2024-06-17T07:46:28.129Z

Turnier
So sehen Sieger aus: Man könnte den VfL Theesen gewissermaßen als Seriensieger bezeichnen. Auch in diesem Jahr feierten sie wieder den Pokalgewinn beim Fruchtalarm Cup des TuS Jöllenbeck, bei dem der gute Zweck im Vordergrund stand.
So sehen Sieger aus: Man könnte den VfL Theesen gewissermaßen als Seriensieger bezeichnen. Auch in diesem Jahr feierten sie wieder den Pokalgewinn beim Fruchtalarm Cup des TuS Jöllenbeck, bei dem der gute Zweck im Vordergrund stand. – Foto: Nicole Bentrup

VfL Theesen gewinnt auch den 6. Fruchtalarm Cup

Theesener außer Rand und Band, beim 6. Fruchtalarm Cup des TuS Jöllenbeck sichert sich der VfL den vierten Titel in Folge. Steinhagen überzeugt nicht, der VfB Fichte wird Dritter.

Verlinkte Inhalte

Schweißtreibende zwei Tage liegen hinter den Akteuren, die in diesem Jahr um den Fruchtalarm Pokal des TuS Jöllenbeck gekämpft haben. Am Ende hieß der strahlende Sieger erneut VfL Theesen. „Natürlich haben diese zwei Tage auch einige sportliche Erkenntnisse gebracht, aber in erster Linie möchte ich den Jungs ein großes Kompliment machen, dass sie trotz der hitze-bedingten Strapazen so toll durchgezogen haben“, sagte Theesens turnierverantwortlicher Trainer Fynn Bergmann, der zudem auch noch einen großen Dank und ein nicht weniger kleines Lob für den gastgebenden TuS Jöllenbeck übrig hatte: „Die Organisation war sensationell, dass es um einen guten Zweck geht, finde ich großartig.“ Diese lobenden Worte nahm Jöllenbecks Trainer Tobias Demmer natürlich gern entgegen: „Wir freuen uns, dass die Veranstaltung auch im sechsten Jahr noch so gut angenommen wird.“

Rund 15.000 Euro sind bisher für das Projekt Fruchtalarm im Jöllenbecker Naturstadion eingesammelt worden, in den letzten zwei Tagen ist sicherlich noch einmal eine stattliche Summe dazu gekommen, die Demmer in den nächsten Tagen genau beziffern können wird.


Erstmals beim Fruchtalarm Cup dabei war Bezirksligist TuS Brake. „Eine unfassbar schöne Veranstaltung, ein tolles Teilnehmerfeld, eine gute Möglichkeit, sich sportlich mit absoluten Topteams zu messen und ein wunderbares Rahmenprogramm“, zählte Brakes Coach Frank Milse die Vorzüge in Jöllenbeck auf. Nicht minder begeistert war Brakes Fußballchef Ulrich Quermann: „Wir kommen gerne wieder.“


Der etwas abgeänderte Turniermodus, der besagte, dass die Vorrundenspiele nur über 45 Minuten gehen, kam insgesamt gut an. „Bei der Hitze muss es auch nicht sein, dass man samstags 180 Minuten spielen muss“, meinte Demmer, der mit seinen „Jürmkern“ als Gruppensieger ins Finale einzog. „Damit hatten wir eigentlich gar nicht gerechnet“, scherzte der Coach, der sich dennoch freute, um den Pott spielen zu dürfen.


Nach den Gruppenspielen am Samstag fand noch die legendäre Blau-Weiße Nacht statt – dem Vernehmen nach ging es bis weit nach zwei Uhr in der Früh. „Eine tolle Party“, lobte Quermann. Und auch Demmer zeigte sich zufrieden.


Sportlich blieb Landesligist SpVg. Steinhagen hinter den Erwartungen zurück. Gegen Theesen bekamen die „Altkreisler“ sage und schreibe sieben Gegentore, sehr zum Ärgernis von Trainer Mario Lüke. Zu allem Überfluss verloren sie dann auch noch das Spiel um Platz fünf gegen den TuS Dornberg.



Auch für den zweiten Westfalenligisten, den VfB Fichte, reichte es nicht für das Endspiel. Sie wurden Gruppenzweiter und sicherten sich mit einem Sieg über den TuS Brake den dritten Platz.



Das Finale war dann also ein waschechtes Derby. Theesen ging durch Oliver Bollwicht in Führung, Moritz Dittmar konnte kurz vor der Halbzeit ausgleichen. Im zweiten Durchgang waren die Jöllenbecker über weite Strecken die bessere Mannschaft, sie nutzten jedoch ihre guten Chancen nicht. Am Ende war es Yatma Wade, der den Siegtreffer für den VfL Theesen erzielte.



„Ich möchte mich auch noch bei den Schiris bedanken, die auf ihre Antrittsgelder verzichtet haben und diese für Fruchtalarm gespendet haben“, sagte Demmer in Richtung der Unparteiischen Christoph Hagedorn, Niklas Pankoke, Volker Reck, Jonas Niemeyer, Luca Maurer, Raphael Ludwig, Roman Helzle und Harun Cebba.

Aufrufe: 028.7.2019, 20:10 Uhr
Nicole Bentrup / FuPaAutor