2024-05-02T16:12:49.858Z

Allgemeines
Der FuPa-Medizincheck mit Dr. Simeon Geronikolakis. Foto: FuPa Stuttgart
Der FuPa-Medizincheck mit Dr. Simeon Geronikolakis. Foto: FuPa Stuttgart

FuPa Medizincheck: Der Schlüsselbeinbruch

FuPa-Serie: +++ Regelmäßige Tipps und Infos rund um Verletzungen im Sport +++

Im FuPa-Medizincheck stellt Dr. Simeon Geronikolakis Verletzungen rund um die Sportart Fußball vor. Dieses Mal werden Ursachen, Diagnostik und Therapievorschläge im Bezug auf einen Schlüsselbeinbruch erläutert. Übrigens: Wer eine Frage an Ihn hat, kann jene ganz einfach via Email stellen!

Entstehung

Oft durch einen Sturz auf die Schulter oder dem ausgestreckten Arm kann es auch im Fußball zu einem Bruch des Schlüsselbeines (auch Claviculafraktur genannt) kommen. Bastian Schweinsteiger erlitt zum Beispiel eine solche Verletzung im Jahre 2011. Hierbei handelt es sich insgesamt um einen der häufigsten Brüchen beim Menschen, meistens durch Sport- oder Verkehrsunfälle verursacht.

Symptome und Diagnostik

Die Leitsymptome eines Schlüsselbeinbruches sind eine schmerzhafte Beweglichkeit im Schultergelenk, eine ausgeprägte Druckschmerzhaftigkeit direkt über dem verletzten Schlüsselbein mit teilweise begleitender lokaler Schwellung sowie eine oft tast- und evtl. auch sichtbare Stufenbildung. In den meisten Fällen ist der Bruch im mittleren Drittel lokalisiert.
Durch eine Röntgenuntersuchung des Schlüsselbeines in zwei Ebenen kann die Diagnose letztendlich gesichert werden. Hierbei ist dann eine genaue Beurteilung und Klassifizierung der Bruchform möglich, worauf sich zum großen Teil später auch die Therapie stützt. Weitere Therapie entscheidende Faktoren sind ansonsten unter anderem auch die individuellen beruflichen und sportlichen Ansprüche des Verletzten.

Therapie

In erster Linie ist zwischen einer konservativen und einer operativen Therapie zu entscheiden. Letztere ist vor allem bei starker Verschiebung der Fragmente, Gefahr der Hautdurchspießung oder gar offener Fraktur, deutlicher Verkürzung, sowie bei begleitenden Verletzungen von Gefäßen, Nerven und Bändern indiziert. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Materialien, beim häufigen Bruch im mittleren Drittel erfolgt beim Erwachsenen meistens eine Platten- und Zugschraubenversorgung.
Die konservative Behandlung beinhaltet die Ruhigstellung in einem Verband für circa drei bis vier Wochen mit relativ früher aber immer beschwerdeadaptierter Mobilisierung der Schulter unter engmaschigen Kontrollen.

Komplikationen

Sowohl in der konservativen als auch in der operativen Therapie können Komplikationen auftreten, so zum Beispiel eine sogenannte Pseudarthrose, also eine nach mindestens 6 Monaten noch nicht abgeschlossene Knochenheilung mit Falschgelenkbildung.

Prognose

Die Prognose eines ärztlich behandelten Schlüsselbeinbruches ist in der Regel sehr gut. Eine Wiederkehr zum Fußball ist bei komplikationslosem Verlauf meistens zwischen acht und zwölf Wochen möglich.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Informationen zu Dr. Simeon Geronikolakis

Der in Ludwigsburg praktizierende Sportmediziner und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist insbesondere in Fußballerkreisen sehr bekannt. Als Sportarzt kümmert er sich schon seit vielen Jahren um die Betreuung von Spitzensportlern und Vereinen aus unterschiedlichen Sportarten, vor allem von mehreren Fußballmannschaften sowie einzelnen Amateur- und Profifußballern. Im Rahmen seiner Tätigkeit als DFB-Arzt betreut er seit Anfang 2013 zusätzlich die Junioren-Fußball-Nationalmannschaften und ist Teamarzt der deutschen U18-Nationalmannschaft.

In den letzten Jahren wirkte Dr. Geronikolakis unter anderem auch als Mannschaftsarzt beim VfB Stuttgart, betreuender Arzt der Kaderathleten des Olympiastützpunktes Stuttgart, Verbandsarzt des württembergischen Fußballverbandes (WFV), Referent in der Fußball-Lizenztrainerausbildung, Team-Arzt der deutschen Fußball-Amateur-Nationalmannschaft (mit dreimaliger EM-Quali- und zweimaliger EM-Endrunden-Teilnahme), Nationalmannschaftsarzt der deutschen Mannschaft der rhythmischen Sportgymnastik und leitender Arzt des entsprechenden Nationalmannschaftszentrums.

Ferner übernahm er auch schon die medizinische Betreuung von mehreren nationalen und internationalen Sportereignissen (u.a. Handball-WM 2007, Turn-WM 2007, Turn-Weltcups jährlich 2007-2014, Turn-Bundesliga 2008, Turn-Deutschland-Cup 2008, 6-Tage-Rennen 2008, Judo-WM 2009, Wasserball-Junioren-EM 2010, Bahnrad-WM 2011, U19-Damen-Fußball-EM-Eliterunde 2013, Weltcup der rhythmischen Sportgymnastik 2014, Weltmeisterschaft der rhythmischen Sportgymnastik 2015, UEFA Regions' Cups 2010-2015).

Nähere Infos über Dr. Geronikolakis unter www.dr-geronikolakis.de oder www.fussballarzt.de Eine Terminvereinbarung ist für unsere FuPa-Leser unter mail@dr-geronikolakis.de möglich. Leser können ihre Fragen via medizincheck-stuttgart@fupa.net an ihn richten.

Aufrufe: 029.6.2017, 10:30 Uhr
Dr. Simeon GeronikolakisAutor