2024-06-14T14:12:32.331Z

Team Rückblick

FuPa-Wintercheck: SG Anderlingen/Byhusen II

Heute zieht Jannis Lemmermann von der SG Anderlingen/Byhusen II Halbzeitbilanz im FuPa-Wintercheck

Die Frauen-Teams sind in der Winterpause. FuPa zieht Bilanz und hat sich bei den Vereinen umgehört. Was lief gut? Was soll verbessert werden? Wird der Kader noch einmal verstärkt? Diese und einige andere Fragen beantwortet der FuPa Wintercheck.

Heute: Jannis Lemmermann, Trainer der SG Anderlingen/Byhusen II.

Jannis, ihr steht mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und fünf Niederlagen auf dem 7. Platz der Kreisliga Rotenburg. Wie lautet dein Fazit nach der ersten Saisonhälfte?

Mit 8 Punkten stehen wir zwar über den Abstiegsrängen, das ist zunächst das Wichtigste für uns! Aber wir haben einige Spiele unnötig aus der Hand gegeben und uns nicht belohnt, von daher sind wir vor allem mit der Punkteausbeute nicht zufrieden. Auch unsere fußballerischen Leistungen waren sehr schwankend, was jedoch bei einem so jungen Team wie wir es sind nicht ungewöhnlich ist. Dementsprechend fällt das Fazit eher durchwachsen aus.

Welches Spiel war das bemerkenswerteste im bisherigen Saisonverlauf und warum?

Zweifelsohne das letzte Hinrundenspiel beim Konkurrenten im Abstiegskampf, dem TuS Tiste. Der Tag fing schon gut an, in Byhusen und Anderlingen waren die Plätze nicht bespielbar, daher haben wir zum Glück wenige Stunden vor Anpfiff mit Tiste das Heimrecht tauschen können. In der ersten Halbzeit haben wir die beste Leistung der Hinrunde gebracht und sind hochverdient durch zwei Tore von Elena Reitmann mit 2:0 in Führung gegangen und haben dabei noch zahlreiche Chancen liegen gelassen. Dann hat sich mal wieder gezeigt, dass sich das Liegenlassen von Großchancen rächt… in der zweiten Halbzeit haben wir die schlechteste Leistung der Hinrunde gebracht und sind mit 5 Gegentoren in einer Halbzeit untergegangen. Endstand war dann 5:3 für Tiste. Diese Partie war sinnbildlich für die wechselhafte Hinrunde.


Was lief aus deiner Sicht besonders positiv und was ist verbesserungswürdig?

Positiv war, dass wir mit der Zeit als Team mehr und mehr zueinander gefunden haben. Vorbereitungszeit war auch leider wieder Urlaubszeit, von daher war keine optimale Vorbereitung im Sommer möglich, daher mussten wir uns viele Basics im Saisonverlauf erarbeiten. Außerdem stand die genaue Besetzung unseres Kaders erst nach der Vorbereitung fest. Mit Nane Fritz, Rebekka Willenbrock, Marline Lühmann und Melanie Heitmann sind nach der Vorbereitung vier Spielerinnen aus unserem Landesligateam zu uns gestoßen, die es leider vorerst nicht zu großen Einsatzzeiten in der 1. Damen gebracht hätten und von daher bei uns wichtige Erfahrungen sammeln und sich weiterentwickeln dürfen. Diese Spielerinnen während der angefangenen Saison ins Spiel zu integrieren war für uns alle eine tolle Herausforderung, die wir durch eine richtig gute Trainingsbeteiligung nach dem Saisonstart gegen Wohnste bis rein in den Spätherbst gut gemeinsam gemeistert haben. Im gemeinsamen Training konnten wir als Mannschaft sehr viel erarbeiten, was sich zum Ende der Hinrunde bis auf in der zweiten Halbzeit in Tiste gezeigt hat.

Verbesserungswürdig ist, dass wir auf dem Platz mehr Ruhe bewahren müssen. Oft haben wir uns eine Führung erarbeitet und diese zum Ende unnötig hergeschenkt, da wir bei zunehmenden Druck des Gegner die Kontrolle verloren haben und nervös wurden. Das sind für mein junges Team wichtige Erfahrungswerte, an denen wir wachsen werden.


Welche Spielerin hat in den vergangenen Spielen besonders auf sich aufmerksam gemacht?

