2024-06-14T14:12:32.331Z

Vereinsnachrichten
Die verantwortlichen Staffelleiter des Fußball-Bezirks Alb - samt des Vorsitzenden Horst Beck - erlebten einen harmonischen Abend in Pfullingen, von links: Frank Wörn (Staffelleiter B3), Klaus Rapp (Staffelleiter C3), Bezirksvorsitzender Horst Beck, Josef Haug (Staffelleiter A3) und Hermann Welsch (Staffelleiter A2 und B2).
Die verantwortlichen Staffelleiter des Fußball-Bezirks Alb - samt des Vorsitzenden Horst Beck - erlebten einen harmonischen Abend in Pfullingen, von links: Frank Wörn (Staffelleiter B3), Klaus Rapp (Staffelleiter C3), Bezirksvorsitzender Horst Beck, Josef Haug (Staffelleiter A3) und Hermann Welsch (Staffelleiter A2 und B2).

Welsch, Wörn und Rapp bestätigt

Staffeltag der Kreisligen A2,B2, B3 und C3 in Pfullingen

Harmonisch verlief der Staffeltag der sogenannten Reutlinger Kreisligen Alb, zu dem die Staffelleiter Welsch (A2, B2), Wörn (B3) und Rapp (C3) einluden. Der Rückblick auf die Saison 2014/15 fiel positiv aus.

Wie in den vergangenen Jahren begrüßte Staffelleiter Hermann Welsch (Kreisligen A2, B2 Alb) am Mittwochabend, diesmal im Sportheim des VfL Pfullingen, die fast vollzählig erschienen Klubvertreter der vier Reutlinger Kreisligen A2, B2, B3 und C3 Alb zum Staffeltag.

Beim Rückblick auf die vergangene Saison der Kreisliga A2 Alb zog Hermann Welsch ein positives Fazit: "Insgesamt können wir mit der Fußballsaison 2014/2015 zufrieden sein." Von den insgesamt 210 Begegnungen mussten nur der FC Reutlingen und der TSV Dettingen/Erms je eine Partie aufgrund Spielermangels absagen, Nutznießer war in beiden Fällen der VfL Pfullingen II.

In punkto Geldstrafen wurden die 15 Vereine mit 420 Euro zur Kasse geben, zusätzlich fielen 325 Euro Verfahrenskosten an, sowie Bußgelder wegen fehlender Pässe (672) und fehlender Platzordner (1720) wurden fällig. Sportlich ist die SG Reutlingen, die mit nur einer gelb-roten Karte fairstes Team der abgelaufenen Spielzeit war, als souveräner Meister in die Bezirksliga Alb aufgestiegen. Der FC Reutlingen musste direkt und TSV Dettingen/Erms nach einer Niederlage in der Relegation gegen Anadolu SV Reutlingen in die B-Liga absteigen.

Der Rückblick in der B2, die mit zwölf Mannschaften in Sollstärke agierte, fiel von Staffelleiter Hermann Welsch ähnlich positiv aus: Die Meisterschaft sicherte sich der TSV Oferdingen. Der "Vize", Ermstal-Türkspor Dettingen, scheiterte in der ersten Runde der Relegation ebenfalls an Anadolu Reutlingen - Absteiger gab es keine.

In der Reutlinger B3-Liga Alb zog Staffelleiter Frank Wörn ein zufriedenes Fazit der abgelaufenen Runde: In 156 Ligaspielen gab es nur zwei witterungsbedingte Spielausfälle und eine Partie musste wiederholt werden, aufgrund eines Regelverstoßes des Schiedsrichters. Hellas Reutlingen, TSV Pliezhausen II und SSV Rübgarten II mussten jeweils eine Partie aufgrund von Spielermangels absagen.

Verdienter Meister wurde der TSV Betzingen, der vor dem TK Anadolu SV Reutlingen über die Ziellinie einlief. Die türkischen Achalmstädter schafften später über den Umweg Relegation ebenfalls noch den Aufstieg in die A2-Liga. Ohne rote Karte kamen in der abgelaufenen Spielzeit der SV Walddorf II und der TSV Pliezhausen II aus. Erfreulich aus Sicht von Wörn war die Tatsache, dass es keinen direkten Absteiger in der B3-Liga gab.

Als letzter der Staffelleiter blickte Klaus Rapp ebenfalls zufrieden auf die Kreisliga C3-Saison 2014/15 zurück: "Wir hatten einen insgesamt angenehmen Verlauf." Die Sportfreunde Reutlingen feierten Meisterschaft und Aufstieg. Der TG Gönningen II blieb die Relegation erspart, denn die Wiesaztäler durften als Tabellenzweiter ebenfalls direkt in die B-Liga hoch.

