2024-06-17T07:46:28.129Z

Allgemeines
Abkühlung ist bei heißen Temperaturen extrem wichtig. Wie hier einst praktiziert beim AllStar-Game in Eltville zwischen Ümit Balikci und Mike de Sousa (rechts)
Abkühlung ist bei heißen Temperaturen extrem wichtig. Wie hier einst praktiziert beim AllStar-Game in Eltville zwischen Ümit Balikci und Mike de Sousa (rechts) – Foto: Tom Klein

Fußball bei Hitze? Darauf ist in der Vorbereitung zu achten

Nach monatelanger Corona-Pause steigen Teams der Region wieder in den Trainingsbetrieb ein +++ Frank Steinmetz, Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg, gibt Tipps zur Trainingsgestaltung

Verlinkte Inhalte

Region. Die Corona-Zahlen sinken, die Vorfreude aufs Kicken steigt ins Unermessliche. Aus gutem Grund: Nahezu alle Vereine aus unserer Region haben wieder mit dem Training begonnen, wollen die Weichen stellen für die Saison, die für die Aktiven wahrscheinlich Mitte August beginnen wird. Doch gerade bei Temperaturen jenseits der 30 Grad ist Vorsicht geboten, mahnt auch Fitness- und Athletiktrainer Frank Steinmetz.

Steinmetz war einst beim SV Wehen sowie beim SV Darmstadt 98 als Fitness- und Athletiktrainer aktiv. Nun ist er beim 1. FC Nürnberg als Co-Trainer unter Vertrag, wo die Zweitliga-Profis momentan leistungsdiagnostische Tests unterlaufen und am Montag in die Vorbereitung starten werden. "Es gibt natürlich einen deutlichen Unterschied zwischen einem Breitensportler und einem austrainierten Profisportler", sagt der aus dem Rheingau stammende Steinmetz. Daher gilt es für Amateure beim Einstieg in den Trainings- und Testspielbetrieb spezielle Dinge zu beachten - besonders unter Hitzebedingungen:

Vor dem Wiedereinstieg: Ärztlicher Check ratsam

Bevor Spieler den Trainingsbetrieb aufnehmen würden, sei nach der monatelangen Pause ein ärztlicher Check des Herz-Kreislauf-Systems und der Lungenfunktion ratsam, empfiehlt Steinmetz. Vor allem, wenn Spieler sich in der Vergangenheit mit dem Coronavirus infiziert hätten, könnte das Atemsystem leiden, meint der Fitnesscoach.

Zum Trainingsstart: Erst mal klein anfangen

Gleich im ersten Training elf gegen elf spielen, davon rät Steinmetz ab. "Man sollte mit kleinen Spielformen anfangen, in kleinen Feldern und kleinen Gruppen arbeiten", empfiehlt er.

Startet selbst mit dem FC Nürnberg wieder in die Vorbereitung: Der Rheingauer Frank Steinmetz.
Startet selbst mit dem FC Nürnberg wieder in die Vorbereitung: Der Rheingauer Frank Steinmetz. – Foto: FC Nürnberg

Testspiele? Lieber erst mal warten

In Rheinland-Pfalz sind seit dem 18. Juni wieder Testspiele möglich. In Hessen bereits seit Längerem. Das könnte Vereine unter Umständen dazu bewegen, sofort wieder Spiele anzusetzen. "Das macht aber überhaupt keinen Sinn", warnt Steinmetz. Er empfiehlt: Erst mal mindestens zwei Wochen trainieren, bevor man das erste Spiel absolviert. Zum Vergleich: Seine Nürnberger Profispieler haben ihren ersten Testkick eine Woche nach Vorbereitungsbeginn.

Hitze: Viele Pausen, viel trinken

Aktuell steht der Vorbereitungsstart bei den einzelnen Teams ganz im Zeichen des extrem heißen Wetters. Selbst in den frühen Abendstunden, in denen das Aktiventraining in der Regel beginnt, sind es noch mehr als 30 Grad auf dem Platz. Hier empfiehlt Steinmetz "viele Trinkpausen", zudem sollte das Training nach Möglichkeit in die späten Abend- oder die frühen Morgenstunden verlegt werden.

"Schwierige" Situation beim Jugendtraining

Besonders "schwierig", schätzt Steinmetz die Lage für das Jugendtraining ein. Gerade die Nachwuchskicker jüngerer Altersklassen trainieren normalerweise nachmittags, eine Verlegung in die Abendstunden ist meist nicht möglich. "Wo es geht, sollte hier im Schatten trainiert werden", empfiehlt Steinmetz.

Darauf gilt es beim Essen und Trinken zu achten:

Die letzte große Mahlzeit sollte spätestens zwei bis drei Stunden vor dem Training eingenommen werden, erklärt Steinmetz. "Sonst ist der Körper während dem Training noch mit der Verdauung beschäftigt". Ansonsten isst man besser leichte Kost, beispielsweise Obst oder Riegel. Vor allem bei Hitze gilt: Viel und richtig trinken. Am besten Wasser, gerne auch verdünnt mit ein wenig Apfelsaft, um dem Körper so Zucker zuzuführen.

Aufrufe: 018.6.2021, 13:30 Uhr
Philipp DurilloAutor