Kurz vor Schluss könnte es im Titelrennen der Landesliga Mittelrhein Staffel eins nun doch nochmal spannend werden. Denn Spitzenreiter SSV Bornheim taumelt momentan eher in Richtung Titel und hat auch an diesem Spieltag wieder Punkte liegen gelassen. Der SC Rheinbach auf Platz zwei konnte daraus allerdings keinen Profit schlagen. Nümbrecht hingegen gewann das erste Spiel der Reisewitz-Abschiedstournee. Im Abstiegskampf sendete die Sportvereinigung Deutz 05 genau zum richtigen Zeitpunkt endlich ein Lebenszeichen. Das Wichtigste des 27. Spieltags im Überblick.
Weil der SC Rheinbach im Parallelspiel beim FV Bad Honnef verlor, hätte Tabellenführer SSV Bornheim den Vorsprung drei Spiele vor Saisonende auf acht Punkte ausbauen können. Stattdessen patzte die Mannschaft von Trainer Patrick Schmitz zuhause gegen den FSV SW Neunkirchen-Seelscheid selbst und bestätigt damit die wackligen Auftritte der vergangenen Wochen.
Letztlich war es ein schneller Doppelschlag von Gäste-Mittelfeldspieler Nils Stephan, der den Bornheimer schon früh in der Partie das Genick brach (13./21.). Zuvor hatte sich der Favorit, der einige verletzungsbedingte Ausfälle zu verkraften hatte, schwer getan, ins Spiel zu finden. Nach dem Seitenwechsel gelang dies zwar besser, die letzte Durchschlagskraft vor dem gegnerischen Tor ging dem Spitzenreiter jedoch abermals ab. In Abwesenheit von Mittelstürmer Romello Ahr reichte es schließlich nicht für einen Torerfolg. So sicherte sich Neunkirchen-Seelscheid etwas überraschend alle drei Punkte. Einziger Wermutstropfen für den FSV an diesem Nachmittag: In der Nachspielzeit flog der eingewechselte Kjell Simnonia noch mit roter Karte vom Platz (95.).
SSV Bornheim – FSV SW Neunkirchen-Seelscheid 0:2
SSV Bornheim: Tom Buhl, Kevin Biermann, Marius Jennes, Atemlefeh Morfaw, Younes Khabbach (60. Sönke Weber), Nick Mwaura Hirschfeld, Luca-Maximilian Reuschenbach (81. Daniil Honcharov), Luca Fadel (60. Meik Tschaikowski), Joussef Saidi, Luis Rath (66. Yves Rachl), Mohamed Zaim (71. Gabriel Morais) - Trainer: Andreas Biermann
FSV SW Neunkirchen-Seelscheid: Simon Stokowy, Jona Reinke Ehses, Patrick Busch, Michael Hermanni, Tom Wieschebrock, Florian Diehl (72. Christopher Mai), Moritz Tel (90. Malte Groß), Paul Orfgen (72. Daniel Helmann) (90. Leander Hellwig), Nils Stephan, Jonas Friesen, Marc Schneider (79. Kjell Simnonia) - Trainer: Christoph Gerlach
Schiedsrichter: Thomas Wieseler - Zuschauer: 150
Tore: 0:1 Nils Stephan (13.), 0:2 Nils Stephan (21.)
Rot: Kjell Simnonia (95./FSV SW Neunkirchen-Seelscheid/)
Verfolger Rheinbach hat es verpasst, die Bornheimer Steilvorlage zu nutzen und auf zwei Punkte an den Spitzenreiter heranzurücken. Auswärts beim Aufsteiger aus Bad Honnef musste sich der SCR letztlich relativ deutlich mit 0:3 geschlagen geben. Die Tore für die Gastgeber erzielten Asonganyi Defang (28.), Sidar-Ali Simsik (50.) und Fritz Spürkel (81.). Bei den ersten beiden Gegentoren verteidigte die Rheinbacher Hintermannschaft schlicht zu luftig, Spürkels Treffer zum 3:0-Endstand war schließlich das Ergebnis eines Sonntagschusses.
Durch die Niederlage bleibt der Rückstand auf Bornheim für die Rheinbacher bei fünf Punkten. Die Truppe von Ulas Önal hat somit eine gute Gelegenheit liegen gelassen, den Meisterschaftskampf bis zum Ende hin offen zu gestalten. Der FV hingegen, der eine extrem starke Rückserie spielt, hat den Klassenerhalt fast sicher.
