„Die Kooperation mit dem bayerischen Baugewerbe ist die längste Kooperation, die der Bayerische Fußball-Verband unterhält. Der Baupokal hat somit eine echte Tradition und ist aus dem Spielkalender nicht mehr wegzudenken“, betonte Mittelfrankens BFV-Bezirksvorsitzender Uwe Kunstmann den Stellenwert des Turniers bei der heutigen Vorrundengruppen-Auslosung im Rathaus der Gemeinde Vestenbergsgreuth. „Es freut uns, welche Anerkennung dieses Turnier mittlerweile erfährt. Wir sind vor 20 Jahren mit der Idee an den Start gegangen, mit diesem Turnier das bayerische Baugewerbe und die vielfältigen Berufschancen bekannter zu machen. Das hat wunderbar funktioniert und die Idee ist auch in der heutigen Zeit natürlich noch aktuell“, ergänzte Gerhard Gerhäuser als Vertreter des Baugewerbes.
Aus sportlicher Sicht wird es hochspannend. Von den über 2200 gestarteten Teams mit rund 42.000 Nachwuchstalenten haben acht Mannschaften über die Bezirksfinals den Sprung ins Landesfinale geschafft, sechs von ihnen zum ersten Mal. Die Auslosung ergab dabei folgende Vorrundengruppen:
SpVgg Greuther Fürth (Regionalliga Süd), FC Ingolstadt 04 (Bayernliga Süd), FC Coburg (Bezirksoberliga Oberfranken), TSV Großbardorf (Bayernliga Nord).
SpVgg Grün-Weiß Deggendorf (Bayernliga Süd), SpVgg Mögeldorf 2000 (Bezirksoberliga Mittelfranken), TSV Kareth-Lappersdorf (Bezirksoberliga Oberpfalz), TSV Nördlingen (Bayernliga Süd).
Das Auftaktspiel am 6. Juli bestreiten demnach ab 10 Uhr Lokalmatador SpVgg Greuther Fürth und der FC Ingolstadt 04. „Startschwierigkeiten dürfen wir uns hier nicht erlauben. Bei den Gruppen wage ich ehrlich gesagt keine Prognose, wer am Ende den Titel holt“, beurteilte Günter Gerling, Leiter des Nachwuchsleitungszentrums der SpVgg Greuther Fürth, das Auslosungsergebnis. „Aber wir haben dreimal den Titel geholt und wenn man ein Turnier spielt, will man auch gewinnen“, betonte er.
Gespielt wird in jeder Partie 2x14 Minuten. Anpfiff der Finalpartie ist gegen 16.30 Uhr. Danach steht fest, wer als neuer Titelträger in den kommenden Faschingsferien mit 20 Personen ein Trainingslager in der Türkei absolvieren darf. Insgesamt werden beim Bayerischen Baupokal Prämien im Wert von über 30.000 Euro ausgespielt. Der Eintritt für das Landesfinale ist frei.
„Die Vorfreude ist riesig. Ein derartiges Ereignis auszurichten, kommt sehr selten vor. Wir sind stolz, dass die 20. Auflage des Bayerischen Baupokals hier bei uns stattfindet und die Besucher die jüngsten Talente der teilnehmenden Vereine live erleben können. Ich hoffe natürlich auf gutes Wetter, aber vor allem auch auf faire Spiele und einen tollen sportlichen Wettkampf“, so Helmut Lottes, 1. Bürgermeister der Gemeinde Vestenbergsgreuth und Schirmherr des Landesfinals.