Dank des vierten Siegs in Serie ist Aufsteiger SV Deutz 05 II Herbstmeister. Konkurrent Türkischer FC Köln 2001 beendet die Hinrunde zwei Punkte schlechter. Im Abstiegskampf gelang dem Schlusslicht SV Schlebusch II ein extrem wichtiger Sieg. Auch der SC West Köln konnte zum Abschluss des Jahres etwas aufatmen. Das war der letzte Hinrundenspieltag in der Kreisliga A Köln.
Dank eines 2:0-Auswärtssiegs beim Sportverein Adler Dellbrück 1922 ist Aufsteiger SV Deutz 05 II Herbstmeister. Den Gästen reichte ein Doppelschlag von Mittelfeldspieler Can Grund in Halbzeit eins (17./21.), um den vierten Sieg in Serie einzufahren und als Tabellenführer in die Winterpause zu gehen. Dem Zweitplatzierten Türkischen FC Köln 2001 blieb trotz des 2:1-Erfolgs über den SC Borussia Lindenthal-Hohenlind II nur das Nachsehen. Große Teile der Hinrunde hatte der TFC die Kreisliga-Tabelle angeführt und auch das Topspiel gegen Deutz für sich entschieden. Zuletzt strauchelte die Mannschaft allerdings ein paar Mal - und die Zweitvertretung der 05er übernahm sofort die Spitze. In puncto Meisterschaft ist freilich noch nichts entschieden. Die Deutzer haben zwei Punkte Vorsprung auf den TFC, Mitaufsteiger SV Gremberg Humboldt 60/62 auf Rang drei ist mit sechs Punkten Rückstand zur Spitze ebenfalls noch gut im Rennen.
Sportverein Adler Dellbrück 1922 – Sportvereinigung Deutz 05 II 0:2
Sportverein Adler Dellbrück 1922: - Trainer: Pascal Lauderbach
Sportvereinigung Deutz 05 II: Leon Benjamin Meurer, Maximilian Malgay, Benedict Ingendoh, Stefan Pires (78. Vadim Mierzicki), Johannes Langhans, Manuel Frings (85. Stefan Niehues), Can Grund (85. Jonathan Karl Emonds-pool), Aljoscha Schmidt, Karim Bensaid (69. Maximilian Stec), Tim Wilking, Jens Lutterbach (59. Sebastian Mörs) - Trainer: Dennis-Klaus Hedemann - Trainer: Leonard Barth
Tore: 0:1 Can Grund (17.), 0:2 Can Grund (21.)
Etwas aufatmen darf der SV Schlebusch II. Nach der Hälfte aller Spiele ist das Team von Trainer Alessandro Caligiuri zwar Tabellenletzter und somit akut abstiegsgefährdet, immerhin gewann der SVS nun aber das wichtige Kellerduell gegen die Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard. Dabei profitierten die Gastgeber von einem guten Start und gleich zwei Foulelfmetern. Bereits nach zehn Minuten verwandelte Dominik Foik den ersten der beiden Strafstöße zur Schlebuscher Führung (10.). Unmittelbar danach legte Niklas Engelke das 2:0 nach (11.), der zweite Foik-Elfmeter sorgte dann schon Mitte der ersten Hälfte für klare Verhältnisse (22.). Tabellennachbar Flittard kam durch Treffer von Besmir Kadriji (24.) und Sascha Schwiening (74.) zwar noch einmal ran, letztlich brachte Schlebusch den Sieg aber über die Zeit.
Dank des zweiten Saisonsiegs ist das rettende Ufer für den SVS somit noch nicht komplett in weite Ferne gerückt. Der Abstand auf Platz 13 beträgt allerdings immer noch sieben Punkte.
[MATCH-13363311
SV Schlebusch II – Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard II 3:2
SV Schlebusch II: Patrick Kuske, Philippe Reis, Maurice Blum, Jan Piontek, Niklas Engelke, Erik Holewa, Dominik Foik (90. Deniz Celik), Sezgin Kanli, Mohammadreza Ahmadiian (87. Aldin Basic), Deniz Jan Koslar (84. Yanis Soulemana), Florian Richter (76. Philip Henning) - Trainer: Alessandro Caligiuri
Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard II: Tim Berndt, Jeffrey Zeus (46. Sascha Schwiening), Lukas Dochnahl (83. Jordan Krawietz), Claudio Vizzini (67. Lukas Knauf), Fisnik Iljazi (54. John Paul-Eghosa Aghatise Okunrobo), Kilian Moll, Besmir Kadriji, Luke Lachenicht, Julien Gromann, Ian Sam van Elst (67. Alessandro Licari), Thomas Eggerl - Trainer: Alex Müller
Schiedsrichter: Moritz Klusak
Tore: 1:0 Dominik Foik (10. Foulelfmeter), 2:0 Niklas Engelke (11.), 3:0 Dominik Foik (22. Foulelfmeter), 3:1 Besmir Kadriji (24.), 3:2 Sascha Schwiening (74.)
Ein überraschender Schlussspurt hat dem SC West Köln im zweiten Kellerduell des Spieltags beim VfR Sinnersdorf 1948 zu einem letztlich deutlichen Sieg verholfen. Nach einem verwandelten Handelfmeter von Sinnersdorfs Markus Riesenbeck (13.) hatte ein Eigentor von Zamir Akrami (38.) für den 1:1-Pausenstand gesorgt. Nach dem Seitenwechsel waren es dann erneut die Gastgeber, die in Führung gingen. Per Kopf erzielte Nils Sander nach Riesenbeck-Flanke das 2:1 (63.). In den letzten 20 Minuten der Partie drehten die Ehrenfelder dann aber auf: Nach Treffern von Isni Idrizi (72./82.), Thierry Xavier Toulon (78.) und Erbil Abazovski (87./89.) stand es plötzlich 6:2 für die Gäste. Andreas Brücks Tor in der Schlussminute (90.) verkam dann zur Ergebniskosmetik.
