2025-01-17T15:20:36.910Z

Allgemeines
Holger Seitz und der FC Bayern II lauern mit vier Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Schweinfurt auf Rang zwei der Regionalliga-Tabelle.
Holger Seitz und der FC Bayern II lauern mit vier Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Schweinfurt auf Rang zwei der Regionalliga-Tabelle. – Foto: IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Goldber

FC Bayern II in Lauerstellung: „Wir haben gemeinsam die richtigen Schlüsse gezogen“

Rang zwei hinter Spitzenreiter Schweinfurt

Der FC Bayern II überwintert auf Rang zwei in der Regionalliga. Die Mannschaft von Holger Seitz darf vom Aufstieg in die 3. Liga träumen.

München – Die letzte Partie vor der Winterpause war nicht ganz perfekt. Holger Seitz und seine Spieler feierten zwar am Nikolaustag einen 3:1-Auswärtssieg bei der Reserve des FC Augsburg, doch ein Wermutstropfen blieb. Kapitän Timo Kern musste im letzten Spiel seiner Karriere wegen einer Sprunggelenksverletzung passen.

Die Bilanz nach 21 Spielen ist dennoch mehr als positiv. Mit 13 Siegen, fünf Unentschieden und nur drei Niederlagen steht die U23 des FC Bayern auf Rang zwei. Vier Punkte fehlen zu Spitzenreiter FC Schweinfurt. „Wir haben uns in der Vorrunde insgesamt gut entwickelt. Es gab in der bisherigen Saison sowohl Höhen als auch Tiefen“, blickt Seitz auf der vereinseigenen Website zurück. „Aus diesen Rückschlägen, die wir einstecken mussten, haben wir allerdings gemeinsam die richtigen Schlüsse gezogen, sodass wir uns in der Tabelle jetzt oben festsetzen konnten.“

Entwicklung der Spieler steht im Vordergrund – Rückkehr in die 3. Liga dennoch möglich

Der 50-Jährige hat seit Saisonbeginn mehrfach wiederholt, dass der Aufstieg in die 3. Liga nicht das erklärte Ziel des FC Bayern II ist. Die Entwicklung der vielversprechenden Talente genießt Priorität beim Branchenprimus. Wehren würde sich trotzdem wahrscheinlich niemand an der Säbener Straße, wenn die U23 nach vier Spielzeiten wieder in die 3. Liga zurückkehren würde.

Ein Selbstläufer wird die Meisterschaft allerdings nicht, da Tabellenführer Schweinfurt zuletzt gegen Bayreuth zu Hause 0:0 gespielt hat und gegen die zwei Verfolger aus München und Illertissen im neuen Jahr Heimrecht genießt. Darüber hinaus dürfte sich auch der Kader der Münchner verändern. Mit Timo Kern hat der Führungsspieler der letzten Jahre seine Karriere beendet. Weitere Spieler könnten für eine Leihe infrage kommen.

Talente des FC Bayern machen auf sich aufmerksam – mit welchem Kader geht Seitz ins neue Jahr?

Durch die starken Leistungen dürften sich einige Talente in die Notizbücher anderer Klubs gespielt haben. Der marokkanische Jung-Nationalspieler Adam Aznou feierte beispielsweise im November sein Bundesliga-Debüt und durfte am Dienstag beim 5:1 gegen Donezk erstmals für einige Sekunden Champions-League-Luft schnuppern. Seit wenigen Wochen ist auch die Kooperation mit der SpVgg Unterhaching fixiert. Der Klub aus der Vorstadt steckt tief im Tabellenkeller und braucht in der Offensive dringend Verstärkung. Es ist denkbar, dass die eine oder andere Nachwuchshoffnung im neuen Jahr in der Vorstadt aufläuft.

Am 12. Januar startet die U23 in die Vorbereitung auf die letzten 13 Saisonspiele in der Regionalliga Bayern. Welchen Kader Seitz im Endspurt zur Verfügung hat, steht noch nicht fest. Die A-Junioren sind im neuen Jahr weiterhin in der Youth League vertreten. Auch dort könnte es zu Terminkollisionen kommen. Und trotz aller zu erwartenden Widrigkeiten: Ein bisschen dürfen die Talente vom ersten Titel im Herrenbereich und dem Aufstieg in die 3. Liga träumen. (Jörg Bullinger)

Aufrufe: 013.12.2024, 13:00 Uhr
Jörg BullingerAutor