2023-09-26T10:19:04.334Z

Allgemeines
Der SV Nordeifel war am Wochenende Gastgeber für 38 Jugendfußballmannschaften bei seinem 6. Hallenturnier um den Schwartz-Cup. Turnierchef und Jugendleiter Michael Leibing (hinten, 2. v. li.) wurde von einem großen Teams aus Vorstandsmitgliedern, älteren Nachwuchsfußballern und Eltern unterstützt. Der 2. Vorsitzende Bernd Gülpen (hinten re.) informierte am Rande des Budenzaubers über die aktuelle Situation des Vereins.
Der SV Nordeifel war am Wochenende Gastgeber für 38 Jugendfußballmannschaften bei seinem 6. Hallenturnier um den Schwartz-Cup. Turnierchef und Jugendleiter Michael Leibing (hinten, 2. v. li.) wurde von einem großen Teams aus Vorstandsmitgliedern, älteren Nachwuchsfußballern und Eltern unterstützt. Der 2. Vorsitzende Bernd Gülpen (hinten re.) informierte am Rande des Budenzaubers über die aktuelle Situation des Vereins. – Foto: Heiner Schepp
Sparkasse

Sechs Vereine machen gemeinsame Sache beim Nachwuchs

Jugendfußballvereine im Porträt: SV Nordeifel 2012 e.V. Bilanz nach acht Jahren: Jugendmannschaften in allen Altersklassen. Gastgeber bei Hallenturnier.

Verlinkte Inhalte

„Wir hatten aufgrund des starken Teilnehmerfeldes ein hochklassiges und spannendes Turnier“, zog Michael Leibing, Jugendleiter und Turnier-Organisator des SV Nordeifel am Sonntagabend ein positives Fazit nach 17 Stunden Hallenfußball um den 6. Schwartz-Cup. 38 Jugendmannschaften aus Nah und Fern hatte der noch junge SV Nordeifel 2012 e.V. dabei zu Gast und gab dabei auch einen Überblick über den guten Leistungsstand der eigenen Jugendmannschaften.

2012 wurde der damals reine Jugendfußballverein als Zusammenschluss der sechs Jugendabteilungen der Vereine Roland Rollesbroich, Hertha Strauch, SC Komet Steckenborn, SV Rurberg, Grün-Weiß Einruhr und TSV Kesternich gegründet, da es für die Vereine immer schwieriger wurde, selbst in einzelnen Jugend-Altersklassen eigene Mannschaften, geschweige denn Jahrgangsmannschaften auf die Beine zu stellen.

Während viele Vereine, auch im Monschauer Land, dem demografischen Wandel damals noch andere Modelle mit Jugendspielgemeinschaften oder mit gemeinsamen Mannschaften unter wechselnden Vereinsdächern entgegensetzten, ging der SV Nordeifel als Erster den Weg eines neuen Vereins in Trägerschaft mehrere Stammvereine.

„Es hat sich bewährt“, sagt Bernd Gülpen, 2. Vorsitzender des SV Nordeifel, acht Jahre später und verweist nicht ohne Stolz auf Jugendmannschaften in allen Altersklassen von den Bambini bis zur A-Jugend. Acht Jugendmannschaften sind im Spielbetrieb, eine Bambinimannschaft (Jahrgang 2013 und jünger) trägt Freundschaftsspiele und Turniere aus; in den Altersklassen E- und C-Jugend schickt man sogar jeweils zwei Mannschaften aufs Spielfeld, da man hier genügend Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Altersklassen U14 (Jahrgang 2006) und U15 (2005) bzw. U10 (2010) und U11 (20091) zählt.

Auch das angepeilte Ziel einer mit zunehmendem Alter auch steigenden Leistungsorientierung wurde, Stand heute, erreicht. „A-, B- und C-Junioren spielen in der Sonderliga, also der höchsten Spielklasse des Fußballkreises Aachen“, sagt Jugendleiter Michael Leibing nicht ohne Stolz.

Knapp 20 Trainer und Betreuer

Alters- und leistungsgerechtes Training sowie die Betreuung garantieren beim SV Nordeifel knapp 20 Trainerinnen, Trainer, Betreuerinnen und Betreuer, „viele davon mit Qualifikation“, sagt Leibing und spricht von knapp 200 aktiven Kindern und Jugendlichen im Verein. Spiele und Training verteilten sich bis 2018 noch relativ gleichmäßig über die Platzanlagen aller Stammvereine mit eigener Sportanlage, konzentrieren sich jedoch mehr und mehr auf die wunderschöne Kunstrasenanlage samt Sportheim und Turnhalle in Kesternich, die vor gut einem Jahr eingeweiht wurde und mit viel Eigenleistung und dank großzügiger Sponsoren entstand.

Eine Besonderheit in der Jugendarbeit des SV Nordeifel sind die regelmäßigen Touren zu großen internationalen Turnieren in Spanien in den Osterferien. „Im vergangenen Jahr haben wir pausiert; dafür fahren wir in den kommenden Osterferien ab 3. April mit zwei Mannschaften auf Spanien-Tour“, sagt Bernd Gülpen mit spürbarer Vorfreude. Für die B- und D-Junioren und insgesamt rund 60 Kinder, Jugendliche und Eltern geht es dann für eine Woche in die Nähe von Barcelona, wo man auch an großen internationalen Turnieren teilnehmen wird.

Für die nächsten Wochen aber beschränkt sich das Fußballspielen zumindest für die jüngeren Fußballer in Reihen des SV Nordeifel trotz des ausbleibenden Winters noch auf die Halle, denn man ist mit vielen Teams bei den benachbarten Vereinen und Jugendfördervereinen im Fußballaltkreis Monschau zu Gast.

Das eigene Turnier verbuchte Cheforganisator Michael Leibing jedenfalls als vollen Erfolg. „Durch die Zusammenlegung der beiden Jahrgänge einer Altersklasse hatten wir mit einer Ausnahme überall acht Mannschaften am Start und entsprechend viele Akteure und Zuschauer in der Halle. Das hat sich bewährt und lohnt sich dann auch für die Bewirtung“, so sein Fazit. Die Cafeteria hatte federführend Helga Rönnig mit Unterstützung von 40 Eltern organisiert. Kritik seitens der Gastvereine gab es nur aufgrund des sehr glatten Hallenbodens, der das Turnier für manchen Nachwuchsfußballer zur Rutschpartie machte. „Für diese Kritik haben wir absolutes Verständnis, konnten aber leider so kurzfristig daran nichts mehr ändern“, bedauerte Michael Leibing.

Gute Turniere

Nicht zuletzt durfte der SV Nordeifel aber auch sportlich gutklassige Turniere bilanzieren, besonders in den älteren Jugendklassen. „Das war schon hochklassiger Nachwuchsfußball, den Vereine wie Alemannia Aachen und Fortuna Köln bei den D-Junioren oder auch FC Rheinsüd Köln und der FV Vaalserquartier bei den C-Junioren gezeigt haben“, freute sich Michael Leibing.

Aufrufe: 017.1.2020, 12:00 Uhr
Heiner Schepp | AZ/ANAutor