2024-06-17T07:46:28.129Z

Allgemeines
Theresa Deininger ist 17 Jahre alt und spielt seit mehr als zehn Jahren Fußball. In der vergangenen Saison hat sie 38 Tore erzielt, die meisten mit ihrem starken rechten Fuß. Zum FC Bayern will sie aber nicht. 	F.: Jonas Voss
Theresa Deininger ist 17 Jahre alt und spielt seit mehr als zehn Jahren Fußball. In der vergangenen Saison hat sie 38 Tore erzielt, die meisten mit ihrem starken rechten Fuß. Zum FC Bayern will sie aber nicht. F.: Jonas Voss

Kick it like Theresa

Die 17-jährige Aislingerin hat eine Leidenschaft: Fußball. Seit sie sechs Jahre alt ist, spielt sie im Verein

Robert Lewandowski, FC Bayern München, 29 Tore. Mohamed Salah, FC Liverpool, 32 Tore. Theresa Deininger, SSV Glött/SG Aislingen, 38 Tore. Die ersten beiden internationale Superstars mit Millionengehältern, Theresa angehende Kauffrau für Büromanagement. Die 17-Jährige ist der Fixpunkt der Offensive ihrer Mannschaft. Und sagt doch von sich: „Star-Allüren habe ich keine.“ Hier enden also die Gemeinsamkeiten mit den meisten modernen Profi-Fußballern endgültig.

Seit mehr als zehn Jahren jagt die Aislingerin Fußbälle quer über die Plätze in der Region. Dabei war es wohl eine glückliche Fügung, dass Theresa und dieser Sport zusammengefunden haben. „In meiner Familie ist keiner wirklich Fußballfan.“ Es war ein Kindergartenfreund, der Theresa im Alter von sechs Jahren mit auf den Fußballplatz nahm. Und dabei ist’s geblieben. Seither spielt sie im Verein. Lange Jahre bei den Buben, ab der C-Jugend bei den Mädchen. Schon immer als Rechtsaußen oder im Sturm. „Körperlich war das bei den Jungs kein Problem, ich war auch nicht das einzige Mädchen“, sagt Theresa. Geschont worden seien sie nicht; aber sie wurden ernst genommen.

Die 17-jährige Auszubildende ist eher schüchtern, beantwortet lieber Fragen als von sich aus viel zu erzählen. Aber wenn es um ihre Mannschaft geht, um einzelne Spiele, dann sprudelt es aus ihr heraus. Schon im Schulsport sei sie das einzige Mädchen gewesen, das Fußball spielen wollte. Was wohl auch daran liegen könne, dass sie als Kind und Jugendliche viel lieber mit Jungs rumgehangen habe als mit Mädchen, sagt Theresa.

Wenn sie über den Platz jagt, den Kunststoff des Balls mit der Innensohle streichelt, mit dem Spann brachial in Richtung Tor jagt, dann ist Theresa in ihrem Element. Fußball sei kein Selbstläufer, sagt Theresa. Sie müsse immer konzentriert sein, das Auge für die Mitspielerinnen haben. Denn trotz der 38 Tore: Das faszinierendste am Spiel ist für die 17-Jährige der Mannschaftsgeist. „Wenn wir außerhalb des Platzes was zusammen unternehmen, oder uns ohne Auswechslungen durch ein Spiel kämpfen“, sagt Theresa, „dann weiß ich, der Zusammenhalt ist da.“

In der vergangenen Bezirksliga-Saison seien sie nur 14 aktive Spielerinnen bei der SSV Glött/SG Aislingen gewesen, da habe es Spiele ohne Ersatzbank gegeben. Theresa und eine Freundin teilen sich das Kapitänsamt der Mannschaft, Alleingänge sind nicht ihre Art. Abschiedsfeiern organisieren, Geschenke für Mitglieder und nicht zuletzt spieltaktische Entscheidungen trifft Theresa in Absprache mit anderen. Außerdem sei sie niemand, der auf dem Platz herumschreie, erzählt sie.

Zu einem anderen Verein zu wechseln, kann sie sich nur schwer vorstellen. Ihr Herz hat sie an die Region verloren. An Familie und Freunde, an den Fußball – und an das Reiten. Zusammen mit ihrer Schwester und Freundinnen reitet sie regelmäßig. Und dabei keineswegs nur sonntägliche Ausritte mit anschließendem Kaffeekränzchen. Die 17-Jährige reitet Dressur und traut sich auch Springreiten zu. Keineswegs also der ruhige Ausgleich zum schnellen Fußball. Bisher ist sie von Verletzungen verschont geblieben, abgesehen von einem Bänderanriss im Knöchel. Da stand sie nach zwei Wochen wieder auf dem Platz. „Ich habe die Zähne zusammengebissen, es hilft ja nichts.“

Obwohl in ihrer Familie niemand gebannt dem FC Bayern oder FC Augsburg folgt, stehen Theresas Eltern doch an den meisten ihrer Spieltage am Seitenrand und feuern sie und ihre Mannschaft an. Früher haben die Eltern auch die große Schwester angefeuert, doch die hat nach einigen Jahren ihre Stollenschuhe in der Trainingstasche gelassen. Mit ihren selbstgeschätzten 173 Zentimetern ist Theresa keineswegs klein – und doch werden ihre Eltern selten einen Kopfballtreffer der 17-Jährigen bejubeln können. Denn Kopfbälle mache sie nur, „wenn’s sein muss“.

Viel lieber setzt sie auf ihren starken rechten Fuß. Damit hat sie auch ein Tor erzielt, was ihr bis heute in Erinnerung geblieben ist. Nach einem 0:2-Rückstand gewann ihre Mannschaft noch 4:2 gegen die Konkurrenz aus Meitingen. „Das vierte Tor habe ich mit einem Volleyschuss direkt unter die Latte gezimmert“, sagt Theresa. Daran liegt es wohl auch, dass sie pro Saison zwei Paar Fußballschuhe verschleißt – eines für die Hinrunde, eines für die Rückrunde. Dabei muss es immer eine ganz bestimmte Marke sein – eben doch wie ein echter Fußballprofi.

Aufrufe: 05.7.2018, 12:53 Uhr
Donau-Zeitung / Jana VossAutor