Kein Team der oberen Tabellenhälfte konnte die volle Punktezahl einheimsen, für die Kronjuwelen des linken Zürichsee-Ufers, Horgen (0:2 gegen Schlusslicht Wettswil-Bonstetten 2) und Wädenswil (2:5 gegen Regensdorf) setzte es gar empfindliche Niederlagen ab. Dafür punktete das Schluss-Quartett, neben WB 2 feierte auch Red Star 2 einen wichtigen 3:2-Sieg in Höngg. Zürich City konnte den Wintermeister-Titel bereits vor einer Woche feiern, muss sich nun aber im Lokal-Derby mit einem mageren 1:1 bescheiden.
Red Star 2 mit Umschwung nach der Pause
Dank des 3:2-Sieges beim ebenfalls gefährdeten Höngg 2 überwintert Red Star 2 nicht am Tabellenende, sondern knapp über dem Trennstrich.
In der ersten Halbzeit gelang es jedoch Höngg, durch einen abgefälschten Schuss von Mujcinovic in Führung zu gehen. Red Star agierte zu umständlich - mit einer Ausnahme: In der 41. Minute spielte Zielonka, vom rechten Flügel aus, den völlig freistehenden Hoxha (17) an, welcher Torhüter Lindroos keine Chance liess.
Nach dem Seitenwechsel spielten aber nur noch die Gäste, begünstigt durch eklatante Fehler der Höngger im Spielaufbau. Die Führung der Gäste nach einer Stunde war dann hochverdient, Luginbühl erreichte den von ihm abprallenden Ball noch mit einem Ausfallschritt und traf in die entfernte hohe Ecke. Die mangelnde Torausbeute war das einzige Manko der Rotsterne. Dies behoben sie aber in der 79. Minute, als Dupont mit einem weiten Ball Xhinovci (18) am hinteren Pfosten fand, welcher im Fallen einnetzte und seine Torpremiere frenetisch bejubelte; beide waren kurz zuvor miteinander eingewechselt worden.
Höngg gelang zwar kurz vor Schluss durch Simoes noch der Anschlusstreffer, es war aber insgesamt zu wenig und bedarf einer klaren Steigerung im Frühjahr, will man nicht ein böses Erwachen erleben. RS-Trainer Domenico Fabio lobte seine zum Teil sehr jungen Spieler nach dem Spiel, sprach aber auch die fehlende Erfahrung an.
Wiedikon trotz dreimaliger Führung nur mit Remis
Mit einem Sieg hätte Wiedikon auf den 2. Zwischenrang hüpfen können, muss sich aber gegen Unterstrass mit einem 3:3 begnügen.
In der 22. Minute schoss Captain Fabio De Tommasi das Heimteam in Führung, dies wie in der Vorwoche mit einem direkt verwandelten Freistoss. Zehn Minuten später glich dann Bissegger mit einem Kopfball aus. In der zweiten Halbzeit ging Wiedikon nach einer guten Stunde durch den jungen Barrow erneut in Führung, auch diesmal fiel der Ausgleich zehn Minuten später durch Hebbeker.
In der 76. Minute das gleiche Spiel: Noah Kadi mit dem Führungstreffer für das Heuried-Team. Es reichte auch diesmal nicht, denn in der 3. Minute der Nachspielzeit gelang dem 17-jährigen Asmerom wiederum der Gleichstand. Für Unterstrass war dies enorm wichtig, denn nach wie vor darf der Blick nach hinten nicht vernachlässigt werden.
Wädenswil bricht in der Schlussphase ein
Regensdorf überrascht in Wädenswil mit einem Effort in der letzten halben Stunde und siegt letztlich 5:2.
Aufsteiger Wädenswil erfreute diesen Herbst mit erfrischendem Offensiv-Spektakel; die höchste Anzahl erzielter Tore in der Gruppe belegen dies eindrücklich. Auch gegen Regensdorf war alles auf gutem Weg: Senior Munsy (35) erzielte in der 35. Minute den Führungstreffer mit einem verwandelten Foulelfmeter. Zwei Minuten später besorgte ebenfalls ein älterer Herr den Ausgleich, Lazri feierte am Donnerstag seinen 38. Geburtstag.
Fünf Minuten nach dem Seitenwechsel war es wieder der sich einer Spätform erfreuende Ridge Munsy, der mit seinem 8. Saisontor die erneute Führung erzielte. In der 57. Minute Ausgleich, selbes Szenario mit Mikel Lazri als Realisator. Wenig später meldete sich dann mit Daniel Häfeli (24) ein weiterer Goalgetter und schoss die Furttaler erstmals in Front. In der 87. Minute doppelte er mit einem direkt verwandelten Freistoss nach und erzielte sein 11. Tor in der laufenden Spielzeit. Kurz nachdem die Matchuhr bei 90:00 stoppte, schloss der sich in Feierlaune befindende Lazri noch das 5:2. Damit steht auch Regensdorf bei den Soll-Toren weit oben.
