2024-06-17T07:46:28.129Z

Halle
Können sich schon in der Vorrunde auf ein Derby mit dem SV Altlüdersdorf freuen: die Fans des SV Zehdenick. Im vergangenen Jahr war dieses Duell das Finale.Foto: Fuhrmann
Können sich schon in der Vorrunde auf ein Derby mit dem SV Altlüdersdorf freuen: die Fans des SV Zehdenick. Im vergangenen Jahr war dieses Duell das Finale.Foto: Fuhrmann

Die Gruppen des Oberhavel-Masters sind gelost

Derbys satt: Schon in der Vorrunde treffen viele Nachbarn beim Traditionsturnier aufeinander.

Das Oberhavel-Masters in Oranienburg ist eines der Highlights in der Brandenburger Hallensaison. Am Dienstag wurden die Gruppen ausgelost. Schon in der Vorrunde kommt es zu zahlreichen Derbys.
Das sind die Gruppen in der Übersicht:

Gruppe A

Oranienburger FC Eintracht

TuS Sachsenhausen

SC Oberhavel Velten

FC 98 Hennigsdorf

Gruppe B

SV Altlüdersdorf

Fortuna Glienicke

SV Zehdenick

Blau-Weiß Hohen Neuendorf

Mehr zum Thema am Mittwoch im Generalanzeiger, der Gransee-Zeitung oder im: ePaper

So lief die Ziehung:

10.26 Uhr: Bleibt also noch Hohen Neuendorf als letztes Team der Gruppe B. Auch ein schönes Nachbarschaftsduell mit Glienicke in der Vorrunde.Wir sagen: anständig gelost, liebes Kommittee.

10.25 Uhr: In Gruppe A gibt es ein Wiedersehen für den Oranienburger FC mit dem Ex-Coach: Hans Oertwig macht mit seinem FC 98 das Quartett komplett.

10.24 Uhr: Die Fortuna aus Glienicke kämpft in Gruppe B ums Weiterkommen.

10:24 Uhr: Das dritte Team in der Gruppe A wird der SC Oberhavel Velten sein.

10.23 Uhr: Das kann man sich natürlich nicht besser malen: Auch in der Gruppe B gibt es schon in der Vorrunde ein schönes Derby.

10.23 Uhr:...und das ist Zehdenick!

10.22 Uhr: Jetzt das erste Team, das der Gruppe B zugelost wird...

10.22 Uhr: ... und das ist Sachsenhausen. Damit gibt es gleich mal einen ordentlichen Knaller zu Beginn des Turnieres.

10.22 Uhr: Und nun das erste Los für die Gruppe A...

10.21 Uhr: In der Gruppe B ist das der SV Altlüdersdorf als bestes Oberhavel-Team.

10.20 Uhr: In der Gruppe A ist das der Oranienburger FC Eintracht als der aktuell bessere Brandenburgligist - sprich als das derzeit zweitbeste Team im Kreis.

10.19 Uhr: Zunächst gibt es einen Hinweis zu den Regularien: Es wird zwei Teams geben, die als Gruppenköpfe gesetzt werden.

10.15 Uhr: Und es geht auch gleich zur Sache. Sehr anständig.

10.12 Uhr: So, das Masters-Kommittee ist mittlerweile da. Turnier-Organisator Ralf Leiskau und OFC-Boss Jürgen Peter sind heute für die Ziehung verantwortlich. Wir nehmen Platz und harren der Dinge, die da kommen.

10.07 Uhr: Der Vorverkauf für das Turnier hat knapp einen Monat vor Anpfiff bereits begonnen. Die Tickets sind acht Euro (ermäßigt sechs) in der Geschäftsstelle des Oranienburger Generalanzeigers (Lehnitzstraße 13), im Bistro 23 an der André-Pican-Straße, im Fachgeschäft Otto Brückner sowie im Sportshop Running Man (beide Bernauer Straße) erhältlich.

9.58 Uhr: Wir gehen mal davon aus, dass nicht gleich ab 10 Uhr gelost wird. Aber das ist auch gar nicht so wild, denn ein kurzer Überblick zeigt: Wir haben noch gar nicht verraten, wer im Januar mit von der Partie sein wird. Also los: SV Altlüdersdorf, SV Zehdenick, Oranienburger FC Eintracht, TuS Sachsenhausen, SC Oberhavel Velten, FC 98 Hennigsdorf, Fortuna Glienicke und Blau-Weiß Hohen Neuendorf.

