocholt – Sportfreunde Lotte 3:4
1. FC Bocholt: Lucas Fox, Jarno Janssen (60. Marko Stojanovic), Dawyn-Paul Donner (46. Cedric Euschen), Julian Riedel, Maik Amedick, Isaak Akritidis (38. Philipp Hanke), Jan Holldack, Nicolas Hirschberger (85. Celal Aydogan), Maximilian Adamski, Marvin Lorch, Thomas Gösweiner - Trainer: Christopher Schorch
Sportfreunde Lotte: Steffen Westphal, Jeff Mensah, Andreas Wiegel (74. Denis Milic), Thomas Kok, Burinyuy Nyuydine, Fatlum Elezi, Leonel Brodersen (69. Nico Lübke), Philip Fontein (69. Jan Wellers), Kamer Krasniqi (80. Mats Facklam), Marc Heider, Samuel Owusu Addai (74. Leon Demaj) - Trainer: Fabian Lübbers
Schiedsrichter: Jan Peter Weßels (Moers) - Zuschauer: 2656
Tore: 1:0 Dawyn-Paul Donner (19.), 1:1 Philip Fontein (25.), 1:2 Burinyuy Nyuydine (30.), 2:2 Cedric Euschen (59. Foulelfmeter), 3:2 Jan Holldack (79.), 3:3 Fatlum Elezi (82. Foulelfmeter), 3:4 Marc Heider (84.)
Der Wuppertaler SV hat im Abstiegskampf einen wichtigen Dreier eingefahren. Das Auswärtsspiel bei der U21 des 1. FC Köln entschieden die Bergischen knapp mit 1:0 für sich. Hier geht es zum ausführlichen Spielbericht.
1. FC Köln II – Wuppertaler SV 0:1
1. FC Köln II: Jonas Nickisch, Rijad Smajic, Teoman Akmestanli (88. Bernie Lennemann), Mikail Özkan, Meiko Sponsel (46. Jakob Krautkrämer), Marco Höger, Jonas Saliger (69. Etienne Borie), Patrik Kristal (80. Nick Zimmermann), Oliver Schmitt, Jaka Cuber Potocnik, Mansour Ouro-Tagba (88. San-Luca Spitali) - Trainer: Evangelos Sbonias
Wuppertaler SV: Ngemba Michael Luyambula, Levin Müller, Subaru Nishimura, Vincent Gembalies, Benedikt Wimmer, Kevin Hagemann (76. Joep Munsters), Semir Saric (87. Kilian Bielitza), Riccardo Grym (76. Noel-Etienne Reck), Aday Ercan, Dildar Atmaca (60. Timo Bornemann), Pedro Cejas (60. Marco Terrazzino) - Trainer: Sebastian Tyrała
Schiedsrichter: Marcel Benkhoff - Zuschauer: 900
Tore: 0:1 Timo Bornemann (79.)
Der Abwehrbeton hielt über die ersten 20 Minuten noch Stand, danach wurde der MSV-Dauerdruck dann doch zu viel für die Dürener. In Halbzeit zwei machten die Gäste auch noch das halbe Dutzend voll und könnten sogar schon am kommenden Spieltag gegen den 1. FC Köln II (20. April, 14 Uhr) sicher aufsteigen.
1. FC Düren – MSV Duisburg 0:6
1. FC Düren: Arhan Kalayci, Yuri Backhaus, Mykhailo Ponamarov, Hiroto Murakami (79. Imad Al Habaui), Hans Bresser (41. Kevin Dabo), Raban Laux, Almin Hodza, Malcom Scheibner, Yunus Kocak, Toranosuke Abe, Philipp Simon - Trainer: Luca Lausberg
MSV Duisburg: Maximilian Braune, Tobias Fleckstein, Joshua Bitter, Alexander Hahn, Can Coskun, Jonas Michelbrink (62. Steffen Meuer), Jakob Bookjans, Florian Egerer (68. Jesse Tugbenyo), Dustin Willms (56. Jannik Zahmel), Thilo Töpken (56. Malek Fakhro), Maximilian Dittgen (56. Jan-Simon Symalla) - Trainer: Dietmar Hirsch
Schiedsrichter: Felix May (Solingen) - Zuschauer: 1800
Tore: 0:1 Maximilian Dittgen (20.), 0:2 Thilo Töpken (41.), 0:3 Jakob Bookjans (45.), 0:4 Steffen Meuer (64.), 0:5 Jannik Zahmel (66.), 0:6 Steffen Meuer (73.)
Während der KFC im ersten Durchgang noch durchaus gut mithalten konnte, ging der Elf von René Lewejohann die Puste mit fortschreitender Spieldauer immer mehr aus. Der Punktgewinn ist so letztlich auch durchaus glücklich, wird dem KFC in der Mammutaufgabe Klassenerhalt aber nur bedingt weiterhelfen.
