2023-09-19T13:46:11.487Z

Ligabericht
Rund eine Stunde lang lieferte Salmrohhr den Eisbachtalern ein enges Duell. Dann wurde es deutlich.
Rund eine Stunde lang lieferte Salmrohhr den Eisbachtalern ein enges Duell. Dann wurde es deutlich. – Foto: Andreas Klein

Frank Meeth und seine Salmrohrer erleben das nächste Debakel ​

Rheinlandliga: Klare Sache beim 0:5 im Spitzenspiel. Morbach kassiert in der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer.​VIDEOSTIMMEN und BILDERGALERIEN

FSV Salmrohr - Sportfreunde Eisbachtal ⇥0:5 (0:1)

Kaum zu glauben: Nach vier Siegen in den ersten vier Spielen ist der FSV Salmrohr nun bereits zum zweiten Mal in Folge mit 0:5 untergegangen. Eine Woche nach dem Desaster bei der SG Hochwald wollte Trainer Frank Meeth eine Reaktion seiner Mannschaft sehen – und bekam sie auch zunächst. Sein Team agierte schwungvoll und hatte durch Noah Wrusch und Hendrik Thul zwei große Chancen. Nach dem 1:0 der Gäste (Nils Wettengl traf aus 18 Metern ins lange Eck, 21.) vergab Eric Haas aus einem Meter Torentfernung. „Das war eine Tausendprozentige“, wusste Meeth. Die Partie gestalteten die Gastgeber bis zur 60. Minute offen. Dann verwertete der starke Lukas Reitz einen Pass in die Tiefe und traf zum 2:0 für die Westerwälder. „Mit diesem Tor haben wir Salmrohr den Stecker gezogen“, sagte Sportfreunde-Coach Thorsten Wörsdörfer, der noch drei weitere Tore durch Reitz (69.), Moritz Hannappel (77.) und Michel David (83.) bejubeln durfte.

Salmrohr: Kieren - Abend, Meyer, H. Thul (80. Portela-Zimmer), L. Thul, Wrusch, Lautwein, Kirsch (74. Stoffel), Eichhorn (54. Mennicke), Munzel, Haas.

Schiedsrichter: Jan Ulmer (Schuld)

Zuschauer: 200

Tore: 0:1 Wettengl (21.), 0:2, 0:3 Reitz (61., 69.), 0:4 Hannappel (77.), 0:5 David (83.)

Hier geht's zur Bildergalerie

Die Trainer Frank Meeth (FSV) und Thorsten Wörsdörfer (Eisbachtal):

SpVgg Wirges – SG Hochwald 0:2 (0:1)

Beim Tabellenvorletzten gingen die Hochwälder früh in Führung: Nach Foul an Andre Paulus war Matthias Burg zur Stelle, der aus 18 Metern aus zentraler Position in den Giebel traf. Der Aufsteiger versteckte sich nicht und lauerte auf Konter, während die Gäste (zu) wenig Torgefahr ausstrahlten. In der 58. Minute war Koltes zur Stelle und verhinderte den Ausgleich durch Marlon Leidenbach. Nach starker Vorarbeit von Rene Mohsmann über 30 Meter nahm Tim Thielen den Ball auf und tunnelte den ansonsten glänzend parierenden EGC-Torwart Marius Schröder (62.). 140 Zuschauer erlebten ein schwaches Rheinlandligaspiel, in dem die von Fabian Mohsmann trainierten Hochwälder sechs Großchancen hatten. „Gegen die tief stehenden Wirgeser hatten wir am Ende die besseren Umschaltaktionen“, sagte Mohsmann.

Hochwald: Koltes – Werner, R. Mohsmann, R. Mertinitz (85. Thelen), Thielen (80. Keck), Paulus, Carl (64. Haas), Weber (79. Djamba), Burg (58. Lenz), Thinnes, Schettgen

Schiedsrichter: Alexander Mürtz (Mendig)

Zuschauer: 140 – Tore: 0:1 Matthias Burg (17.), 0:2 Tim Thielen (62.)

Fabian Mohsmann, Coach der SG Hochwald:

VfB Wissen – SG Schneifel 1:5 (0:3)

Die Schneifel-Kicker reiten weiter auf einer Erfolgswelle. Bereits zur Pause lagen die Gäste mit drei Toren in Führung. In der 21. Minute eröffnete Dominik Vilz nach präziser Vorlage von Nicolas Görres den Torreigen. Nur vier Minuten später verarbeitete Yannik Moitzheim einen Chip-Pass von Tobias Johanns mustergültig. Nach Foul an Khaen Fuchs verwandelte Christian Babendererde den fälligen Foulelfmeter (28.). In der Schlussphase traf Simon Reetz zum 0:4 (83.). In der Nachspielzeit gelang Felix Arndt per direkt verwandeltem Freistoß der Ehrentreffer. In der fünften Minute der Nachspielzeit machte Vilz mit seinem zweiten Treffer des Tages das 5:1 für die SG. Schneifel-Spielertrainer Stephan Simon lobte: „Aufgrund der Größe des Feldes sind wir es taktisch etwas defensiver angegangen und sind dann über Umschaltmomente gekommen.“

Schneifel: Simon – Babendererde, Reusch (71. Backes), Bauer, Moitzheim (85. Diehl), Görres, Fuchs (62. Reetz), Vilz, Johanns, Zapp, Bück

Schiedsrichter: Yannis Bernhard (Ettringen)

Zuschauer: 150

Tore: 0:1, 1:5 Dominik Vilz (21., 90.+5), 0:2 Yannik Moitzheim (25.), 0:3 Christian Babendererde (28.), 0:4 Simon Reetz (82.), 1:4 Felix Arndt (90.+3)