FV Bad Honnef – SC Rheinbach 3:0
FV Bad Honnef: Nicolas Tischler, David Mitkas, Phillip Strom, Mustafa Gök (86. Edward Penner), Markus Wiemer, Fritz Spürkel, Sidar-Ali Simsik (77. Achraf Fakhour), Kei Kitahara, Nicolas Schwarz (89. Marco Poetes), Asonganyi Defang (83. Pawel Klos), Timo Balte (74. Alihan Zor) - Trainer: Benjamin Krayer
SC Rheinbach: Kacper Majchrowski, Jan-Sekou Michler, Eliman Nicole (69. Mohammed Bakkali), Dardan Berisha, Tim Schirmer, Rene Ebersbach, Ritsuki Oyama (69. Mehmet-Ali Demir), Mouad Zaki (79. Nicolas Kiedrowski), Boris Schirmer (56. Delord Unzola), Ulas Önal (46. Khalid Whitter), Elvin Jashari - Trainer: Ulas Önal
Schiedsrichter: Carmine Siena (Köln) - Zuschauer: 80
Tore: 1:0 Asonganyi Defang (28.), 2:0 Sidar-Ali Simsik (50.), 3:0 Fritz Spürkel (81.)
Der SSV Homburg-Nümbrecht hat das erste von vier Abschiedsspielen seines langjährigen Trainers Torsten Reisewitz gewonnen und somit den ersten Schritt in Richtung eines versöhnlichen Saisonabschlusses gemacht. Zuhause gegen den Abstiegskandidaten TuS 05 Oberpleis reichte ein Tor von Joscha Trommler für den knappen 1:0-Erfolg (18.). Aufgrund des leicht besseren Torverhältnisses gegenüber Rheinbach springt der SSV nun wieder auf Tabellenplatz zwei. Eine kleine Restchance auf den Landesliga-Titel bleibt so weiterhin erhalten. Dafür müsste Bornheim in den letzten drei Saisonspielen allerdings noch einige Punkte abgeben.
SSV Homburg-Nümbrecht – TuS 05 Oberpleis 1:0
SSV Homburg-Nümbrecht: Matteo Tessarolo, Philipp Rüttgers, Felix Adamietz, Moritz Becker, Kilian Seinsche, Marvin Hennecken, Fritz Schäfer, Felix Klein (86. Christian Rüttgers), Niklas Goße (82. Manuel Marks), Joscha Trommler (69. Dean-Robin Paes), Niklas Clemens (92. Christian Neumann) - Trainer: Torsten Reisewitz
TuS 05 Oberpleis: Sebastian Klein, Linus Zakrzewski, Nicholas Caspar (82. Jannik Goethe) (88. Artem Donchenko), Tim Becker, Marc Banko, Gian-Luca Blazic, Jan Lucas Mowitz, Sebastian Witt, Nils Lokotsch (76. Linus Salm), Nikolas Klosterhalfen, Shogo Aikawa (76. Tim Dawar) - Trainer: Eskandar Zamani
Schiedsrichter: Konstantinos Vassiliadis - Zuschauer: 70
Tore: 1:0 Joscha Trommler (18.)
Im Abstiegskampf der Liga hat die Sportvereinigung Deutz 05 nach Wochen des Chaos mal wieder positive Schlagzeilen geschrieben. Das enorm wichtige Kellerduell beim FV Wiehl 2000 gewannen die Deutzer durch einen Lucky Punch mit 2:1. Zum Mann des Tages wurde Winterneuzugang Thomas Idel, der das entscheidende zweite Tor erzielte und die drei Punkte sicherte (85.). Okan Dönmez hatte die 05er zuvor in Führung gebracht (20.), der Wiehler Thorben Riske hatte nach einer knappen Stunde den Ausgleich besorgt (56.).
Tabellarisch ist der Sieg für Deutz von großer Bedeutung. Da alle Konkurrenten am Wochenende eine Niederlage hinnehmen mussten, verlässt die Sportvereinigung den letzten Platz und steht nun auf Rang 14.
FV Wiehl 2000 – Sportvereinigung Deutz 05 1:2
FV Wiehl 2000: Gino Lanfranco (45. Louis Usko), Thorben Riske (75. Collins Emeka Ihekaire), Dogukan Bülbül (88. Ali Can Gültekin), Jan Krieger (65. Felix Ferdinand Krüger), Eren Kütük (75. Yannik Clemens) - Trainer: Sascha Mühlmann
Sportvereinigung Deutz 05: Kota Ichijo, Kohsei Maruki, Ilias Koaibi, Jan Nsu Kayala, Tobias Blum (83. Can Göksal), Luca Nic Schreinemachers, Okan Dönmez (89. Yamato Aoki), Giancarlo Lorè (65. Volkan-Hüseyin Sevinc), Lewin Murad, Thomas Idel (93. Betim Sylaj), Boris Kivoma (78. Ali Sandoghdar) - Trainer: Serkan Dalman - Trainer: Yilmaz Ardic
Schiedsrichter: Lucy Holsten - Zuschauer: 100
Tore: 0:1 Okan Dönmez (20.), 1:1 Thorben Riske (56.), 1:2 Thomas Idel (85.)
