2024-06-19T10:33:50.932Z

Ligabericht
Kritik aus der Mannschaft, Gegenwind nun auch vom mächtigen Mann im Verein: der Trainer Cataldo Diletto durchlebt eine schwierige Zeit. Tom Bloch
Kritik aus der Mannschaft, Gegenwind nun auch vom mächtigen Mann im Verein: der Trainer Cataldo Diletto durchlebt eine schwierige Zeit. Tom Bloch

Calcio: Wer fliegt als Nächstes - der Trainer?

Alle wichtigen Informationen zur Lage von Calcio Leinfelden-Echterdingen in der Landesliga Staffel 2 +++ Abteilungsleiter Ramos gekündigt +++ Heute Abend Spiel gegen Vizemeister Weilheim +++

Calcio Leinfelden-Echterdingen wird vor der Partie in Weilheim einmal mehr von internen Turbulenzen erschüttert. Nach dem Rauswurf zweier Spieler steht der Coach Cataldo Diletto selbst in der Schusslinie.

Eigentlich beinhaltet die rein sportliche Situation Spannung genug. Im wegen des Krautfests vorgezogenen Punktspiel an diesem Mittwochabend beim amtierenden Vizemeister Weilheim (Lindachstadion, 19.30 Uhr) muss sich für die Landesliga-Fußballer von Calcio Leinfelden-Echterdingen zeigen, inwieweit es bereits reicht, den eigenen hohen Ansprüchen dieses Spieljahrs zu genügen: Ist der Filderclub mit seinem in den vergangenen Monaten mächtig aufgerüsteten Kader spitzentauglich? Allerdings wäre Calcio nicht Calcio, ginge es in einer Saison einmal tatsächlich nur um das Geschehen auf dem Rasen. Erschüttert wird der Verein gerade einmal mehr von hausgemachten Turbulenzen. Die letztwöchige Suspendierung der Leistungsträger Shkemb Miftari und Nektarios Malamidis war dabei offenbar lediglich der Anfang.

Kündigung auch für den Abteilungschef

Rund um die Goldäcker dürfen mittlerweile Wetten abgeschlossen werden: wer ist der Nächste, der fliegt? Weitere Spieler? Oder gar der Trainer Cataldo Diletto selbst, der die jüngsten Rauswürfe zu verantworten hat? Einstweilen lautet die Antwort, wohl am meisten zu seiner eigenen Verblüffung: Juan Ramos. Am Sonntagabend, nach dem vogelwilden 4:4 gegen die TSGV Waldstetten, hat es den Abteilungsleiter erwischt. Der 40-Jährige, seit sieben Jahren treuer Diener der Echterdinger und bislang vor allem für organisatorische Dinge und sämtlichen Papierkram zuständig, erhielt seine Kündigung. Der Vorwurf von Propizio Sirignano, des mächtigen Manns im Verein, so ist es aus zuverlässiger Quelle zu hören, lautete: er, Ramos, habe als Spartenchef die eigenmächtigen Umtriebe seines Coachs toleriert, ja stütze sie sogar noch, statt die Bremse zu ziehen.

Ob dieser Stand auch heute, drei Tage später noch gilt, sprich Ramos damit tatsächlich draußen ist, ist für Außenstehende zwar nicht zu sagen. Es wäre nicht das erste Mal, dass bei Calcio im traditionell aufgeregten Ambiente nach ein, zwei Nächten Schlaf schon wieder alles ganz anders ist. Von denen, die es wissen müssen, mag sich zum Thema keiner äußern, Ramos inklusive. Doch zeigt die Begebenheit, dass die Nerven blank liegen. Und vor allem einer scheint erhöhten Blutdruck zu haben: Sirignano.

Letzterer bekleidet zwar schon seit längerem keinen offiziellen Posten mehr im Verein, ist aber unverändert derjenige, der das Sagen hat. Die graue Eminenz, der Mann im Hintergrund - und vor allem die Person, die als Geldgeber die Großeinkaufstour dieses Sommers auf dem Spielermarkt ermöglicht hat. Wie berichtet: 15 Neuzugänge in der abgelaufenen Transferperiode, darunter vom Ex-Profi bis zum bisherigen Oberliga-Kicker so ziemlich alles, was die hiesige Szene an Namhaftem hergab. Böse Zungen behaupten, der Filderclub, mithin Diletto als in dieser Angelegenheit sportlich Bevollmächtigter, habe einen jeden verpflichtet, der bei Drei nicht auf den Bäumen war.