KFC Uerdingen – Borussia Mönchengladbach II 1:1
KFC Uerdingen: Ron Meyer, Angelo Langer, Joyce Tshitoku, Sisco Ngambia Dzonga, Ilhan Altuntas, Melvin Ramusovic (60. Ben Klefisch), Rawley St. John, Nazzareno Ciccarelli, Noel Werner (59. Ufumwen Osawe) (68. Daniel Michel), Adam Tolba (68. Gianluca Rizzo), Seung Heon Baek (86. Ensar Celebi) - Trainer: René Lewejohann
Borussia Mönchengladbach II: Maximilian Brüll, Michel Lieder, Julian Korb, Yassir Atty, Lion Schweers, Kushtrim Asallari, Veit Stange, Charles Herrmann, Yvandro Borges-Sanches (46. Ismail Harnafi), Ing-yom Jung (90. Leon Ampadu), Winsley Boteli (59. Michael Nduka) - Trainer: Eugen Polanski
Schiedsrichter: Loic Thomas - Zuschauer: 2063
Tore: 0:1 Ing-yom Jung (24.), 1:1 Angelo Langer (40.)
Etwas überraschend gelangte der Aufsteiger per Strafstoß zur erste großen Gelegenheit. Die Entstehung war zwar mindestens fragwürdig, doch Frederic Baum durfte es egal sein. Er verwandelte eiskalt vom Punkt (14.). Danach zeigte sich Hohkeppel auch mindestens auf Augenhöhe mit der Fortuna, die auch ihrerseits zurückschlug. Kingsley Sarpei vollendete nach Hereingabe von Stipe Batarilo zum Ausgleich (33.). Kurz vor Halbzeitpfiff hatte Ayman Aourir noch die große Möglichkeit, die alte Führung wiederherzustellen, doch doch scheiterte an Lennart Winkler (45.).
In Durchgang zwei gehörte die Partie dann ganz klar den Kölnern. Zunächst setzte sich Hendrik Mittelstädt stark durch und fand Joel Vieting, der das Spielgerät zielgenau in den Winkel setzte (61.). Die Hausherren blieben am Drücker und legten nach: Sarpei hielt in eine Flanke von Henri Matter den Fuß rein (69.) und machte schließlich in der Schlussphase per Abstauber alles klar. Für die Kölner hat der Spielausgang nicht mehr die finale Konsequenz, während Hohkeppel eventuell wichtige Punkte im Abstiegskampf verpasst.
SC Fortuna Köln – SV Eintracht Hohkeppel 4:1
SC Fortuna Köln: Lennart Winkler, Dominik Ernst (84. Finn Bauens), Maximilian Fischer, Seymour Fünger, Robin Afamefuna, Barne Pernot, Max Wiese (46. Joel Vieting), Henri Matter (84. Gianluis Di Fine), Stipe Batarilo (71. Danny Breitfelder), Kingsley Sarpei, Hendrik Mittelstädt (71. Joshua Eze) - Trainer: Matthias Mink - Trainer: Martin Grund - Trainer: Hamdi Dahmani
SV Eintracht Hohkeppel: Lukas van Ingen, Firat Tuncer, Michael Gardawski (64. Robin Theisen), Pius Krätschmer, Sora Yamato, Cenk Durgun, Vladislav Fadeev (58. Mounir Bouziane), Ayman Aourir, Frederic Baum (78. Amin Bouzraa), Enzo Wirtz, Mike Owusu - Trainer: Amir-Ali Mostowfi - Trainer: Iraklis Metaxas
Schiedsrichter: Thibaut Scheer (Essen)
Tore: 0:1 Frederic Baum (14. Foulelfmeter), 1:1 Kingsley Sarpei (33.), 2:1 Joel Vieting (61.), 3:1 Kingsley Sarpei (68.), 4:1 Kingsley Sarpei (82.)
Der Außenseiter ging kurz nach der Anfangsviertelstunde in Führung: Niklas Szeleschus behielt vom Elfmeterpunkt die Nerven (17.). Die Kleeblätter haben für den restlichen Saisonverlauf noch sicherlicn die Vize-Meisterschaft im Blick und fanden die passende Antwort. Kerem Yalcin brachte einen für Marcel Hölscher unangenehmen Freistoß aufs Tor und traf per Aufsetzer (28.). Wenige Momente später drückte Tarsis Bonga nach Querpass von Elias Demirarslan die Kugel über die Linie (30.).
Die Aussicht auf einen Punktgewinn verschlechterter Luis Allmeroths Ampelkarte im zweiten Durchgang (54.). Dimant Berisha vollendete schließlich einen Konter über Denis Donkor zur Vorentscheidung (64.). Ein weiteres Aufbäumen der Hausherren war nicht möglich, RWO springt zunächst auch wieder auf Platz zwei nach oben. Patzt das Team von Sebastian Gunkel am kommenden Spieltag gegen den FC Schalke 04 II (19. April, 16 Uhr), könnte der MSV Duisburg einen Tag später sicher aufsteigen.
