2023-06-07T13:33:13.775Z

Allgemeines
Mit diesem Team reist die GS Brachenfeld zum Bundesfinale nach Berlin: Jannik Overath, Yannick Hagemann, Florian Behm, Felix Rehder, Yannik Wulf, Lehrer Anselm Steigner (hi. v. li.), Tamino Wenske, Fabio Trottenberg, Lennard Hochberg, Tim Teichelmann, Kaan Demircan, Lehrerin Kerrin Iben (Mi. v. li.); Tom Hartz, Rayk Hagemann, Lukas Haiduk, Maximilian Zander, Bennet Jahnkow (vo. v. li.). Lühn
Mit diesem Team reist die GS Brachenfeld zum Bundesfinale nach Berlin: Jannik Overath, Yannick Hagemann, Florian Behm, Felix Rehder, Yannik Wulf, Lehrer Anselm Steigner (hi. v. li.), Tamino Wenske, Fabio Trottenberg, Lennard Hochberg, Tim Teichelmann, Kaan Demircan, Lehrerin Kerrin Iben (Mi. v. li.); Tom Hartz, Rayk Hagemann, Lukas Haiduk, Maximilian Zander, Bennet Jahnkow (vo. v. li.). Lühn

Geht Brachenfelds Triumphzug weiter?

Schulfußballteam aus Neumünster startet beim Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin

Die Gemeinschaftsschule Brachenfeld greift nach dem Stern. Ein solcher könnte die Brust der jungen Fußballer aus Neumünster zieren, wenn der Landessieger der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2002 bis 04) seinen Triumphzug auch in Berlin fortsetzt. In der Bundeshauptstadt steigt vom 18. bis zum 22. September das Finale im Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia (JtfO)“.

Es ist der weltgrößte Schulwettbewerb, der schon 1969 auf Initiative des Magazins „Stern“ von Chefredakteur Henri Nannen und dem damaligen Präsidenten des Deutschen Sport Bundes, Willi Daume, sowie der Konferenz der Kultusminister ins Leben gerufen wurde.


Nach dem Erfolg bei den Kreistitelkämpfen (fünf Siege) kamen bei der Bezirksmeisterschaft in Itzehoe zwei weitere Dreier gegen das Gymnasium Brunsbüttel (6:1) und die KGSE Elmshorn (9:1) hinzu, sodass das Landesfinale erreicht war. Mit dem Heimvorteil im Rücken ließen die jungen Kicker auf dem Gut-Heil-Platz gegen die besten Schulmannschaften des Landes ebenfalls nichts mehr anbrennen. Gegen das Hermann-Tast-Gymnasium Husum hieß es am Ende 4:1, ehe der Vorjahressieger, das Kopernikus-Gymnasium aus Bargteheide, vom Thron gestürzt wurde. Beim 1:0-Sieg erzielte Lennard Hochberg mit einem 30-Meter-Hammer den entscheidenden Siegtreffer.


Auf die Fußballer vom Pestalozziweg wartet nun nicht nur eine unvergessliche Reise nach Berlin, sondern im JtfO-Finale zudem eine große sportliche Herausforderung. Das Team aus den 15 Jungen wird von den Lehrkräften Kerrin Iben und Anselm Steigner gecoacht. Vor den Spielen im Olympiapark Berlin steht am Sonntagabend noch ein „Get together“ an.


Am kommenden Montag (9.30 Uhr) kommt es zunächst zum Spiel gegen das Max-Planck-Gymnasium Trier (Rheinland-Pfalz), um 11 Uhr wartet die Auswahl vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin, ehe um 12.30 Uhr gegen das Peter-Wust-Gymnasium Merzig (Saarland) der Vorrundenabschluss folgt. „Das sind ziemlich schwierige Aufgaben“, meint Iben. Die Spielzeit ist auf zwei Mal 15 Minuten festgelegt.


Am Dienstag und Mittwoch sind je nach Abschneiden die Spiele der Platzierungsrunde bis hin zum Finale im Programm, das am kommenden Mittwochabend mit einer großen Party in der Max-Schmeling-Halle beendet wird.


Die Mannschaft der GS Brachenfeld setzt sich aus folgenden Vereinen zusammen:
VfR Neumünster (Florian Behm, Kaan Demircan, Yannick Hagemann, Lukas Haiduk, Lennard Hochberg, Yannik Wulf, Maximilian Zander), SV Wasbek (Jannik Overath), SV Tungendorf (Rayk Hagemann, Tamino Wenske), TSV Gadeland (Tim Teichelmann, Fabio Trottenberg), TuS Nortorf (Tom Hartz), TSV Kronshagen (Felix Rehder) und SG Störtal (Bennet Jahnkow).

Aufrufe: 016.9.2016, 14:00 Uhr
SHZ / Jörg LühnAutor