Angesichts der rapide ansteigenden Corona-Zahlen und der offensichtlichen Ankunft der oft prophezeiten zweiten Welle, haben einige Fußballverbände in Deutschland bereits zumindest eine vorübergehende Aussetzung des Spielbetriebs beschlossen, wie etwa Hamburg oder das Saarland. Auch der Fußballverband Niederrhein setzt sich bereits mit dem Thema auseinander. Das bestätigte der FVN-Präsident Peter Frymuth in einem Bericht, der auch in der Rheinischen Post erschienen ist. Es sei wichtig, das dynamische Geschehen sensibel zu beobachten.
Noch gibt sich der FVN aber zurückhaltend, was eine Spielpause angeht. Frymuth verwies auf die am 31. Oktober auslaufende Corona-Verfügung der NRW-Landesregierung. Nach aktuellem Stand der Dinge ist der Plan aber wohl, den Spielbetrieb zwischen Allerheiligen an diesem Wochenende und Totensonntag am 22. November auszusetzen. Sollten sich die Corona-Fallzahlen dann wieder bessern, könnte es ab dem 29. November weitergehen. Die beiden ausgefallen Spieltage am 8. und 15. November würden dann im Februar nachgeholt werden.
Am Mittwoch wird sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten aller Bundesländer beraten. Sobald es neue Verfügungen auch für den Sport gibt, dürfte der FVN kurzfristig entsprechend reagieren.
Anmerkung: In einer ursprünglichen Version hieß es, dass Totensonntag am 29. November sei und der Spielbetrieb danach wieder aufgenommen werden soll. Richtig ist, dass Totensonntag bereits am 22. November ist und es in der folgenden Woche weitergehen könnte.