2024-05-02T16:12:49.858Z

Vereinsnachrichten
Sparkasse

„Amateurfußball ist krank und kämpft ums Überleben“

Nein, eine Anklage soll es nicht sein. Und auch kein Rundumschlag. Vielmehr sieht Josef Weitz sein Anliegen als Bestandsaufnahme, als Weckruf und als Aufforderung zur Solidarität. Weitz, Chef des Fußballvereins Alemannia Mariadorf, macht sich große Sorgen. Diese verpackt er in die Überschrift: „Der Amateurfußball ist krank und kämpft an vielen Fronten ums Überleben.“ Oder anders formuliert: Der (Amateur)Fußball und das liebe Geld.

Josef Weitz, 64 Jahre alt und profunder Kenner der Szene, befürchtet, „viele Amateurklubs stehen vor dem Aus und können sich allenfalls durch Fusionen mit anderen Klubs noch retten“. Josef Weitz bemerkt auch, „die Probleme sind ja nicht nur mir bekannt, so geht’s ja vielen anderen Funktionären auch“. Zahlreiche Vereine müssen aufgrund von wirtschaftlichen Schieflagen in die Insolvenz gehen, zählt der Mariadorfer Vorsitzende unter anderem die jüngsten Beispiele VfL Leverkusen oder Worringen auf. Landesligisten, die von der Bildfläche des Mittelrheinfußballs verschwinden werden.

Einen Grund zieht Weitz vorweg heran. „An der Basis rumort es, seit im November 2016 ein neuer Grundlagenvertrag zwischen dem DFB und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) geschlossen wurde. Vereine beklagen die mangelnde Unterstützung durch den DFB, der mit der DFL TV-Rechte ausgehandelt hat und dadurch die Amateurvereine „ganz schlecht aussehen.“ 36 Profivereine erhalten von einem Budget von 1,5 Milliarden Euro allein 1,4 Milliarden Euro. Dagegen wird nur ein kleiner Teil von 50 Millionen Euro den Verbänden – also den Amateurvereinen – zur Verfügung gestellt.

Josef Weitz sagt es so: „Wir fühlen uns im Stich gelassen und vom DFB nicht ausreichend vertreten. Das werden wir auch nicht mehr hinnehmen.“ Das Bild, das der Vorsitzende der Landalemannen zeichnet, ist düster. Ehrenamtler fehlen immer mehr, die Einnahmen der Amateurklubs gehen deutlich zurück, weil die Spielansetzungen der Profiklubs immer weiter ausgedehnt werden. „Ab nächster Saison wollen DFB und DFL sonntags ab 13.30 Uhr Bundesligaspiele ansetzen“, befürchtet Weitz einen weiteren Zuschauerrückgang bei den Amateuren.

Noch etwas liegt ihm auf dem Magen. Sponsoren wenden sich ab und den Profivereinen zu. Beispielsweise investiert man jüngst lieber in den Ankauf teurer Logen in den Stadien. Die Zahl der Jugendmannschaften reduzierte sich in den vergangenen zehn Jahren von 840 Teams auf nur noch 655 Mannschaften im Fußballkreis Aachen. Ganz besonders schmerzt Weitz, dass „in allen Vereinen in zunehmendem Maße die Spieler fehlende Vereinstreue an den Tag legen“. Das trifft auch die Landalemannia immer mehr. Weitz verweist nebenbei darauf, dass sich sein Klub – obwohl der Abstieg von der Landes- in die Bezirksliga früh deutlich wurde – „sportlich fair aus der Saison verabschiedet und nicht zurückgezogen hat“.

Mariadorf gilt seit vielen Jahren als Talentschmiede. Nicht nur auf der Ebene Erste Bundesliga. Hans-Peter Lehnhoff, Rachid Azzouzi oder der gerade mit 17 Jahren ins Erstligateam von Bayer Leverkusen beförderte Kai Havertz sind Beispiele. Im Amateurbereich hätten die Alemannen mit ehemaligen Spielern wie Alex Back, Ada Szkaradek, Michael Meven, Adrian Stasczak oder auch Peter Sczyrba ein Oberligateam stellen können.

Den sichtbaren Niedergang des Amateurfußballs verbindet Weitz auch mit immer „dreister“ werdenden Forderungen, die viele Spieler in die Verhandlungen einbringen. „Diese gehen doch meist über das Limit der Aufwandsentschädigungen hinaus.“ Dem Lockruf des Geldes folgend verlassen die Spieler ihren Klub. Alemannia Mariadorf hat sich, so Jupp Weitz, „immer im Rahmen unserer Möglichkeiten und des Erlaubten bewegt“.

