2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
F: André Nückel
F: André Nückel

Dülkens Frauen schlagen sich wacker

Der DFC kam überraschend ins Halbfinale, Borussia Mönchengldbach holte sich erneut den Titel.

Die Regionalliga-Fußballerinnen von Borussia Mönchengladbach haben wie im Vorjahr das Damenmasters gewonnen. Im Gegensatz zum Vorjahr (4:0-Sieg) bezwang die Borussia diesmal den Abo-Zweiten 1. FC Mönchengladbach erst in der Verlängerung nur knapp mit 5:4 und per Golden Goal. Den dritten Platz sicherte sich Thomasstadt Kempen mit einem 4:2-Erfolg gegen den Gastgeber Dülkener FC.

„Wir sind bis ins Halbfinale gekommen“, freute sich Dülkens Trainer Stefan Krahnen. „Damit haben wir bei der starken Vorrundengruppe wirklich nicht rechnen können. Das war heute eine richtig tolle mannschaftliche Leistung. So darf es in der Meisterschaft ruhig weitergehen. Dort steht der vorzeitige Klassenerhalt in der Bezirksliga ganz klar im Vordergrund.“

In der ersten Vorrundengruppe waren die Spielerinnen des 1. FC Mönchengladbach schon eine Klasse für sich und gewannen alle drei Spiele und mit einer tollen Tordifferenz von 17:2. Zweiter wurde hier überraschend der Dülkener FC, der gleich das erste und wichtige Spiel gegen den Mittelrheinligisten und Ex-Masterssieger Sportfreunde Uevekoven mit 3:0 gewann. Etwas enttäuscht waren die Kickerinnen des TSV Kaldenkirchen, die vor einigen Jahren in anderer Besetzung als bislang letztes Grenzlandteam das Masters gewinnen konnten. Die Spielerinnen von Mareijke Hardt verloren alle drei Spiele.

In der anderen Gruppe setzte sich der Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach genauso klar durch wie der FC, wenngleich die Tordifferenz „nur“ 12:1 betrug. Auf Rang zwei folgte Kempen knapp vor dem VfR Unterbruch und Landesligist Union Nettetal. „Wir haben uns heute bis auf das Spiel gegen Borussia selbst geschlagen und vorzeitig aus dem Turnier gespielt“, sagte Nettetals Trainer Stefan Terporten. „Gegen Unterbruch kassieren wir kurz vor Schluss das 0:1 und gegen Kempen führen wir 1:0 und zum Schluss fangen wir uns noch das 1:1 ein. Das reichte eben am Ende nicht zum weiter kommen.“

Im ersten Halbfinale schenkten sich die Teams vom 1. FC Mönchenglad bach und Thomasstadt Kempen aber auch wirklich nichts, so dass eine Verlängerung und das „Golden Goal“ durch Alina Honold zum 3:2 für den FC die Entscheidung brachte. Im anderen Semifinale hatte der Gast geber Dül kener FC gegen Borussia Mönchengladbach kaum etwas gegen zu setzen und verlor am Ende mit 0:5. Im Spiel um den dritten Platz schossen Sarah Seerden (2), Jessica Raab und Sarah Breitenstein die Kempener Tore. Beide Dül kener Tore steuerte Ex-Borussia-Spielerin Jana Krahnen bei. Im rein Glad bacher Finale erzielte Anna Hammling in der Verlängerung per Golden Goal den 5:4-Siegtreffer für die Borussia. Zuvor hatten Lena Toerschen, Jasmin See hafer, Flaha Aslanaj und Helen Klos für die Borussia getroffen sowie Christina Franken (2), Michelle Leicher und Alina Honold für den 1. FC Mönchengladbach.

Aufrufe: 021.1.2019, 10:02 Uhr
RP / Manfred SchulzAutor