2024-06-17T07:46:28.129Z

Allgemeines
Christian Reischke geht den nächsten Schritt in seiner Laufbahn.
Christian Reischke geht den nächsten Schritt in seiner Laufbahn. – Foto: Verein

Ein sportlicher Leiter für die Junioren-Teams

Fortunas langjähriger U15-Trainer Christian Reischke kümmert sich im Verein künftig um übergeordnete Aufgaben.

Wer sich regelmäßig die Spiele von Fortuna Düsseldorfs U15-Fußballern anschaut, der wird in der kommenden Saison ein vertrautes Gesicht auf der Trainerbank vermissen. Denn Christian Reischke hat in der Sommerpause die Aufgaben gewechselt. Der 37-Jährige, der viele Jahre lang erfolgreich den U15-Jahrgang trainierte, kümmert sich künftig um übergeordnete Aufgaben. Als sportlicher Leiter der U14- bis U17-Junioren ist Reischke nun schwerpunktmäßig in die Themen Trainerentwicklung, Kaderplanung sowie das Berater- und Elternmanagement involviert.

„Der Verein und ich haben uns Gedanken gemacht, wie es in meiner persönlichen Entwicklung weitergehen kann. Gemeinsam sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass ich in dieser Position vieles einbringen kann, was sowohl dem Verein als auch mich weiterbringt“, sagt Reischke.

Gänzlich neu ist das Jobprofil für den Familienvater freilich nicht. Schon vor zwölf Jahren hatte Reischke eine ähnliche Position beim SC Paderborn bekleidet. Und dennoch musste sich auch Reischke in den ersten Wochen erst einmal umgewöhnen. Schließlich ist er für langjährige Trainerkollegen plötzlich eine Art Vorgesetzter. Probleme sieht er aus dieser Konstellation aber nicht heranwachsen.

„Ich arbeite mit Dennis Waldinger und Sinisa Suker schon seit mehr als einem Jahrzehnt eng und vertrauensvoll zusammen. Daran ändert sich auch nichts, zumal wir bei der Fortuna ohnehin eine Führungs- und Feedbackkultur auf Augenhöhe leben“, erklärt Reischke. Statt in Hierarchien zu denken treibt den Nachwuchsfußballexperten am Flinger Broich ohnehin etwas ganz anderes an.

Trainingskonzept neu gedacht

„Wir arbeiten bei der Fortuna gerade alle zusammen daran, die Trainingskultur zu ändern. Künftig soll wieder mehr der einzelne Spieler im Fokus der Trainingsarbeit stehen“, sagt Reischke. Erste Früchte dieses Projektes können vielleicht schon am kommenden Samstag geerntet werden. Dann startet die von Sinisa Suker trainierte U17 mit einem Heimspiel gegen den FC Schalke 04 in die letzte Junioren-Bundesliga-Saison mit Auf- und Abstieg.

„Wir hoffen natürlich sehr, dass die individuelle Entwicklung der Spieler auch in der U17 einher geht mit mannschaftlichem Erfolg“, sagt Reischke, der das Team für stark genug hält, um einen Platz im Tabellenmittelfeld zu ergattern.

In den anderen unter seiner Verantwortung stehenden Jahrgängen wurde der Inhaber der neuen A+-Trainerlizenz auch schon mit den Tücken des Geschäfts konfrontiert. So galt es, kurzfristig eines Ersatz für U16-Trainer Ahmet Cebe zu finden, der die Co-Trainerrolle bei Fortunas U23 übernahm. Mit Sven Schuchardt wurde dieser gefunden. „Er ist ein brutal erfahrener Nachwuchstrainer. Wir sind happy, diese Lösung so schnell umgesetzt haben zu können“, sagt Reischke über den Ex-Profi, der auch schon im Nachwuchsbereich von Borussia Mönchengladbach und Admira Wacker Mödling (Österreich) tätig war.

Weniger glücklich ist Reischke über die Anzahl an Spielern, die von Nachwuchsleistungszentrum zu Nachwuchsleistungszentrum wechseln. „Ich war überrascht, dass im Juni gerade im Jahrgang 2009 noch so viele Spieler das NLZ wechseln. Ich glaube nicht, dass so etwas förderlich ist“, sagt Reischke. Jener Jahrgang 2009 wird künftig übrigens von Dennis Waldinger trainiert, der den Posten von Reischke bei der U15 übernimmt. „Für ihn ist das auch der nächste Schritt“, sagt Reischke über seinen langjährigen Weggefährten, der in der U14 den Platz frei macht für Hannes Ehrhardt, der als nächstes großes Trainertalent bei der Fortuna gilt.

Aufrufe: 03.8.2023, 15:00 Uhr
RP / Marcus GiesenfeldAutor