Negativ erwähnte Rapp die Tatsache, dass die TG Wannweil im April 2015 den Spielbetrieb aufgrund von Spielermangel komplett einstellen musste. Zum Abschluss seines Rückblickes stellte Rapp die besondere Leistung des Spielers, Hossam El-Sleiman von der CP Reutlingen, hervor: "Nur dank des geistesgegenwärtigen Eingreifens und den eingeleiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen von El-Sleiman konnte die die totale Katastrophe verhindert werden", so Rapp. Der 29-jährige Deutsch-Libanese Hossam El-Sleiman rettete während der Partie Centro Portugues (CP) Reutlingen gegen SV Rommelsbach II das Leben von Alexander Schäfer, der nach einem Zusammenprall regungslos auf dem Rasen liegen blieb und seine Zunge verschluckt hatte. Die beispielhafte Aktion sorgte bundesweit für Schlagzeilen in den Medien.

Nach dem Rückblick folgte die Entlastung und Neuwahl der Staffelleiter. Diese wurde von Horst Beck, seines Zeichens WFV-Bezirksvorsitzender, gleitet. Alle drei Staffelleiter wurden von den anwesenden Vereinsvertretern im Pfullinger Jahnhaus einstimmig entlastet und ebenso einstimmig wiedergewählt.

Anschließend informierte Horst Beck die Vereine über die Neuerungen und Veränderungen in der kommenden Spielzeit 2015/16. Die angekündigte Reform der Spielklassenstruktur, die die Streichung einer B-Liga vorsieht, wurde nochmals verschoben. Beschlossen ist dagegen, dass in der neuen Saison von der Kreisliga C aufwärts, jeder Verein zusätzlich zu den zwei Ordnungskräften des gastgebenden Vereins auch der Gastverein einen Ordner benennen muss, dieser aber keine Weste tragen muss.

Zum Abschluss wies Beck nochmals alle Vereine darauf hin, sich für den mit 5 000 Euro dotierten WFV-Ehrenamtspreis zu bewerben und unterstrich generell die Wichtigkeit von Ehrenämter im Fußball. Der SV Wannweil und der FC Reutlingen bekamen von WFV-Bezirksvorsitzenden Alb zudem einen Scheck über 500 Euro überreicht, da beide Vereine für ihre Unterstützung der Aktion "1:0 für ein Willkommen" und damit für ihre Integrationsarbeit mit Flüchtlingen geehrt wurden.

Alb-Schiedsrichterobmann Philipp Herbst, seit Januar im Amt, klärte in seinen Ausführungen die Anwesenden darüber auf, dass bei Verbands- und Pokalspielen künftig bis zu vier Spieler ausgewechselt werden dürfen. Das Rückwechseln bis zur B-Liga bleibt davon aber unberührt. Des weiteren werden Spieler, die in einem Verbands- oder Pokalspiel infolge einer gelb-roten Karte vom Platz gestellt werden, für das nächste Pflichtspiel gesperrt. Herbst klärte die anwesenden Vereinsvertreter auf, dass es im Fußball-Bezirk Alb an Schiedsrichter mangele und jeder Verein eine gewisse Mitverantwortung dafür trage. Lobend erwähnte der Obmann die Tatsache, dass der TSV Betzingen und VfL Pfullingen jeweils 18 gemeldete Schiedsrichter an den Start bringen. Allerdings gäbe es 14 Vereine im Bezirk die keinen oder nur einen Unparteiischen gemeldet haben.

Zum Abschluss der harmonischen Veranstaltung hielten alle drei Staffelleiter eine Vorschau auf die kommende Verbandsrunde 2014/15 und versuchten den zahlreichen Wünschen der Vereine, in puncto Spieltermine, gerecht zu werden. Neulinge in der Kreisliga A2 Alb sind der TSV Betzingen, TSV Oferdingen und Anadolu Reutlingen. In der Kreisliga B2 geben die SF Reutlingen und der TSV Dettingen/Erms II der Staffel ein etwas neueres Gesicht. Mit dem FC Reutlingen und der TG Gönningen werden die B3-Liga Alb ein Absteiger bzw. ein Aufsteiger die Liga bereichern. In der C3 haben mit dem TSV Riederich II und den SF Reutlingen II zwei neue Mannschaften gemeldet. Die endgültigen Spielpläne werden in den nächsten Tagen von den Staffelleitern veröffentlicht.

Info Beim Staffeltag wurden die 1. und 2. Runde des Bezirkspokal Alb ausgelost (siehe neben stehend)

Aufrufe: 017.7.2015, 15:07 Uhr
Südwestpresse / GIOVANNI DE NITTOAutor