SC Wiedenbrück – RW Oberhausen 1:3
SC Wiedenbrück: Marcel Hölscher, Luca Kerkemeyer, Imran Ali, Christian Stabenau, Luis Allmeroth, Saban Kaptan, Jan-Lukas Liehr, Benjamin Friesen, Vigo Wernet, Niklas Szeleschus, Nick Flock - Trainer: Sascha Mölders
RW Oberhausen: Kevin Kratzsch, Nico Klaß, Michel Niemeyer, Elias Demirarslan, Denis Donkor, Kerem Yalcin, Luca Schlax, Matona-Glody Ngyombo, Timur Mehmet Kesim, Diamant Berisha, Tarsis Bonga - Trainer: Sebastian Gunkel
Schiedsrichter: Lars Bramkamp
Tore: 1:0 Niklas Szeleschus (17. Handelfmeter), 1:1 Kerem Yalcin (28.), 1:2 Tarsis Bonga (30.), 1:3 Diamant Berisha (64.)
Gelb-Rot: Luis Allmeroth (54./SC Wiedenbrück/)
Dem FCG war die gute Form der vergangenen Wochen direkt anzusehen. Nach einem Ballgewinn leitete Sandro Reyes weiter auf Phil Beckhoff, der alleine vor Matthis Harsmann sicher zur Führung verwandelte (9.). Von Rödinghausen kam daraufhin recht wenig, so konnten die Gäste auch schnell nachlegen. Patrik Twardzik köpfte nach Hereingabe von Aleksandar Kandic zum 2:0 ein (19.). Echte Torgefahr hatten die Hausherren nicht zu bieten. Stattdessen stellte Kandic nach Eckball von Beckhoff schon auf 3:0 -die Vorentscheidung (45.).
In Halbzeit zwei legte der FCG noch einmal mehr als sehenswert nach. Beckhoff erhielt aus der Distanz zu viel Raum und feuerte das Leder aus knapp 30 Metern in die Maschen (51.). Danach nahm Gütersloh sicher einen Gang raus und ließ den Kontrahenten zu einem Ehrentreffer kommen. Michael Seaton traf per Strafstoß für den SVR (78.). Viel mehr passierte jedoch nicht, Gütershloh führt die exzellente Rückrunde fort und springt auf Platz vier.
SV Rödinghausen – FC Gütersloh 1:4
SV Rödinghausen: Matthis Harsman, Julian Wolff (47. Marvin Benjamins), Maximilian Hippe, Luca Horn, Tim Corsten (47. Patrick Kurzen), Dominique Ndure, Mattis Rohlfing (47. Kevin Wiethaup), Dino Bajric (47. Leon Tia), Paterson Chato, Ayodele Adetula (71. Abdul Fesenmeyer), Michael Seaton - Trainer: Farat Toku
FC Gütersloh: Jarno Peters, Julian Schauerte, Jannik Borgmann, David Winke (80. Lars Beuckmann), Aleksandar Kandic (55. Luis Frieling), Allan Firmino Dantas, Patrik Twardzik (67. Dimitrios Touratzidis), Erik Lanfer, Sandro Reyes (67. Ilias Illig), Björn Rother, Phil Beckhoff (80. Nico Alexander Tübing) - Trainer: Julian Hesse
Schiedsrichter: Henry Schröder (Hiddesen)
Tore: 0:1 Phil Beckhoff (9.), 0:2 Patrik Twardzik (19.), 0:3 Aleksandar Kandic (45.), 0:4 Phil Beckhoff (51.), 1:4 Michael Seaton (78. Foulelfmeter)
30. Spieltag
Sa., 19.04.25 14:00 Uhr Fortuna Düsseldorf II - KFC Uerdingen
Sa., 19.04.25 14:00 Uhr SC Paderborn 07 II - SC Fortuna Köln
Sa., 19.04.25 14:00 Uhr Wuppertaler SV - Borussia Mönchengladbach II
Sa., 19.04.25 14:00 Uhr Sportfreunde Lotte - 1. FC Düren
Sa., 19.04.25 14:00 Uhr FC Gütersloh - 1. FC Bocholt
Sa., 19.04.25 14:00 Uhr Türkspor Dortmund zg. - SV Rödinghausen
Sa., 19.04.25 14:00 Uhr SV Eintracht Hohkeppel - SC Wiedenbrück
Sa., 19.04.25 16:00 Uhr RW Oberhausen - FC Schalke 04 II
So., 20.04.25 14:00 Uhr MSV Duisburg - 1. FC Köln II
Dein Kontakt zur FuPa-Redaktion: