2025-06-18T07:54:53.424Z

Allgemeines
– Foto: FuPa-Grafik

FuPa-Medizincheck: Das Os trigonum Syndrom

FuPa-Serie / Regelmäßige Tipps und Infos rund um Verletzungen im Sport

Im FuPa-Medizincheck berichtet Dr. Simeon Geronikolakis über Verletzungen im Sport und wie diese behandelt werden können. In dieser Ausgabe geht es um das Os trigonum Syndrom.

Was ist das Os trigonum?

Das Os trigonum ist ein sogenannter akzessorischer, also zusätzlicher Knochen, der bei ca. 3 bis 15% aller Erwachsenen vorkommt und dem Sprungbein (Talus) hinten anliegt. Es entsteht bei Mädchen zwischen dem 8. und 10. Lebensjahr, bei Jungen etwas später, noch bis zum 13. Lebensjahr, aus einem gesonderten Knochenkern, der sich in der Regel innerhalb von einem Jahr mit dem Sprungbein vereinigt. Bleibt diese Verschmelzung aus, bleibt das Os trigonum als selbständiger Knochen an der Hinterkante des Sprungbeines erhalten.

Welche Symptome verursacht das Os trigonum?

Meistens gehen vom Os trigonum keine Beschwerden aus und es wird zufällig im Rahmen der Abklärung anderer Verletzungen entdeckt. Kommt es jedoch, vor allem bei Sportlern, durch starke Beanspruchung der umliegenden Weichteile oder durch wiederholte Traumata des Sprunggelenkes, zu einer Reizung des Os trigonum, können entsprechend Symptome auftreten. Diese äußern sich als Schmerzen, die hinter dem Außenknöchel, im Bereich des Rückfußes bzw. an der Ferse oder auch an der Fußsohle lokalisiert werden. Man spricht in diesem Fall vom Os trigonum Syndrom.

Wie wird das Os trigonum Syndrom diagnostiziert?

Liegt ein Os trigonum vor, lässt es sich durch eine streng seitliche Röntgenaufnahme des Sprunggelenkes nachweisen. Passen die vorhandenen Beschwerden dazu, kann von einem Os trigonum Syndrom ausgegangen und die Therapie bereits eingeleitet werden.

Durch eine Kernspintomographie (MRT) kann die Diagnose in der Folge auch gesichert werden. Hier zeigt sich dann oft Flüssigkeit um das manchmal auch durch ein Knochenödem signalveränderte Os trigonum herum. Außerdem können dabei anderweitige strukturelle Ursachen weitgehend ausgeschlossen werden.

Wie wird das Os trigonum Syndrom behandelt?

Das Os trigonum Syndrom kann mit guten Erfolgsaussichten primär durch konservative Maßnahmen, die bis zur lokalen Infiltrationsbehandlung reichen können, behandelt werden. Sind diese dennoch erfolglos und komplett ausgeschöpft, kann in letzter Instanz die Entfernung des Os trigonum in Betracht gezogen werden, was auch minimal-invasiv mittels einer Endoskopie möglich ist.

__________________________________________________________________________________________________

Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer.

Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login

__________________________________________________________________________________________________

Informationen zu Dr. Simeon Geronikolakis

Der in der Privatpraxis Dr. Geronikolakis in Ludwigsburg praktizierende und nicht nur in Fußballerkreisen bekannte Sportmediziner und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie kümmert sich schon seit vielen Jahren um die Betreuung von Spitzensportlern und Vereinen aus unterschiedlichen Sportarten und Klassen.

Große Erfahrung und spezielle Kenntnisse beruhen bei Dr. Geronikolakis auch auf seine langjährige und sehr intensive sowie umfangreiche Tätigkeiten im Fußball, zum Beispiel als Verbandsarzt des württembergischen Fußballverbandes (WFV), Referent in der Fußball-Lizenztrainerausbildung, Mannschaftsarzt beim VfB Stuttgart und Nationalmannschaftsarzt der DFB Junioren (unter anderem Team-Arzt der deutschen U15-, U18-, U19- und U20-Nationalmannschaft).

Über Jahre wirkte Dr. Geronikolakis auch als betreuender Arzt der Kaderathleten des Olympiastützpunktes Stuttgart, Nationalmannschaftsarzt der deutschen Mannschaft der rhythmischen Sportgymnastik und leitender Arzt des entsprechenden Nationalmannschaftszentrums.

Ferner übernahm er die medizinische Betreuung von mehreren nationalen und internationalen Sportereignissen (u.a. Welt- und Europameisterschaften in vielen unterschiedlichen Sportarten) und ist als Universitätsdozent und Referent in der Ausbildung von Sportphysiotherapeuten tätig sowie als ärztlicher Leiter beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Nähere Infos über Dr. Geronikolakis unter www.dr-geronikolakis.de oder www.fussballarzt.de

Hierüber oder unter mail@dr-geronikolakis.de ist für unsere FuPa-Leser auch eine Terminvereinbarung möglich.

Aufrufe: 028.5.2025, 15:00 Uhr
redAutor