Mehmet Scholl hat mal zu Philipp Lahm gesagt: „75 Prozent aller Spiele, die du gespielt hast, hast du überragend gespielt. Und die anderen 25 Weltklasse.“ Genau dieses Zitat habe ich in einer Ansprache mal auf meine Innenverteidigerin Svenja Borchers bezogen. Und das zeigt sich auch wieder in dieser Spielzeit, in der sie nochmal einen Schritt nach vorne gemacht hat, taktisch sehr gut und vor allem jeder Zweikampf ist am Ende ihrer. Svenja ist ein gutes Beispiel dafür, was es bringt, in nahezu jeder Trainingseinheit dabei zu sein.

Wird es bei euch im Team Veränderungen im Kader und/oder Trainer- und Betreuerstab geben?

Wie schon angesprochen haben wir im Sommer viele Änderungen gehabt. Zusätzlich zu den genannten Zugängen aus der 1. Damen haben wir auch zwei Jugendspielerinnen neu bekommen und mit Christian Seeba als Torwarttrainer und Theresa Thal als Co-Trainerin hat sich mein Trainerstab runderneuert. Von daher sind wir froh, das wir nahezu unverändert in 2018 angreifen können. Nur Nane Fritz wird aufgrund eines Auslandssemester leider nicht zur Verfügung stehen.


Welches Team hat euch in eurer Liga bisher am meisten überrascht?

Ganz klar der FC Ostereistedt/Rhade. Letztes Jahr haben die dort bis zuletzt gegen den Abstieg gekämpft und stehen nun mit 19 Punkten aus neun Spielen auf einem tollen dritten Platz. In meiner Prognose vor der Saison habe ich damit gerechnet, dass O/R besser sein wird als letztes Jahr, da sie mit Tamara Gerke eine junge und vor allem pfeilschnelle Außenbahnspielerin aus der Jugend bekommen haben, mit der in der Hinrunde so mancher Gegner überrascht wurde. Eine Spielerin, die Spiele alleine entscheiden kann und noch besser werden wird. Außerdem macht mein Kollege Lars Neugebauer dort eine super Arbeit. Alles in allem ist das Ausmaß der guten Hinrunde aber doch ein wenig überraschend.


Welches Team spielt bisher in eurer Liga unter seinen Möglichkeiten?

Es steht mir nicht zu, mich von außen negativ über andere Vereine zu äußern. Muss ich allerdings auch nicht. Wenn ich mir die derzeitige Tabelle anschaue steht bis auf Ostereistedt/Rhade jedes Team ungefähr dort, wo ich sie vor der Saison auch eingestuft hätte.

Gibt es ein besonderes Highlight in der Vorbereitung?

Nein, nach den zuletzt unruhigen Monaten mit vielen Veränderungen werden wir uns in der Wintervorbereitung auf die wesentlichen Dinge konzentrieren. Ich erwarte von meinem Team eine deutlich bessere Beteiligung als in der Sommervorbereitung. Und dann werden wir hoffentlich von der Witterung her oft auf die Plätze können um viel im Bereich Fitness zu machen und die Basics unseres Spiels einzustudieren. Zwei Freundschaftsspiele sollen auch mindestens stattfinden, um zum Auftakt beim wahrscheinlichen zukünftigen Meister MTV Wohnste auf dem Punkt fit zu sein und dort was mitnehmen zu können.


Es gab viele witterungsbedingte Spielabsagen im Bezirk Lüneburg im Herbst. Was wäre die beste Lösung für dieses Problem? Ein Kunstrasenplatz für jede Gemeinde, die Saison früher beginnen, später beenden und eine längere Winterpause einführen oder hast du eine ganz andere Lösung parat?

Kunstrasenplätze in jeder Gemeinde wären super, aber das ist sicherlich genauso wahrscheinlich wie eine Meisterschaft für den FC Schalke 04. Einfach nicht zu realisieren.

Ich glaube, dass wir das Problem nicht zu hoch hängen sollten. Dieser Herbst war zweifelsohne extrem, aber wenn wir uns an die letzten Jahre zurück erinnern auch nicht der Regelfall. Ich sehe keine sinnvolle Alternative! Im Juni, Juli und August ist Urlaubszeit, da kriegen alle Trainer Probleme 11 Spieler zu finden, die sonntags antreten wollen, daher macht früher beginnen oder später beenden keinen Sinn. Bei einer längeren Winterpause müsste in den großen Staffeln unter der Woche gespielt werden. In der heutigen Zeit, wo viele pendeln oder unter der Woche studieren auch nicht machbar.