SG 2000 Mülheim-Kärlich – FV Hunsrückhöhe Morbach ⇥4:4 (3:2)

Enttäuscht war Morbachs Trainer Thorsten Haubst nach dem torreichen Remis am Rhein: „Wir haben hier zwei Punkte verloren. Wenn du kurz vor Schluss mit 4:3 führst, musst du einfach cleverer agieren. Da kommt ein langer Ball, und unsere zwei größten Spieler packen nicht zu. Aretz nutzt dies aus und macht noch das 4:4. Das darf nicht passieren.“

Eine Partie der unterschiedlichen Hälften hatte Haubst gesehen. Philip Meeth (per Freistoß von außen, 2.) und Maximilian Schemer (27., nach Pass in die Tiefe) hatten zwar für die Gäste getroffen. Doch Mülheim-Kärlich traf drei Mal und lag in Front. „Wir waren zunächst nicht aktiv genug. Der Wille hat gefehlt“, monierte Haubst.

Im zweiten Durchgang steigerte sich der FVH jedoch deutlich. Sebastian Schell besorgte per Bilderbuchfreistoß zunächst das 3:3 (85.) und verwandelte dann einen an Schemer verwirkten Elfmeter (88.). In der Nachspielzeit schlug der Oberliga-Absteiger zum Leidwesen der Hunsrücker jedoch zurück und traf zum Ausgleich.

Morbach: Tiburtius – M. Haubst, Helbig (46. Heckler), S. Schell, Schemer (90. Dama), Meeth (60. Kaiser), Klassen, Ruster, Böhnke, Kahyaoglu, Conrad (46. Kieren).

Schiedsrichter: Ingo Kreutz (Lutzerath)

Zuschauer 124

Tore: 0:1 Meeth (2.), 1:1 Platzek (11.), 2:1 Loosen (18.), 2:2 Schemer (27.), 3:2 Steinmetz (38.), 3:3, 3:4 Schell (85., 88., Foulelfmeter), 4:4 Aretz (90.+1)

FSG Ehrang/Pfalzel – FC Germania Metternich 3:1 (3:0)

Die FSG-Kicker spielen weiterhin eine bärenstarke Hinrunde und feierten im sechsten Spiel den vierten Sieg. Nach dem 3:1 gegen Metternich grüßt Ehrang/Pfalzel mit 13 Punkten vom zweiten Tabellenplatz. Janik Lerch brachte die Hausherren früh in Führung (14.). Nur eine Minute später legte Noah Lorenz zum 2:0 nach. Fabio Fuhs erhöhte im zweiten Durchgang zum vermeintlich beruhigenden 3:0 (30.). Tim Niemczyk brachte die Germanie mit seinem Tor zurück ins Spiel (51.) und es wurde hektisch. FSG-Trainer Kevin Schmitt fasste zusammen: „Wir erwischten einen guten Start, waren spielbestimmend und erzielten Tore im Minutentakt. Im letzten Drittel waren wir nicht sauber genug und kamen nach dem Standard-Gegentor etwas ins Straucheln.“

Ehrang/Pfalzel: Zingen – Faber, Bidon, Streit (85. Khalife), Lerch, Amberg (75. von dem Broch), F. Fuhs, Barthel, Lorenz (75. Gericke), M. Fuhs (63. Masselot), Thömmes

Schiedsrichter: Tim Steffens (Manderscheid)

Zuschauer: 150

Tore: 1:0 Janik Lerch (14.), 2:0 Noah Lorenz (15.), 3:0 Fabio Fuhs (30.), 3:1 Tim Niemczyk (51.)

Besonderes Vorkommnis: FSG-Torwart Moritz Zingen parierte den von Fabien Fries geschossenen Foulelfmeter (verursacht durch Felix Faber) beim Stand von 3:1 (68.)

Hier geht's zur Bildergalerie

Die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Kevin Schmitt und Patrick Kühnreich:

TuS Immendorf – SV Rot-Weiss Wittlich 2:3 (0:2)

Wittlich fand gut in die Partie und ging nach Vorlage von Kahyaoglu durch Moritz Habscheid in Führung (13.). Die Gäste präsentierten sich hellwach und Timo Wollny gelang in der 20. Minute das Kunststück, einen Torwart-Abschlag zu blocken und ein Ping-Pong-Tor zu erzielen. Im zweiten Durchgang kam Immendorf per Eigentor zum Anschlusstreffer (54). Der eingewechselte Daniel Littau erhöhte in der Schlussphase (80.), doch Jan Bruker verkürzte in der 89. Minute zum 2:3-Endstand. RWW-Trainer Guido Habscheid bilanzierte: „Wir haben ein gutes Auswärtsspiel gezeigt und waren besonders in der ersten Hälfte stark. Nach dem TuS-Tor zum 2:3 per Standard kam Hektik auf, doch wir behielten die Übersicht.“

Wittlich: Berhard – Düpre, Rizvani (71. Littau, 90.+2 Tonner)), Kahyaoglu (81. Heck), Braun, Lames, N. Habscheid, M. Habscheid, Habbouchi (88. Klein), Wollny, Prebreza (61. Harig)

Schiedsrichter: Philipp Michels (Lissendorf)

Zuschauer: 250

Tore: 0:1 Moritz Habscheid (13.), 0:2 Timo Wollny (20.), 1:2 Niklas Lames (Eigentor, 54.), 1:3 Daniel Littau (80.), 2:3 Jan Bruker (89.)

Aufrufe: 018.9.2023, 11:59 Uhr
Vinzenz Anton/Andreas Arens Autor