DJK Südwest Köln – SV Schlebusch 1:2
DJK Südwest Köln: Max Krumbiegel, Moritz Unseld, Maximilian Schmidt (63. Armin Karami-Ayoobloo), Philipp Fuchs, Johannes Wunsch, Martin Ganser, Nikolai Piorkowski, Lukas Schwieters (63. Artur Perchtold), Constantin Sebastian Sturm (73. Hannes Laege), Manasse Makonda (58. Jona Steinbach), Finn Herrlich (64. Lenard Stephen) - Trainer: Sven Henke
SV Schlebusch: Jesko Göttelmann, Maurice Mayer, Jakob Bärschneider, Jakob Steinebach, Ensar Taskiran, Noah Gonschior, Mathias Janeczko (77. David Görgens), Murat Aydin (83. Mohammed Yassin Lectibi), Sebastian Bamberg, Rostand Ndoumi-Kemadjou (94. Keyhan Güneser), Yutaro Takasaki (68. Marco Bramer) - Trainer: Markus Hilmer
Schiedsrichter: Daniel Pilz - Zuschauer: 100
Tore: 0:1 Mathias Janeczko (16.), 0:2 Sebastian Bamberg (68.), 2:1 Jona Steinbach (74.)
SC Borussia Lindenthal-Hohenlind – 1. FC Spich 4:1
SC Borussia Lindenthal-Hohenlind: Nick Esser, Maximilian Schmidl, Sven Thalmann (68. Karim Sharaf), Niklas Hammes, Moritz Maximilian Kleinfeld, Paolo Aurelio Piccinini (82. Oliver Lausberg), Alexander Fuchs (90. Alexander Runkel), Max Herrig (68. Joshua Hauschke), Tom Schnörpel, Rene Eschmann, Joel Heuter (46. Felix-Benedict Neuhäuser) - Trainer: David Gsella
1. FC Spich: Aaron Streib, Kevin Suchy, Ugur Dündar, Fabian Kirst (88. Kostiantyn Dovhodko), Sidney Kebe, Justus Mergner, Nico Burbach, Lukas Püttmann, Niclas Hoffmans (84. Tim Klein), Richy Massek, Moritz Moik (68. Fabian Welt) - Trainer: Michael Theuer
Schiedsrichter: k.A. - Zuschauer: 70
Tore: 1:0 Max Herrig (46.), 1:1 Richy Massek (61.), 2:1 Oliver Lausberg (86.), 3:1 Felix-Benedict Neuhäuser (89.), 4:1 Alexander Runkel (90.+4 Foulelfmeter)
TuS Marialinden – SV Grün-Weiss Brauweiler 1961 3:1
TuS Marialinden: Niklas Jurek, Lukas Reußner, Florian Semmler, Fabian Studen, Kilian Lauff, Luke Roggendorf (65. Carlos Nieto Y Schötz), Cem Caylali (86. Pascal Melo), Luke Janzen (88. Sezgin Kanli), Valeri Tsetshkladze (60. Dennis Leon Riering), Andre Peters (88. Vincent Link), Maik Maier - Trainer: Sascha Zinken - Trainer: Dino Arslanovic
SV Grün-Weiss Brauweiler 1961: Samuel Bockelkamp, Laurin Jung, Niklas Rohde (68. Mardochee Tchakoumi) (90. Niko Janssen), Lukas Stegemann, Michael Hamacher, Amadeo Freericks, Lorenz Drobnica, Friedrich Stolz (68. Yusuf Tekin), Prence Mvutu (68. Lucas Lützeler), Nick Brisevac, Ben König (80. Clemens Bong) - Trainer: Abulfez Ercul - Trainer: Niko Janssen - Trainer: Michael Thielke - Trainer: Tuna Bilgin
Schiedsrichter: Ennio-Luka Gogichaishvili (Köln) - Zuschauer: 147
Tore: 1:0 Maik Maier (10.), 2:0 Andre Peters (26.), 2:1 Florian Semmler (28. Eigentor), 3:1 Maik Maier (85.)
Gelb-Rot: Amadeo Freericks (78./SV Grün-Weiss Brauweiler 1961/)
Rot: Yusuf Tekin (78./SV Grün-Weiss Brauweiler 1961/)
SC Fortuna Bonn – Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard 3:2
SC Fortuna Bonn: Lukas Himmel, Nils Düren, Jan Bringer, Maximilian Kuster, Joshua Osawe, Peter Düngelhoef, Adrian Engels, Kai Nierada (90. Pascal Olzem), Ilias Cadi, Stefano Alicata (84. Yasin Pala), Tomoya Kitazawa (89. Nils Benjamin Schmidt) - Trainer: Farbod Khosravani - Trainer: Mikheil Khutsishvili - Trainer: Idris Dogan
Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard: Damian Janneck Sebastian Blajet, Jeremy Koerner, Yannik Lamberz, Kilian Moll, Mate Milos, Paul Demtschück, Henoc Gäel Junior Muamba, Adis Muzurovic, Alexander Miguel Moll, Niklas-Carl Uhl, Abderrahman Rabhi - Trainer: Angelo Mazza - Trainer: Sandro Mirabelli
Schiedsrichter: Marcus von Scheid (Bonn) - Zuschauer: 140
Tore: 0:1 Yannik Lamberz (48.), 1:1 Tomoya Kitazawa (56.), 2:1 Kai Nierada (59.), 3:1 Stefano Alicata (77.), 3:2 Gesue Messina (90.+7)