Eine Lösung habe ich nicht, daher wird womöglich alles beim alten bleiben. Was mich heute aber stört ist, dass mehr Spiele abgesagt werden als noch vor wenigen Jahren. Einige Vereine, so mein Eindruck, sperren schon bei drei Tropfen regen. Vielleicht müssen wir wieder mehr in Kauf nehmen, dass einer von zumeist zwei Plätzen im Winter nicht nach Bundesligafußball aussehen muss und auch mal bei Regen gespielt werden kann, auf die Gefahr hin, dass im Frühjahr bisschen mehr Aufbauarbeit geleistet werden muss.


Warum sollten die Zuschauer in der Rückserie gerade eure Mannschaft auf dem Sportplatz anfeuern?

Weil man bei uns ehrlichen Fußball von bekannten Personen live erleben kann. Mir persönlich gefällt das viel besser als zeitgleich samstags dem sich immer mehr vom normalen Bürger entfernendem Millionengeschäft Bundesliga bei zu teuren Preisen von Sky zu folgen. Bei uns sieht man kein taktisches Ball hin und her Geschiebe in die Breite und hinten rum, Päcking oder ähnliches wie bei den großen Klubs, sondern zahlreiche Torraumszenen und ein ständiges auf und ab.


Ich wette mit meiner Mannschaft um einen Kasten Kaltgetränke, dass ich/wir am Ende der Saison.... wenn wir in der Rückrunde mehr Punke geholt haben als in der durchwachsenen Hinrunde und damit gleichzeitig den Klassenerhalt geschafft haben.
Schaffen wir das, schulde ich der Mannschaft einen Kasten, wenn nicht bekomme ich einen Kasten von der Mannschaft.

Wo wollt ihr am Ende der Saison stehen?

Die SG Anderlingen/Byhusen II gehört in die Kreisliga, und das auch für die kommende Saison zu sichern ist das große Ziel. Je früher, desto besser. Das ist das Wesentliche, mit mehr beschäftigen wir uns nicht.

Jannis, vielen Dank für das Interview und viel Erfolg in der Rückserie.

FuPa Lüneburg ist viel mehr als euer Nachrichten-Portal rund um den Amateurfußball in den Kreisen des Fußball-Bezirks Lüneburg. Bei FuPa seid ihr die Hauptdarsteller und könnt kostenlos selbst gestalten. Mit dem FuPa-Liveticker, eigenen Bildergalerien, euren FuPa.tv-Highlight-Videos, Spielberichten und eigenen Nachrichten aus euren Teams haltet ihr die Fußballbgeisterten immer auf dem Laufenden, hievt eure Online-Reichweite auf ein ganz neues Niveau und macht bei den FuPa-Nutzern aus eurer Umgebung Lust darauf, euch auch am Spielfeldrand zu unterstützen.Von FuPa kann also jedes Team gleich mehrfach profitieren. Und dabei ist es egal, ob eure Mannschaft in der Landesliga, in der Kreisliga oder in der untersten Kreisklasse spielt. Jede Fußball-Mannschaft ist auf FuPa herzlich willkommen und zum Mitmachen eingeladen. Hier ist der Amateurfußball zuhause.

Liveticker, Bildergalerien, Teams-Statistiken und mehr - Als Vereinsverwalter eures Vereins habt ihr alles in eurer Hand: Jetzt FuPaner werden Die ersten Schritte als FuPa-Vereinsverwalter erklären wir euch hier: Tipps für Vereinsverwalter

Ihr wollt für eure Mannschaft auch beim FuPa-Wintercheck mitmachen?

Dann schreibt uns eine Mail an fupaverwaltung@web.de

Bitte sagt uns in dieser Mail kurz, wer ihr seid, zu welchem Verein/Team ihr gehört und welche Funktion ihr dort habt. Dann beantwortet ihr die oben stehenden Fragen. Bei Rückfragen setzen wir uns schnellstmöglich mit euch in Verbindung. Und schon bald erscheint euer Wintercheck dann auch bei FuPa Lüneburg.

Aufrufe: 023.12.2017, 09:30 Uhr
FuPa LüneburgAutor