Der zweite Anlauf zum großen Erfolg

Im Gegenzug soll der sportliche Traum in Erfüllung gehen: Calcio, Sirignanos Verein, diese Projektionsfläche heimatlicher Italien-Verbundenheit, als hochklassig reüssierendes Team. Nach der Jahrtausendwende hatten die Echterdinger dank Sirignanos Investitionen schon einmal mit Entschlossenheit an die Tür zur Verbandsliga geklopft - und scheiterten. Nun, im aktuellen zweiten entsprechend forcierten Anlauf, soll es klappen. Was Sirignano sehen will, sind Ergebnisse. Und nicht missratene Heimauftritte wie die bisherigen dieser Saison, die im Kontrast zu den vier verbuchten Auswärtssiegen stehen. Und schon gleich gar nicht, dass sein Trainer den von ihm finanzierten Kickern einfach den Laufpass gibt.

Insofern wandelt Diletto, selbiger Coach, gerade auf einem schmalen Grat. Dass er weiter im Amt ist, hat er wohl allein einem Einlenken im Fall Miftari zu verdanken. Der im August noch als Wechselcoup schlechthin empfangene Torjäger ist seit Montagabend zurück im Kader - nachdem ihn Diletto wegen seines unverhohlenen Murrens in Folge seiner zwischenzeitlichen Nichtberücksichtigung für die Startelf in der Woche zuvor aussortiert hatte. Jetziger Tenor: ein Missverständnis. Miftari habe sich entschuldigt. Keine Kehrtwende mehr gibt es dagegen im Fall des Abwehrchefs Nektarios Malamidis. Der 27-Jährige hatte intern Dilettos Qualität als Trainer in Frage gestellt und bei Sirignano für eine Umbesetzung plädiert, wovon sein Coach Wind bekam. So weit ist die Causa unstrittig. Bei den Hintergründen gehen die Aussagen derweil auseinander.

D'Andrea stützt den Trainer

Während Malamidis von einem breiten Konsens innerhalb der kickenden Belegschaft und kollektiver Unzufriedenheit spricht, sieht Diletto in dem Beschwerdeführer einen einzelnen Aufmüpfigen. Sein Kommentar: ,,Einen faulen Apfel muss man aussortieren. Das haben wir gemacht." Disziplin sei nun einmal das wichtigste Gebot - erst recht nach dieser vergangenen Saison. Zur Erinnerung: in jener hatte Calcio rekordverdächtige 16 Platzverweise kassiert. Aktuell steht der Zähler bei einmal Gelb-Rot. Flankenschutz erhält Diletto vom Teamroutinier Domenico D'Andrea, der gerade als Stellvertreter des beruflich stark eingespannten Sandro Villani die Kapitänsbinde trägt. D'Andrea sagt: ,,Die Zusammenarbeit passt. Die Mannschaft ist intakt. Hätten wir sonst gegen Waldstetten einen Drei-Tore-Rückstand aufgeholt?"

Dilettos und D'Andreas Botschaft verheißt: alles wieder gut, Ruhe bewahren - was in Bezug auf Calcio freilich fast schon wieder witzig klingt. Ruhe und die Echterdinger, das passt seit Jahren in etwa so zusammen wie Technobeats während einer Sonntagsandacht. Für einen Insider, der seinen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen will, steht jetzt schon fest: ,,Das ist und bleibt ein Pulverfass." Eines, an dem vor der aktuellen Begegnung unter der Teck wieder einmal eine ziemlich kurze Lunte liegt.

1.
SV Ebersbach/Fils 8 7 0 1 12 : 1 11 21 2.
TSV Bad Boll 8 5 2 1 23 : 12 11 17 3.
SC Geislingen 8 5 2 1 16 : 6 10 17 4.
TSV Weilheim/Teck 8 5 2 1 13 : 4 9 17 5.
Calcio Leinfelden-Echterdingen 8 4 2 2 16 : 11 5 14 6.
TSG Hofherrnweiler-Unterrombach (Auf) 8 4 1 3 22 : 12 10 13 7.
FV 09 Nürtingen (Auf) 8 4 1 3 11 : 8 3 13 8.
TV Echterdingen 8 4 0 4 15 : 18 -3 12 9.
TSGV Waldstetten 8 3 2 3 14 : 10 4 11 10.
SV Bonlanden 8 3 2 3 12 : 13 -1 11 11.
SC Stammheim (Auf) 8 3 1 4 11 : 21 -10 10 12.
Sportfreunde Dorfmerkingen 8 2 2 4 7 : 11 -4 8 13.
TSV Köngen 8 2 2 4 7 : 15 -8 8 14.
TSV Blaustein (Auf) 8 2 0 6 12 : 15 -3 6 15.
SV Ebnat (Auf) 8 1 0 7 6 : 26 -20 3 16.
TSV Buch 8 0 1 7 5 : 19 -14 1
Aufrufe: 014.10.2015, 15:30 Uhr
Filder-Zeitung / Franz StettmerAutor