Der erste Turniertag des Mercedes-Benz JuniorCup 2025 hat die hohen Erwartungen erfüllt. Mit dynamischem Jugendfußball präsentierten die teilnehmenden Teams ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau. Der 1. FC Heidenheim und der FC Bayern München stachen in ihren Gruppen hervor, während Borussia Mönchengladbach und Servette FC Genf ebenfalls Akzente setzten.
Der 1. FC Heidenheim startete furios in die Gruppe A. Mit einem 4:1-Erfolg gegen den VfB Stuttgart untermauerten sie ihre Titelambitionen. Servette FC Genf eröffnete das Turnier mit einem knappen 2:1 gegen den FC Sao Paulo, der in der Defensive Schwächen offenbarte. Heidenheim bestätigte seine Form mit einem spektakulären 4:3 gegen Sao Paulo und einem 3:3 gegen Servette. Der VfB Stuttgart zeigte nach der Auftaktniederlage Moral und sicherte sich mit einem 6:1 gegen Servette und einem 4:3 gegen Sao Paulo den zweiten Platz. Servette landete trotz solider Leistungen auf Rang drei, während Sao Paulo ohne Punktgewinn Letzter wurde.
In der Gruppe B führte der FC Bayern München souverän die Tabelle an. Drei Siege, darunter ein deutliches 6:1 gegen die Glasgow Rangers und ein 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach, unterstrichen die Klasse der Münchner. Borussia Mönchengladbach begann mit einer Niederlage gegen Bayern, zeigte aber beim knappen 2:1 gegen Manchester United und trotz der 0:1-Niederlage gegen die Rangers viel Potenzial. Die Glasgow Rangers spielten sich mit zwei Siegen auf Platz zwei, während Manchester United ohne Punkte auf dem letzten Platz landete.
Zwischenrunde: Gladbach und Servette überraschenDer Auftakt der Zwischenrunde brachte neue Spannung ins Turnier. Borussia Mönchengladbach zeigte gegen den 1. FC Heidenheim eine starke Leistung und siegte deutlich mit 3:0. Servette FC Genf überraschte den FC Bayern München mit einem 2:1 und sicherte sich die Möglichkeit, am Finaltag ein Wörtchen mitzureden.
Heißer Finaltag erwartetDer erste Turniertag bot hochklassigen Jugendfußball mit vielen Toren und spannenden Spielen. Mit dem 1. FC Heidenheim und dem FC Bayern München als Gruppensieger, Borussia Mönchengladbach und Servette FC Genf als potenziellen Außenseitern ist die Ausgangslage für den Finaltag vielversprechend. Die Fans dürfen sich auf taktisch geprägte Duelle und talentierte Nachwuchsspieler freuen, wenn am morgigen Sonntag die Entscheidung um den Turniersieg fällt.