2024-06-17T07:46:28.129Z

Allgemeines
Über Pfingsten war auf den Plätzen im Rhein Kreis viel los.
Über Pfingsten war auf den Plätzen im Rhein Kreis viel los. – Foto: Marcel Eichholz

Einfach die pure Freude am Fußball

Über die Pfingsttage lockten viele Vereine große und kleine Fans des runden Leders auf ihre Sportanlagen. Im Jahr der Feiern zu seinem hundertjährigen Bestehen stellt der SV Glehn mit 114 Mannschaften sogar eine neue Bestmarke auf.

Über die Pfingsttage zum SV Glehn und seinem „Girls Day“, das ist für viele Vereine in der Region mittlerweile fast schon zu einem Ritual geworden. Den Grund nennt Bernhard Cosic, Jugendtrainer der TuRU Düsseldorf: „Das ist halt ein Turnier, das sich von seiner Philosophie deutlich von anderen Wettbewerben unterscheidet und die Verantwortlichen mit viel Herzblut alles dafür tun, den Kindern ein tolles Fest zu bieten.“

Dabei standen auch bei der 27. Auflage, die im Jahr der Feiern zum 100-jährigen Bestehen des SV Glehn mit 114 Teams eine neue Bestmarke aufstellte, Ergebnisse und Platzierungen gar nicht unbedingt im Vordergrund. Klar, der „Girls Day“ kürte im VfB Hilden (Altersklasse U11), Glehn (U13) und Tusa Düsseldorf (U15) auch Turniersieger, doch vor allem beim Treff der 36 Mini- und Bambini-Mannschaften sowie der 24 F-Junioren-Teams, die mit den neuen Spielformen im „Drei gegen Drei“ beziehungsweise „Fünf gegen Fünf“ haufenweise Tore und Erfolgserlebnisse erzielten, sollte Fußball zum Erlebnis werden. „Da zeichneten sich die Trainer, aber auch die mitgereisten Eltern als Vorbilder für den Kinderfußball aus”, sagte die scheidende Jugendleiterin Laura Otto. Das von Christian Abraham mit seinem Eventteam umgesetzte Konzept kommt an, weiß Turnierleiter und Vereinsvorsitzender Norbert Jurczyk: „In einigen Wettbewerben brauchen wir vermutlich gar nicht mehr auszuschreiben. Die uns über das Jahr erreichenden Anmeldungen übersteigen die Zahl der Starterplätze deutlich.“

Zur gestiegenen Attraktivität trug auch das Kleinfeld-Turnier für Damen-Mannschaften bei. Premierensieger wurde Landesliga-Aufsteiger SC Grimlinghausen, der im Finale den bisherigen Liga-Rivalen DJK Rheinkraft im Achtmeterschießen niederrang. Zum Abschluss des Turnierreigens verwiesen die E-Juniorinnen des 1. FC Monheim den SV Glehn auf Rang zwei.

Turniere in der Region

In Elfgen war das Turnier der E-Jugend mit elf Mannschaften das unbestrittene Highlight. Im ausgeglichen Teilnehmerfeld des Jahrgangs 2013 triumphierte die SG Gustorf/Gindorf vor dem SV Uedesheim und Gastgeber RW Elfgen. Im Jahrgang 2014 lag der BV Wevelinghoven am Ende knapp vor dem VfR Büttgen und der SG Rommerskirchen/Gilbach.

Im Schützenturnier mit sieben Mannschaften sah das Königspaar des BSV Elfgen-Belmen, Guido und Manuela Holthausen, komplett überlegene „Jägermeister“ aus Wevelinghoven. Auf Platz zwei landete beim Debüt der „10. Jägerzug“ aus Gustorf vor Titelverteidiger „Torfstecher Jonge“ aus Gustorf. Im Turnier der Alten Herren sicherte sich Vorjahressieger SG Neukirchen/Hülchrath den Kurt-Heimann-Gedächtnispokal. Zweiter wurde die SG Gustorf/Gindorf.

Bereits zum 52. Mal machte sich der SV Rheinwacht Stürzelberg um den fußballerischen Nachwuchs verdient. Bei den F-Junioren gewann der VfL Jüchen/Garzweiler vor dem TSV Bayer Dormagen, Stürzelberg I und II, SSV Delrath und dem SC Kapellen. Die stärksten E-Junioren stellte der FC Zons, die weiteren Plätze belegten der BV Wevelinghoven, Stürzelberg und die SG Neukirchen/Hülchrath. Am Turnier „Straße gegen Straße“ nahmen 15 Mannschaften mit rund 120 Kindern und Erwachsenen teil.

Gar nicht in den Schlaf fand über Pfingsten wohl Geschäftsführer Carsten Kunz, der sich mit seinem Team beim SV Rosellen wieder ein Mammutprogramm aufgebürdet hatte. Alleine bei den Turnieren der Jüngsten (Bambini bis E-Junioren) absovierten mehr als 700 Knirpse 284 Partien. Die 55 Mannschaften der Bambini und F-Jugend spielten im Fairplay-Modus, also wie in Glehn 3-gegen-3 auf vier Mini-Tore mit einer festen Rotation, um allen Kindern Einsatzzeiten zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu spielte die F-Jugend (4+1) den Turniersieg aus. Den holte sich Fortuna Mönchengladbach. Dem SV Rosellen blieb hinter dem SV Mönchengladbach 10 Rang drei. Bei den E-Junioren setzte sich im Jahrgang 2014 der FC Ratingen City vor dem TV Grafenberg und dem SSV Delrath durch. Im Jahrgang 2013 durfte der TuS Gerresheim jubeln, es folgten der SC Unterbach, der SSV Heimerzheim und der SV Rosellen.

Ein Turniertag war auf der Theodor-Klein-Sportanlage für den Mädchenfußball mit rund 500 Aktiven in 46 Mannschaften und 137 Spielen reserviert. Bürgermeister Reiner Breuer verfolgte direkt vor Ort, wie sich im Endspiel der E-Juniorinnen der TuS 05 Quettingen gegen Rosellen mit 4:3 im Elfmeterschießen zu behaupten wusste. Im mit 16 Teams bestückten Turnier der D-Jugend reichte es für den SVR noch zum fünften Platz. Im Finale behielt Alemannia Aachen gegen den VfR Warbeyen mit 1:0 die Oberhand, bei den B-Juniorinnen ging der Siegerpokal an den MSV Duisburg. Die Gastgeber freuten sich derweil über Rang zwei bei den B-Junioren, die im Finale dem BV Weckhoven erst im Elfmeterschießen unterlagen.

Aufrufe: 026.5.2024, 08:00 Uhr
RP / Dirk SitterleAutor