2024-06-17T07:46:28.129Z

Allgemeines
Spieler des TuS Birk freuen sich über einen Treffer bei Allner-Bödingen.
Spieler des TuS Birk freuen sich über einen Treffer bei Allner-Bödingen. – Foto: Christoph Tiroux

Auf- und Abstiegsregelung im Kreis Sieg 2021/22

Wie viele Mannschaften steigen im Kreis Sieg in welchem Fall auf und ab? FuPa gibt einen Überblick.

Eine Sache bei der Auf- und Abstiegsfrage im Kreis Sieg ist klar: Es wird nur einen Aufsteiger aus der Kreisliga A in die Bezirksliga geben. Alles andere ist jedoch abhängig davon, wie viele Vereine jeweils von der nächsthöheren Liga absteigen. FuPa gibt einen Überblick.

Kreisliga A

Wie erwähnt wird in diesem Jahr definitiv nur der Meister in die Bezirksliga aufsteigen. Die Anzahl der Absteiger kann grundsätzlich auch davon abhängen, ob der Vize-Meister ebenfalls hoch geht, doch diese spezielle Situation entfällt in dieser Saison. Folgende Szenarien gibt es demnach für den Abstieg:

  • 0-1 Absteiger aus der Bezirksliga = 3 Absteiger in die Kreisliga B
  • 2-3 Absteiger aus der Bezirksliga = 4 Absteiger in die Kreisliga B
  • 4 Absteiger aus der Bezirksliga = 5 Absteiger in die Kreisliga B

Kreisliga B

Bis zu vier Mannschaften können den Aufstieg aus der Kreisliga B in die Kreisliga A schaffen, neben den beiden Meistern theoretisch auch die Tabellenzweiten. Falls es drei Aufsteiger gibt, darf der bessere Tabellenzweite nach Punkt- und dann Torquotient aufsteigen. Am einfachsten ist es dabei, auf die Anzahl der Absteiger der Bezirksliga zu schauen:

  • 0 Absteiger aus der Bezirksliga = 4 Aufsteiger in die Kreisliga A
  • 1 Absteiger aus der Bezirksliga = 3 Aufsteiger in die Kreisliga A
  • 2 Absteiger aus der Bezirksliga = 3 Aufsteiger in die Kreisliga A
  • 3 Absteiger aus der Bezirksliga = 2 Aufsteiger in die Kreisliga A
  • 4 Absteiger aus der Bezirksliga = 2 Aufsteiger in die Kreisliga A

Absteiger aus der Kreisliga B kann es zwischen sieben und neun geben. Bei einer ungeraden Anzahl steigen die Mannschaften auf den Plätzen 14-17 bzw. 13-17 ab (Staffel 3 jeweils bis 16). Bei acht Absteigern trifft es die Ränge 14-17 (Staffel 3 bis 16) sowie den schwächeren 13. nach Punkt- und dann Torquotient:

  • 3-4 Aufsteiger in die Kreisliga A = 7 Absteiger in die Kreisliga C
  • 2 Aufsteiger in die Kreisliga A bei 4 Absteigern aus der Kreisliga A = 8 Absteiger in die Kreisliga C
  • 2 Aufsteiger in die Kreisliga A bei 5 Absteigern aus der Kreisliga A = 9 Absteiger in die Kreisliga C

Kreisliga C

Sieben Aufsteiger in die Kreisliga B sind theoretisch möglich, fünf wird es mindestens geben. So ist es einfach zu merken:

  • 4 Aufsteiger aus der Kreisliga B = 7 Aufsteiger aus der Kreisliga C
  • 3 Aufsteiger aus der Kreisliga B bei 3 Absteigern aus der Kreisliga A = 6 Aufsteiger aus der Kreisliga C
  • 3 Aufsteiger aus der Kreisliga B bei 4 Absteigern aus der Kreisliga A = 5 Aufsteiger aus der Kreisliga C
  • 2 Aufsteiger aus der Kreisliga B = 5 Aufsteiger aus der Kreisliga C

Innerhalb einer Staffel der Kreisliga C gilt bei Punktgleichheit der direkte Vergleich untereinander, bei mehr als zwei betroffenen Teams werden alle Spiele untereinander gezählt. Bei Punkt- und Torgleichheit zählen auswärts geschossene Tore doppelt. Gibt es nach wie vor keine Entscheidung, kommt es zu Entscheidungsspielen.

Staffelübergreifend wird der Punktequotient (Punkte geteilt durch Spiele) zur Ermittlung der besten Gruppenzweiten angewandt. Das Torverhältnis spielt keine Rolle. Gibt es Gleichheiten beim Quotienten, gibt es Entscheidungsspiele.

Aufrufe: 017.4.2022, 22:00 Uhr
Stefan JanssenAutor