>>> Über diesen Link könnt ihr FuPa Luxemburg unterstützen - weitere wichtige Infos dazu findet ihr hier.
In einer wenig berauschenden 1.Halbzeit gab es im Gipfeltreffen zwischen Kopstal und dem CS Oberkorn nichts Bemerkenswertes zu berichten. Auch der 2.Abschnitt verlief zunächst ruhig. Erst in der Schlussphase wurde die Begegnung besser, es gab erste Abschlüsse, vor allem Standards, zu sehen und mit Ablauf der regulären Spielzeit gelang Cherif mit einem Fernschuss ins lange Eck das entscheidende Tor (1:0, 90.‘), durch das Kopstal seiner Konkurrenz auf 7 Zähler davonzieht und der CSO auf Platz 3 zurückfällt.
Christophe Da Cruz, Trainer von Kopstal, der bis vor 8 Jahren noch für den Gegner CSO spielte: „Es war ein Spiel mit viel Spannung und Intensität, was normal war angesichts der Tabellensituation der beiden Teams. Insgesamt war es ein verdienter Sieg. Abgesehen von einem Pfostentreffer, den der CSO in der zweiten Halbzeit hatte und einem Foul an unserem Verteidiger zu Beginn der Aktion, waren sie nicht gefährlich. Dadurch konnten wir die Maschine wieder in Gang bringen und das wiederfinden, was uns in der ersten Halbzeit mit viel Aggressivität, körperlicher Durchschlagskraft und Vertikalspiel gut gelungen war. Ich habe meinen Spielern gesagt, dass wir unsere Fähigkeit zeigen müssen, als Kollektiv in unseren Entscheidungen reifer zu sein, um unserem Gegner wehzutun, indem wir unser übliches Ballbesitzkonzept aufgeben, weil der Zustand des Spielfelds uns das nicht erlaubte.
Wir mussten direkter nach vorne spielen und zweite Bälle gewinnen. Dadurch ergaben sich auf den letzten dreissig Metern viele gefährliche Aktionen und interessante Standardsituationen, wodurch wir den Gegner zermürbt haben. Cherif, unsere Tormaschine, hat seinen Raum ausgenutzt, um in die Tiefe zu gehen und den Torwart mit einem Querschuss zu überlisten. Ich bin stolz auf den Mannschaftsgeist, sie spielte wie eine echte Familie. Doch der Weg ist noch lange, alle Teams warten auf uns. Ich habe meinen Spielern gesagt, dass wir den Ausgang des Spiels natürlich genießen können, aber dass wir noch zwölf Endspiele vor uns haben. Sicher ist auf jeden Fall, dass die Partien gegen Kopstal seit einigen Jahren zu einer Aufgabe geworden ist, die für die Gegner nicht einfach ist und auf die ich mit meinem Vorstand, meinem Stab und meinen Spielern stolz sein kann!“
Das Spiel begann mit einer großen Torchance für Bartzen (12.'), die jedoch ungenutzt blieb. In der 23.' traf Dia dann per Freistoß zum 0:1. Kurz darauf vergab Da Silva Magalhaes einen Elfmeter (26.') für die Gäste. Nach der Pause erhöhte Verrucci in der 55.' auf 0:2, nachdem Bartzen die Vorlage geliefert hatte. Bartzen selbst war dann in der 70.' erfolgreich und netzte zum 0:3 ein, diesmal nach Assist von Dia. In der 87. ' erhöhte Bartzen auf 0:4, vorbereitet von De Jesus. Kurz vor Schluss gelang dem FC Minière der Ehrentreffer (1:4, 89.').
Im spannenden Duell zwischen Dalheim und Gasperich endete das Spiel mit 1:2. In der 23.' brachte Nicolleau die Gastgeber nach einer Vorlage von Kroun in Führung (1:0), doch nur 6 Minuten später glich Silva Moreira für Gasperich aus (1:1, 29.'). In der zweiten Halbzeit sah Gästespieler Cheriet die gelb-rote Karte (65.') und musste vorzeitig vom Platz. Trotz Unterzahl erzielte Gatti in der 88.' den entscheidenden Treffer für den FC Tricolore (1:2, 88.')
In einem packenden Ostderby besiegte Mertert-Wasserbillig Biwer mit 4:3. Bereits nach 120 Sekunden brachte Schneider, nach einer Vorlage von Parhamov, die Gastgeber in Führung (1:0). Nur 4 Zeigerumdrehungen später erhöhte Nkingue auf 2:0, nachdem Pinto ihn bedient hatte. Jeunesse Biwer kam jedoch zurück: Nickels verkürzte nach exakt einer halben Stunde auf 2:1 (30.'), unterstützt von Molitor. Nur fünf Minuten später glich Amberg aus, nachdem Wagner ihn in Szene gesetzt hatte (2:2, 35.').
In der zweiten Halbzeit trat Reuland in den Vordergrund: zunächst erzielte er in der 65.' ein Freistoßtor zum 3:2, bevor er 5 Minuten später auf 4:2 erhöhte, nach einem Assist von Mehanovic (70.'). Molitor verschoss in der 80.' einen Elfmeter, doch Schincariol brachte die Gäste mit dem Nachschuss zurück ins Spiel (4:3). In der Nachspielzeit scheiterte Schincariol erneut vom Punkt, so dass Biwer trotz dieser sich bietenden Möglichkeit mit leeren Händen nach Hause fuhr.
Schlusslicht Luna Oberkorn trotzte dem Tabellenfünften Sporting Bartringen ein 2:2 ab und arbeitet fleissig am Weg Richtung Klassenerhalt. In der 25.' brachte Lamberti die Gäste mit einem 0:1 in Führung. Nach einer Stunde erhöhte derselbe Spieler auf 0:2, nach einer Vorlage von Mendes (61.'). Luna antwortete fast postwendend mit einem Elfmeter, den Renato Ribeiro Martins verwandelte (1:2, 65.'). In der 75. ' sah Gästespieler Mendes die Ampelkarte. In der Schlussphase, in der 87.' , erzielte Ribeiro Martins, nach einem Zuspiel seines Bruders Rui, den Ausgleich und sicherte so einen Punkt für Luna (2:2).
Im Verfolgerduell ging die AS Luxemburg früh gegen Moutfort in Führung, als Neves Duarte aus dem Gewühl heraus das 1:0 erzielen konnte (9.‘). In der 24.‘ verhinderte der Gästetorwart einen weiteren Einschlag, war aber kurz darauf gegen Neves Duarte machtlos, der seinen Doppelpack schnürte (2:0, 30.‘). Als De Sousa Silva davon profitierte, dass Moutfort zu hoch stand um trocken auf 3:0 zu stellen (36.‘), war bereits vor der Pause eine Vorentscheidung gefallen. Gleich nach Wiederbeginn verpassten die Gäste es, zu verkürzen, doch Del Bene scheiterte mit einem Elfmeter am Pfosten (51.‘). Nach einer guten Stunde gelang Del Bene dann aber per Abstauber das 3:1 (63.‘), doch am Ende lief Moutfort die Zeit davon und die ASL brachte den Sieg über die Runden.
Im Duell zwischen Küntzig und Nörtzingen setzte sich die Heim-Mannschaft mit 1:0 durch. Das entscheidende Tor fiel in der 55.' , als Teles Santos einen Elfmeter verwandelte, nach einem Foulspiel an Kamara (1:0). In der Nachspielzeit sah Gästespieler Nasui noch die gelb-rote Karte, mehr gab es aus dem Südwesten nicht zu berichten.