2024-06-14T14:12:32.331Z

Halle
George Krüger von der Bundeswehr-Auswahl Storkow gewinnt den Zweikampf gegen Lukas Seibt (Bestensee).
George Krüger von der Bundeswehr-Auswahl Storkow gewinnt den Zweikampf gegen Lukas Seibt (Bestensee). – Foto: Andreas Hoffmann

1. FC Frankfurt gewinnt Cup in Briesen

100 Treffer fallen in der Odervorlandhalle

Am Ende waren sich alle in der Odervorlandhalle einig: Mit Brandenburgligist 1. FC Frankfurt hat das beste Team das 22. Turnier der ersten Männermannschaft von Blau-Weiß Briesen gewonnen. Sie siegten fünfmal und spielten gegen die Gastgeber 1:1, die nach dem zweiten Remis ebenfalls ungeschlagen Zweiter wurden.

Und es war im drittletzten Turnierspiel doch noch ein Finale, obwohl ja mit sieben Teilnehmern im Modus jeder gegen jeden agiert wurde. Bis dahin hatten die Oderstädter fünf Dreier gelandet, die Briesener viermal gewonnen und einmal remis gespielt. Die Frankfurter führten in der vierten von zehn Spielminuten durch Marco Rossak, der mit neun Treffern Torschützenkönig wurde. Danilo Ballhorn sorgte 20 Sekunden vor Schluss für das 1:1. Zuvor hatten die Frankfurter reichlich Chancen zum Führungsausbau vergeben. Darüber ärgerte sich FCF-Trainer Jan Mutschler ein wenig, der mit einem jungen Team dabei war, freute sich jedoch über den souveränen Turniersieg. Es war ein überzeugender Durchmarsch der Oderstädter - passend zum Schmidt & Partner Frankfurt-Cup.

Neben dem drittplatzierten Vorjahressieger FC Concordia Buckow/Waldsieversdorf, der sich nach Anfangsschwierigkeiten zum Ende hin steigerte, war auch das Auftreten einer Bundeswehr-Auswahl Storkow recht interessant. In ihr agierten unter anderem Spieler aus Briesen aus Landes- und Kreisliga sowie Landesklasse-Kicker vom SV Woltersdorf und Preußen Bad Saarow, die sich in dieser einmaligen Formation über Platz 4 freuten.

"Ich habe schon schlechtere Turniere mit sieben Mannschaften gesehen", sagt Blau-Weiß-Geschäftsführer Patrick Sauer, der wieder als Turnierleiter und Hallensprecher im Einsatz war. "Auf jeden Fall streben wir für das nächste Jahr wieder acht Mannschaften an. Es wird immer schwieriger für solch ein Turnier Teilnehmer zu finden. Ich hatte im Vorfeld für unsere drei Turniere, zwei bei Männern eines bei den Altherren, 70 Vereine angeschrieben und im Endeffekt nur 16 Zusagen bekommen."

Es gebe Überlegungen bei Blau-Weiß, im kommenden Jahr vielleicht ein Qualifikationsturnier vorzuschalten und dann eine Woche später die Hauptveranstaltung mit zehn Mannschaften zu bestreiten. "Dazu werden wir uns auch von außen beraten lassen", erklärt Patrick Sauer. Auf jeden Fall würden die Fans und auch die Spieler weiter Hallenturniere haben wollen und das möglichst mit Teams aus der erweiterten Region.

"Das wurde jetzt auch mit dem Rekord von 150 Zuschauern beim Turnier der ersten Männer deutlich", sagt Sauer. Und das Kommen der Besucher wurden von den Spielern belohnt, die in den 21 Partien insgesamt 100 Tore erzielten.

Jan Mutschler (Trainer 1. FC Frankfurt): "Mein Team, in dem drei A-Junioren dabei waren, hat sich gut durchs Turnier gespielt. Unsere letzte Partie gegen die Briesener hätten wir auch gern gewonnen, was ja möglich war. Insgesamt war es ein schönes Turnier. Ich bin super zufrieden und denke, die beste Mannschaft hat auch verdient den Pokal gewonnen. Und ganz wichtig: Es hat sich keiner verletzt."

Dennis „Ticker“ Lucke (Teamchef bei Blau-Weiß Briesen): "Wir können mit dem zweiten Platz zufrieden sein, zumal wir kein Spiel verloren haben. Das 3:3 gegen Buckow/Waldsieversdorf war ein bisschen ärgerlich, das Unentschieden gegen den verdienten Turniersieger aus Frankfurt etwas glücklich. Das Wichtigste ist, dass es jedem Spaß gemacht hat."

Dennis Schulz (Trainer FC Concordia Buckow/Waldsieversdorf): "Ein Turnier mit sieben Mannschaften im Modus jeder gegen jeden finde ich nicht so prickelnd. Nach unserem schwachen Start haben wir uns zum Ende hin noch steigern können, was zum dritten Platz reichte. Wir hatten schon vorigen Montag unseren Trainingsauftakt im Freien und so bereits einige intensive Einheiten hinter uns."

Christoph Hanke (Bundeswehr-Auswahl Storkow, sonst Spieler bei Landesligist Blau-weiß Briesen): "Wir haben uns als zusammengewürfelte Truppe von aktiven und ehemaligen Soldaten sowie einem Freizeitfußballer ganz ordentlich gehalten. Am Ende standen sechs Punkte mehr als erwartet nach unserem wohl einzigen Auftritt in dieser Zusammensetzung."

Denny Danowski (mitspielender Trainer von Blau-Weiss Markendorf): "In unseren letzten beiden Spielen haben wir uns in diesem gut besetzten Turnier Erfolgserlebnisse verschafft. Aber diese Truppe hat so noch nie zusammengespielt, doch wir wollten nicht absagen, denn das ist für den Ausrichter immer problematisch. Es hat Spaß gemacht. Am 21. Januar haben wir unserer Trainingsauftakt im Freien."

Thomas Niesler (Trainer SV Union Bestensee): "Wir haben mit knappem Kader gegen starke Mannschaften gut gekämpft. Das war unser erstes Hallenturnier in der Winterpause. Das Ergebnis ist zweitrangig, für uns stand der Spaß im Vordergrund."

Dirk Herrgoß (mitspielender Trainer vom Müllroser SV): "Dass ich bis zum Ende durchspielen musste, zeigt schon wie dünn unsere Besetzung war. Es sind gute Mannschaften in der Briesener Halle dabei gewesen. Wir können wesentlich besser spielen. Nun haben wir noch einen Hallenauftritt bei Pneumant Fürstenwalde."

Bester Spieler: John Lukas Sauer (1. FC Frankfurt)

Bester Torwart: Gerard Binder (Blau-Weiß Briesen)

Bester Torschütze: Marco Rossak (9 Tore, 1. FC Frankfurt)

Zum Turnier: Schmidt & Partner Frankfurt (Oder)-Cup

Aufrufe: 013.1.2020, 09:30 Uhr
MOZ.de / Roland HankeAutor