Wann dürfen wir endlich wieder auf den Rasen? Eine Antwort darauf ist noch immer schwierig.
Die verschiedensten Szenarien wurden in den letzten Wochen in den Verbandsgremien entworfen und wieder verworfen.
Besonders gross ist der Ärger und das Unverständnis bei den Vereinen aus den höchsten Amateurligen. Der Grund dafür: Die U21-Teams der Profiklubs dürfen - ungeachtet der Ligazugehörigkeit und im Gegensatz zum grossen Rest - trainieren und untereinander Testspiele bestreiten.
"Es ist eine absolute Frechheit und zeigt, wie schwach das Komitee der Ersten Liga ist. Dessen Aufgabe wäre es, die Interessen sämtlicher Vereine wahrzunehmen. Das wird jedoch nicht gemacht. Dass einige Teams trainieren dürfen und andere nicht, ist eine Wettbewerbsverzerrung und sicher auch nicht förderlich für die Stimmung unter den Klubs", sagte dazu Biels Präsident Dietmar Faes stellvertretend im "Bieler Tagblatt".
Die Ideen der Amateurliga
Ungeachtet davon präsentierte die Amateurliga unlängst ihren Klubs verschiedene Szenarien für den Re-Start. Oberstes Ziel ist es dabei, zumindest die verschobenen Partien der Vorrunde austragen zu können, um die Meisterschaft werten zu können - und damit Auf- und Absteiger zu definieren.
Die verschiedenden Varianten im Detail - immer mit einer Vorbereitungszeit von 3 Wochen:
Zurück auf den Fussballplatz per 1. März
Spiele ab 20./21. März (Gruppen 1-3), resp. 24. März.
- Die Rückrunde mit 13 Spielen ist bis Ende Juni möglich (mit drei Wochentagsrunden).
- Auch die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können stattfinden.
Zurück auf den Fussballplatz per 1. April, 1. Variante
Spiele ab 16./17. April (Gruppen 1-3), resp. 21. April.
- Die Rückrunde mit 13 Spielen ist bis Ende Juni möglich (mit sieben Wochentagsrunden).
- Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können nicht mehr angesetzt werden.
Zurück auf den Fussballplatz per 1. April, 2. Variante
Spiele ab 16./17. April (Gruppen 1-3), resp. 21. April.
- Nach der Vorrunde werden die einzelnen Gruppen aufgeteilt. Rang 1 bis 7 spielt um den Aufstieg, Rang 8 bis 14 um den Abstieg (also sechs Spiele pro Team).
- Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können stattfinden.
Zurück auf den Fussballplatz per 1. Mai
Spiele ab 22./23. Mai
- Die verschobenen Partien der Vorrunde werden gespielt und die Meisterschaft endet nach der Vorrunde.
- Eine Rückrunde ist von den Terminen her bis Ende Juni 2021 nicht mehr möglich.
- Eine Gruppenaufteilung, mit Spielen um den Aufstieg resp. Abstieg ist nicht mehr möglich.
- Die Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup können nicht mehr angesetzt werden. Es findet eine Auslosung statt.
Verlängerung der Meisterschaft möglich?
Das Komitee Amateurliga bat die Klubs bezüglich der verschiendenen Varianten um eine Rückmeldung bis zum 2. Februar.
Ausserdem sollen die Vereinsverantwortlichen prüfen, ob ihrerseits eine Verlängerung der Meisterschaft bis zum 18. Juli möglich wäre.