Ein Leitsatz von Weitz und seinen Funktionärskollegen: „Ein Sportverein ist verpflichtet Lohnsteuer und Sozialabgaben anzumelden und abzuführen, wenn die für Trainings- und Spieleinsatz gezahlten Vergütungen nach dem Gesamtbild der Verhältnisse als Arbeitslohn zu bezeichnen sind“. Leider gehen mit diesen Grundsätzen nicht alle Vereine „sauber“ um.

Eine zentrale Forderung von Josef Weitz: „Wir brauchen mehr Rechtssicherheit.“ Denn seit langem könnten sich die Vereine auch mit dem Status Vertragsamateur nicht mehr zufrieden geben. Zudem braucht es eine Regelung und einen ehrlichen Umgang zwischen den Vereinsvorständen. Viele Vereine (wie Alemannia Mariadorf) leisten enorme Jugendarbeit und werden durch das Wegholen der Talente, „um unseren selbst erarbeiteten sportlichen Erfolg gebracht“. Weitz: „Ich prangere nicht den Geldfluss an. Sondern ich möchte vielmehr, dass man dieser fatalen Entwicklung nicht einfach nur zusieht und wir dieser negativen Entwicklung entgegentreten.“ Durch mehr Solidarität unter den Vorständen der Klubs. Das wäre ein Anfang.

Zusatz unseres Vorsitzenden Josef Weitz zum Zeitungsartikel "Amateurfussball ist krank und kämpft ums Überleben" aus der Aachener Zeitung vom 20.07.2017: Wenn man schon durch den Fußballkreis einen Ehrenkodex in der Sache Spielerabwerbung fordert, so stelle ich diesem mit Ausdruck ein einstimmiges Votum aller Vereinsvorstände voran, keine Gelder mehr an unsere „Nichtbezahlten Amateursportler“, zu zahlen. Viele Vereine bewegen sich am Rande der Legalität mit offensichtlichen, überhöhten Geldzahlungen an Spieler. Jede Zahlung, auch von Dritten, die den Aufwand des Spielers übersteigt, ist versicherungspflichtig, da hierdurch ein Arbeitsverhältnis mit dem Verein entsteht. Dieser Aufwand ist in jeder Hinsicht durch den Verein zu dokumentieren. Nicht von ungefähr werden Vereine die ihrer Pflicht nachkommen regelmäßig alle 4 Jahre durch die Sozialversicherung geprüft. Eine Anmeldung ist auch für Trainer, Hausmeister und Angestellte des Vereins zwingend vorgeschrieben! (Ausnahme bei Trainern die sich im Rahmen der Übungsleiterpauschale bewegen, sprich monatlich 200 € erhalten). Wie sieht denn die Wirklichkeit aus ? Selbst beim Vertragsamateur (VA) wird vielfach der Status verletzt. Lukrativ ist dies bei ordnungsgemäßer Anmeldung in keiner Weise für einen Verein, wenn die tatsächlich gezahlten Gelder entsprechend angemeldet werden (Steuern, Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft (BG), wo der Beitrag in den letzten Jahren im Vergleich zum nichtbezahlten Sportler stark angestiegen ist (im Vergleich: Beitragsfaktor 2,71, bei nichtbezahlten Sportlern; bei VA derzeiti 56,24 und weiter ansteigend ist). Im Übrigen hebt bereits ein VA im Verein den lukrativen Zweckbetrieb im Verein auf, sprich Einnahmen sind anstelle mit 7 % mit 19 % zu versteuern. Die Vorlage der Bescheinigung an die Sozialversicherung ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Wenn ich mir die Forderungen zahlreicher für uns interessanter Spieler und Trainer in den letzten Jahren angehört habe, so ist es nicht abwegig wenn ich die Forderung erhebe, dass ein bezahlter Sportler eine 2. Lohnsteuerkarte haben muss, um sein ggf. 2. Gehalt ordnungsgemäß zu versteuern. Die sollte vom Verband als Prüfunterlage gefordert werden. Geldzahlungen im Amateurfußball hat es immer gegeben, aber die Tatsache, dass Vereine den hieraus resultierenden Verpflichtungen in vielen Fällen nicht nachkommen ist nicht mehr hinnehmbar. Ich will und kann die Erfolgsaussichten meines Ansinnens nicht beurteilen. Einfach den Deckel schließen und dies so hinnehmen, möchte ich nicht, sondern möchte etwas in die andere Richtung bewegen, auch wenn mein Optimismus in dieser Hinsicht sehr klein ist. Versuchen möchte ich es trotzdem. Im Übrigen entscheidet der einzelne Fan und die Vereinsmitglieder wie es weitergeht. Ich wünsche und hoffe, dass die Leute zurück zu ihren Wurzeln finden, um ihren eigenen Jugendnachwuchs auf dem Platz zu sehen, die mit viel Leidenschaft und Engagement ihren Verein vertreten. Ich sehe dies als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam im Sinne unserer Amateurvereine gelöst werden kann.
Aufrufe: 026.7.2017, 00:29 Uhr
Daniel KoerlingsAutor