2025-01-17T15:20:36.910Z

Allgemeines
Die SpVgg Altenerding ist zurück in der Bezirksliga.
Die SpVgg Altenerding ist zurück in der Bezirksliga. – Foto: SpVgg Altenerding

„Es wird ein schönes Jahr“: Vorfreude auf komplett neue BZL Ost

FUSSBALL - Freude über Einteilung: Kreis-Quartett in attraktiver Bezirksliga Ost mit fünf Auf- und zwei Absteigern

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat die Einteilung für die drei oberbayerischen Fußball-Bezirksligen bekannt gegeben.

Landkreis – Alle drei Gruppen sollen in der Saison 2024/25 mit 16 Teams spielen. Innerhalb einer Woche kann noch Widerspruch eingelegt werden. Von den Vereinen aus dem Landkreis Erding dürfte kaum ein Einspruch kommen, denn der TSV Dorfen, FC Langengeisling, FC Moosinning und Aufsteiger SpVgg Altenerding sind alle in die Gruppe Ost eingeteilt worden.

In dieser Gruppe gab es allerdings den größten „Umbruch“, denn neben Altenerding sind mit Fridolfing, Bad Endorf, Zorneding und Miesbach noch vier weitere Aufsteiger dabei, dazu zwei Landesliga-Absteiger mit Ampfing und Holzkirchen. Weg sind die Bezirksliga-Absteiger Waldkraiburg, Reichertsheim und Teisendorf sowie Aufsteiger Freilassing. Waldperlach (Süd) und Neuperlach (Nord) haben die Gruppe gewechselt. Geblieben sind außer den Landkreisteams somit nur noch Dornach, Peterskirchen, Raubling, Saaldorf, Siegsdorf und Töging.

Altenerdings Trainer Pedro Locke freut sich auf die neue Saison. „Die Liga ist sehr attraktiv, und die Nachbarschaftsduelle sind natürlich das Salz in der Suppe“, sagt er. „Aber nicht nur diese Spiele sind für uns herausfordernd, und man darf gespannt sein, wie sich mein junges Team gegen die Landesligaabsteiger TSV Ampfing und TuS Holzkirchen aus der Affäre ziehen wird.“

„Mein erster Gedanke, als ich die Einteilung gesehen habe, war positiv, ich habe mich total gefreut, und wir sind da, wo wir hingehören. Ich hoffe nicht, dass sich noch was ändert“, stellt Markus Wetzel, der Sportliche Leiter des TSV Dorfen, fest. „Die Liga wird interessant und spannend, das liegt auch daran, dass viele Aufsteiger dabei sind – und auch zwei Landesliga-Absteiger.“ Wobei für ihn die Einteilung des TuS Holzkirchen in den Osten doch etwas überraschend kommt: „Mit denen hätte ich eigentlich in der Süd-Gruppe gerechnet.“ Er freue sich auf viele neue Fußballplätze, den Abstieg von Reichertsheim und Waldkraiburg bedauert Wetzel allerdings, „denn das waren unsere direkten Derbys. Aber dafür freut sich wahrscheinlich die Stadt Erding umso mehr.“

So ist es in der Tat. „Für uns ist es wieder ideal. Wir haben uns gewünscht, in der Gruppe Ost antreten zu dürfen, es passt perfekt“, schwärmt der Sportliche Leiter des FC Langengeisling, Max Maier. Mit dem Nachbarn aus Altenerding ist es nochmal interessanter für uns. Wir freuen uns riesig auf das Stadtderby – das ist eine tolle Geschichte.“ Er lobt den BFV, „der die Ligen top zusammengestellt hat“. Maier freut sich auf „viele bekannte Vereine, aber auch auf viele neue“. Und er ergänzt: „Wir haben viele interessante Gegner, da wird einiges geboten sein.“

Florian Huber ist Fußballchef des FC Moosinning.
Florian Huber ist Fußballchef des FC Moosinning. – Foto: FC Moosinning

Genau so sieht es auch Florian Huber. „Das ist ein Highlight. So viele Kreis-Vereine, da werden zu den Spielen sicherlich viele Leute kommen. Aber wir freuen uns auf alle Spiele“, sagt der Abteilungsleiter des FC Moosinning. „Mit Max Maier, dem Sportlichen Leiter der Geislinger, bin ich gut befreundet, und der Altenerdinger Coach Pedro Locke hat in Moosinning auch mal eine Nachwuchsmannschaft trainiert, in der ich gespielt habe. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen.“

Auch freut sich Huber auf „viele neue Plätze und viele ländliche Vereine, so wie wir einer sind. Ich bin überzeugt, dass es schöne Spiele werden.“ Und auch zum Vergleich mit dem TSV Ampfing wird es kommen, gegen den der FCM in der Landesliga-Relegation ausgeschieden ist, der aber dann doch absteigen musste. „Natürlich haben wir mit Ampfing keine guten Erfahrungen gemacht, aber jetzt können wir uns revanchieren“, meint Florian Huber und stellt zufrieden fest: „Es wird ein schönes Jahr.“

Der Startschuss zur neuen Saison fällt am Wochenende, 27./28. Juli, nach dem Wochenende, 16./17. November, ist Winterpause angesagt. Weiter geht’s im neuen Jahr am ersten März-Wochenende, ehe die Bezirksliga-Punktspiele am 17./18. Mai 2025 enden.

Aufrufe: 012.6.2024, 08:00 Uhr
Wolfgang KrzizokAutor