2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Mit seinen U 23-Jungtalenten ist der 1.FC Nürnberg (rote Trikots) wie in den Vorjahren prominenter Gast beim Hauptturnier der Gräfenberger Dreikönigs-Serie. Titelverteidiger ist der Forchheimer Jahn (Foto: Edgar Pfrogner).
Mit seinen U 23-Jungtalenten ist der 1.FC Nürnberg (rote Trikots) wie in den Vorjahren prominenter Gast beim Hauptturnier der Gräfenberger Dreikönigs-Serie. Titelverteidiger ist der Forchheimer Jahn (Foto: Edgar Pfrogner).

Alle Jahre wieder: Der kleine Club ist zu Gast

Dreikönigs-Turniere des TSV Gräfenberg genießen hohen Stellenwert +++ Auftakt am Samstag, Höhepunkt am 3. Januar

Von stader Zeit kann beim TSV Gräfen­berg keine Rede sein. Zwischen altem und neuen Fußballjahr richtet der Ver­ein wieder seine über die Landkreis­grenzen hinaus bekannten Dreikönigs­ Hallenturniere aus - mit prominenten Gästen.

Als im November die Punkterunde der 1. Mannschaft auf dem Feld noch lief und Vorsitzen­der Klaus Denk angesichts einer bei­spiellosen Verletzungs- und Ergebnis­misere bereits die Winterpause herbei­sehnte, hatte hinter den Kulissen beim Kreisligaklub längst die entscheiden­de Vorbereitungsphase auf das begon­nen, was - obwohl in jener Zeit der Fußball eigentlich ruht - wohl als der Höhepunkt im Jahreskalender des TSV Gräfenberg gelten darf. Die Rede ist von der Dreikönigs-Hallenturnier-Serie, die zum 21. Mal ausgetragen wird.

Welch immenser organisatorischer Aufwand hinter den acht Turnieren mit 64 Mannschaften, die innerhalb von acht Tagen in der Realschulhalle über die Bühne gehen, steckt, erklärt sich von selbst. Und rollt der Ball erst einmal, ist Erholung immer noch nicht in Sicht. Dutzende freiwillige Helfer sowie Aktive aus allen TSV-Mannschaften sind zwischen ihren eigenen Auftritten bei der Getränke­- und Essensausgabe im Einsatz.

Positives Image ist viel Wert

Vom Vorstand bis zum Abteilungs­leiter kommt keiner ungeschoren davon, egal ob es um den Lebensmit­telnachschub oder Aufgaben der Tur­nierleitung geht. Ihr Antrieb, so Klaus Denk im Vorjahr, sei in erster Linie die Freude am Spiel und einer gelun­gen Veranstaltung. „Aber freilich kommen auch ein paar Euro für den Verein herum“, verriet der Vorsitzen­de. Das positive Image, das sich die Gräfenberger durch die Turniere mit Rundumbande in der ganzen Region verdienen, schlägt sich dann nicht nur in den Zuwendungen der Sponsoren, die attraktive Siegerpreise gewährleis­ten, sondern auch in einem hochklassi­gen Teilnehmerfeld nieder. Dürfen sich die Zuschauer etwa bei den Spielen der Jugendlichen und Reserven um spannende Nachbar­schaftsduelle zwischen heimischen Vereinen freuen, treten beim Haupt­turnier am 3. Januar regelmäßig nam­hafte Klubs auf. Die prominentesten und gleichzeitig treuesten Stammgäs­te kommen vom 1.FC Nürnberg, der traditionell seine Regionalliga-U23 zum Auftakt der Rückrundenvorberei­tung schickt.

Ein paar Wiener Würst­chen hat sich Club-Urgestein Dieter Nüssing, sportlicher Leiter des Nach­wuchsleistungszentrums und freund­schaftlich mit dem TSV Gräfenberg verbunden, bestimmt schon reservie­ren lassen. Wie im letzten Jahr mit dabei sind auch die SpVgg Bayreuth (Regionalliga), der SC Feucht, der TSV Buch (beide Landesliga), der FSV Erlangen-Bruck sowie Titelverteidi­ger SpVgg Jahn Forchheim (beide Bay­ernliga). Neben dem gastgebenden Kreisligisten erhält der Sieger des Autohaus-Hartmann-Cups einen Startplatz, sodass ein zweiter Vertre­ter aus dem Kreisoberhaus mitmi­schen wird. Nicht bewahrheitet hat sich die Befürchtung der Organisato­ren, dass auch bei privaten Hallentur­nieren nach den vom bayerischen Fuß­ballverband bei den regulären Kreis­meisterschaften vorgeschriebenen Fut­sal-Regeln gespielt wird.

Aufrufe: 026.12.2014, 13:46 Uhr
Kevin Gudd (NN Forchheim)Autor