9.55 Uhr: So, angekommen in der Klagenfurter Straße. Erst einmal einen Überblick verschaffen. Hm, noch keiner da. Na ja. Fünf Minuten sind ja noch.

9.45 Uhr: Die ersten Auflagen fanden um die Jahrtausendwende übrigens noch nicht in der MBS-Arena in der André-Pican-Straße statt. Die gab es damals nämlich noch gar nicht. Ausgetragen wurden die ersten Turniere in der Dreifelder-Halle des Louise-Henriette-Gymnasiums. Die verfügt zwar auch über eine größere Tribüne, fasste aber "nur" rund 500 Zuschauer. Jetzt sind fast 1000 jedes Jahr in der Halle. Einer der Höhepunkte war sicher das vergangene Jahr, das Ihr hier noch einmal zusammengefasst finden: Oberhavel-Masters 2018

9.35 Uhr: Die Zahlenfüchse werden es schon durchgezählt haben: Rekordsieger ist Altlüdersdorf. Der Titelverteidiger aus der Oberliga gewann auch 2000, 2001, 2007 und 2011. Das macht also insgesamt fünfmal den Pokal. Sachsenhausen holte den Pott immerhin viermal und triumphierte 2010, 2012, 2015 und 2016. Auf Rang drei der Rangliste folgt der FC 98 Hennigsdorf, der am 23. Januar 1999 bei der Premiere sowie 2008 und 2009 siegte. In den letzten Jahren ist es allerdings etwas ruhiger geworden um die Hennigsdorfer. Vielleicht wird das 2019 anders. Mit Hans Oertwig haben sie jedenfalls mittlerweile einen Coach, der die MBS-Arena und das Turnier bestens kennt. Die Gastgeber aus Oranienburg gewannen übrigens zweimal. 2006 und 2016.

9.20 Uhr: Im vergangenen Jahr gab es die 20. Auflage dieses Traditionsturniers. Gespielt wurde erstmals auf Kunstrasen. Gesichert hat sich der mit dem SV Altlüdersdorf das derzeit erfolgreichste Oberhavel-Team die Hallenkrone. Wir haben hier mal die Endspiele der vergangenen 20 Jahre zusammengetragen. Und dabei wird schnell klar: Das Oberhavel-Masters war nicht immer eine reine Kreisgeschichte. Aber lest selbbst "n.N." steht für "nach Neunmeterschießen". Aber das wisst Ihr natürlich :)

1999 Hennigsdorf – Altlüdersdorf 5:2

2000 Altlüdersdorf – Oranienburg 4:3 n.N.

2001 Altlüdersdorf – Velten 3:1 n.N.

2002 Velten – Hennigsdorf 4:2

2003 Velten – Zehdenick 5:4 n.N.

2004 Neuruppin – Velten 6:1

2005 Köpenick – Schwerin 3:1

2006 Oranienburg – Köpenick 6:5 n.N.

2007 Altlüdersdorf – Sachsenh. 2:1 n.N.

2008 Hennigsdorf – Zehdenick 3:0

2009 Hennigsdorf – Altlüdersdorf 6:5 n.N.

2010 Sachsenhausen – Oranienburg 3:1

2011 Altlüdersdorf – Borgsdorf 7:0

2012 Sachsenhausen – Altlüdersdorf 5:2

2013 Zehdenick – Sachsenhausen 3:1 n.N.

2014 Borgsdorf – Altlüdersdorf 2:1

2015 Sachsenhausen – Altlüdersdorf 4:2

2016 Sachsenhausen – Oranienburg 1:0

2017 Oranienburg – Altlüdersdorf 3:2

2018 Altlüdersdorf – Zehdenick 5:1

9.13 Uhr: Beim Turnier treten die ranghöchsten Teams aus dem Landkreis Oberhavel gegeneinander an. Nach dem Potsdamer Traverpack-Masters ist das Turnier in Oranienburg der zweitgrößte Besuchermagnet der Brandenburger Hallensaison.


8.55 Uhr: Die Auslosung findet in der Geschäftsstelle des Hauptsponsoren statt, den Stadtwerken Oranienburg. In einer guten Stunde geht es dort los. Gezogen werden die Gruppen für die 21. Auflage des Turniers, das am 12. Januar in der MBS-Arena in Oranienburg statfinden wird.

Aufrufe: 018.12.2018, 08:55 Uhr
Marc Schütz und Stefan ZwahrAutor