Remis im Limmattaler-Derby
Urdorf und Oetwil-Geroldswil liegen nicht nur geografisch, sondern auch in der Tabelle direkt nebeneinander, was sich mit dem leistungsgerechten 1:1 bis im Frühjahr auch nicht ändern wird.
Nach einer guten Viertelstunde schoss Macedo die Hausherren in Führung. Das war es dann auch für die 200 Zuschauer im Chlösterli für die erste Halbzeit. Nach einer guten Stunde war es dem gefoulten Pereira vorbehalten, den Elfmeter zum Ausgleich und zu seinem 10. Saisontor zu verwandeln; dies allerdings erst im Nachschuss, nachdem Gammel den Strafstoss zuerst an den Pfosten gelenkt hatte.
In den Schlussminuten besassen beide Teams noch Möglichkeiten zum Sieg, es blieb aber beim Unentschieden. Thema bei Oetwil-Geroldswil war auch die Besetzung des vakanten Trainerpostens, nachdem man sich kürzlich von Adnan Mustafi getrennt hatte. Klubpräsident Vincenzo Tortora verriet der "Limmattaler-Zeitung" immerhin: "Wir sind in Gesprächen."
Schlusslicht Wettswil-Bonstetten 2 düpiert zweitplatzierte Horgner
Wettswil-Bonstetten 2 hat nach der Anfangsmisere in die Spur gefunden und fügt nun zum Hinrunden-Abschluss dem bis anhin so überzeugenden Horgen mit dem 2:0 die zweite Saison-Niederlage zu.
Der entscheidende Schachzug gelang dem Trainer-Gespann des Heimteams nach 65 Minuten mit der Einwechslung des bald 31-jährigen Davide Rizzo: Der jetzt nicht gerade als ultimatives Tormonster bekannte Stürmer führte mit seinen zwei Toren in der 77. und der 88. Minute die Entscheidung herbei. Dank dem 3. Saisonsieg können die Säuliämtler den Schaden in Grenzen halten und im Frühjahr angreifen. Für Horgen bricht durch die Punktverluste der direkten Gegnerschaft auch keine Welt zusammen.
Unentschieden mit hitziger Schlussphase
Beim 1:1 zwischen YF Juventus 2 und Adliswil wurde es in den letzten Spielminuten nochmals richtig hitzig trotz tiefer Temperaturen.
Zuerst nahm alles seinen gewohnten Lauf, Favorit Adliswil ging durch Malacrida in der 12. Minute in Führung; sein 5. Saisontor. Kurz nach der Pause konnte YF Juventus aber ausgleichen durch Nseke, der normalerweise für die Erstliga-Equipe aufläuft und nun in seinem ersten Einsatz im "Zwei" traf.
Die Winterpause vor Augen wollten dann die Teams noch ein bisschen Action: Erst wurde auf der Bank des Heimclubs Leys Junior Francisque verwarnt (88.), dann die Gebrüder Da Silva bei Adliswil, für Benjamin war es die Zweite (90.). Francisque hatte immer noch nicht genug und kassierte ebenfalls die zweite Gelbe. Der mittlerweile 43-Jährige spielte vor mehr als zehn Jahren für das Fanion-Team, später auch noch für United Zürich.
YF Juventus verbleibt damit in der zweiten Hälfte des nur durch einen Punkt getrennten Schluss-Quartetts, Adliswil knapp in der oberen Hälfte der Tabelle.
Wintermeister Zürich City nur mit Remis im Lokalderb
Im letzten Vorrundenspiel trennten sich Abstiegskandidat Oerlikon/Polizei und Zürich City im Nachbarduell 1:1.
Nach einer halben Stunde stand das Endresultat bereits fest, nachdem Routinier Chemin den Favoriten in der 15. Minute in Führung geschossen und Youngster Güncicek in der 29. Minute den Ausgleich erzielt hatte. Namhaftes ereignete sich nachher nicht mehr, ausser dass Oerlikons Cima Gomes in der 4. Minute der Nachspielzeit noch direkt des Feldes verwiesen wurde.
Bilder zu Oerlikon/Polizei - Zürich City
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfussballern FÜR Amateurfussballer.
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
______________________________________________________________________________________
>>> Alle Fragen rund um FuPa werden an dieser Stelle beantwortet
>>> Folge FuPa Zürich auf Instagram - @fupa_zuerich