Pünktlich zur Winterpause verlässt der SC West Köln also die Abstiegsplätze und lässt Sinnersdorf - wenn auch nur aufgrund der besseren Tordifferenz - hinter sich.
VfR Sinnersdorf 1928 – SC West Köln 3:6
VfR Sinnersdorf 1928: Christian Seitz, Nils Sander, Zamir Akrami (75. Andreas Brück), Robin van Pee, Wolfgang Weiß, Arthur Friesen, Markus Riesenbeck, Jakob Kling, Alexander Thull, Jonas Lehmann, Louis Mommer (54. Yannik Erpenbach) - Trainer: Marco Macherey - Trainer: Andreas Brück
SC West Köln: Ramazan Sert, Thierry Xavier Toulon (90. Enes Yalcin), Leon Trey, Elie Pango-Onema, Hakan Yildirim, Atakan Özsoy (66. Nihat Teftazani), Jonathan-Cliff Oyebade, Enis Diyar Toprakci (10. Mehmet Batuhan Demir), Yusuf Can Aydin, Isni Idrizi, Erbil Abazovski - Trainer: Alessandro Puzzo - Trainer: André Otten
Zuschauer: 50
Tore: 1:0 Markus Riesenbeck (13. Handelfmeter), 1:1 Zamir Akrami (38. Eigentor), 2:1 Nils Sander (63.), 2:2 Isni Idrizi (72.), 2:3 Thierry Xavier Toulon (78.), 2:4 Isni Idrizi (82.), 2:5 Erbil Abazovski (87.), 2:6 Erbil Abazovski (89.), 3:6 Andreas Brück (90.)
SV Gremberg Humboldt 60/62 – SC Borussia Köln-Kalk 05 3:1
SV Gremberg Humboldt 60/62: Veli Kerik, Gökhan Dumlupinar (73. Tobias Pietrek), Erginhan Özkaya, Maurice Radschuweit (97. Alessandro Ciocca), Can Sayan (77. Kerim Soycan), David Greger Garcia, Okan Dumlupinar, Sinan Civgin (93. Mergim Halili), Tom Krones, Marvin Plenker (74. Emre Dursun), Kurtay Teneke - Trainer: Burak Yandim - Trainer: Tatsuya Sugizaki
SC Borussia Köln-Kalk 05: Beytullah Akduman, Liam Schardt (9. Emin Mizanoglu), Ersin Inam, Burak Akduman, Michael-Mensah Oteng-Appiah, Dalyan Erik Tosun (46. Salomon Agbeya), Kadir Umar, Cemal Kaldirim, Vincent Maximilian Hafner (57. Deniz Turan), Baran Sen (73. Burak Canli), Rayen Hakimi (46. Salim Alsaleh) - Trainer: Dominik Steringer - Trainer: Hasan Ramadani
Tore: 1:0 Gökhan Dumlupinar (39.), 2:0 Marvin Plenker (40.), 2:1 Burak Akduman (84. Foulelfmeter), 3:1 Kerim Soycan (90.)
Rot: Beytullah Akduman (9./SC Borussia Köln-Kalk 05/)
FC Pesch II – ESV Olympia Köln 4:3
FC Pesch II: Raphael Thoma, Subutay Memiser, Jan-Eric Hornberg, Carlo Meren, Tristan Decker (75. Abdokan Tokgözoglu), Ilkay Kart, Faruk Vargün, Mika Gerlach, Emre Gölükcetin (60. Denis Orbach), Simon Von der Linden (85. Yassim Saibou), Oguz-Han Önal (60. Aljosa Tacevski) - Trainer: Adriano Terranova - Trainer: Marcel Weber
ESV Olympia Köln: Niklas Hadel, Erik Hujer, Marcel Padberg, Paul Kuschmann (72. Patrick Elert), Jonas Wilde, Lasse Fahl (79. Justus Wolfgarten), Ata Karatas (79. Mads Helmke), Kilian De Lange (62. Mario Fabio Pascal Nasturzi), Marcel Brillowski, Efe Karatas (72. Menyien Kwennah) - Trainer: Tobias Nowotny - Trainer: Victor Eboa
Tore: 1:0 Faruk Vargün (2.), 1:1 Ata Karatas (23.), 1:2 Erik Hujer (39.), 2:2 Emre Gölükcetin (41.), 3:2 Aljosa Tacevski (69.), 4:2 Ilkay Kart (75.), 4:3 Jonas Wilde (90.)
Türkischer FC Köln 2001 – SC Borussia Lindenthal-Hohenlind II 2:1
Türkischer FC Köln 2001: Kaito Ikeda, Ugur Kiracti, Ethem Kayis (68. Recep Yildiz), Burak Koyuncu (75. Mustafa Karapaca), Anil Capkin, Kaan Kesim (62. Valon Sehabi), Tolga Kiracti, Tugra Mercan (62. Soleil Joseph Patrick Nyassa), Abdelhamid Aharroud (62. Mouhaymen Rachdi), Valerio Fariello-D´Annucci, Kevin Ngobila - Trainer: Salvatore Trovato
SC Borussia Lindenthal-Hohenlind II: - Trainer: Holger Schmitz
Tore: 1:0 Ethem Kayis, 2:0 Anil Capkin, 2:1
Gelb-Rot: Anil Capkin (91./Türkischer FC Köln 2001/)