2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Hoffen in der Berufung auf ein milderes Urteil: Die Fußballer von Kreisoberligist SKG Karadeniz. Archivfoto: Tom Klein
Hoffen in der Berufung auf ein milderes Urteil: Die Fußballer von Kreisoberligist SKG Karadeniz. Archivfoto: Tom Klein

Ab 2016 keine C-Liga mehr notwendig?

Verbandstag könnte Reserven-in-Konkurrenz-Problematik und die Sorgen der Kellerklasse lösen+++Übersicht der ersten Spieltage 2015 in Kreisoberliga, B- und C-Liga+++Lehrgangstermine

Wiesbaden. Eigentlich ist alles im Lot: Der Spielbetrieb in Kreisoberliga, A- und B-Liga verläuft im Fußballkreis Wiesbaden reibungslos, in dieser Runde bislang ohne schwerwiegende Zwischenfälle. Einzig die C-Liga, deren Feld sich auf zwölf Teams reduziert hat, bereitet Sorgen. Genau dieser Aspekt bot im Klubheim der Freien Turnerschaft bei der gemeinsamen Terminbesprechung von Kreisoberliga, B- und C-Liga unter der Regie von Lothar Schäfer viel Gesprächsstoff.

Victoria-Chef: Wissen nicht, ob wir 2015/16 weitermachen

Damit verknüpft ist die Thematik „Reserven in Konkurrenz". Sie strahlt in die tiefsten Klassen aus, seit auch Kreisoberliga-Klubs verpflichtet sind, den Unterbau als „In-Konkurrenz-Team" in der C-Liga zu installieren. „In unserer Klasse gibt es acht zweite und nur vier erste Mannschaften. Dadurch haben wir keine Einnahmen, nur Kosten. Außerdem weiß man nie, mit wie vielen Spielern aus dem Kreisoberliga-Kader eine Zweite anrückt. Das kann auf die Stimmung drücken, wenn unsere Spieler schon vor dem Anpfiff wissen, dass es gegen eine stark besetzte Reserve eine Packung gibt", umreißt Klubchef Bernd Münker die Lage beim C-Ligisten SC Victoria. Er befürchtet sogar, dass sein Verein 2015/16 nicht mehr die Voraussetzungen zur Teilnahme am Spielbetrieb erfüllen kann.


Zwei B-Ligen keine Lösung

Kreisfußballwart Dieter Elsenbast verwies auf interne Denkmodelle. Doch die Abschaffung der C-Liga und die Bildung von zwei B-Liga-Staffeln – entweder Ost und West oder eine Gruppe mit ersten, eine mit zweiten Mannschaften – werde das Problem auf Dauer nicht lösen, betonte er. Stattdessen, so Elsenbast, müsse man sich bis zum Verbandstag 2016 gedulden: „Verbandsspielwart Jürgen Radeck wird einen Antrag einbringen, wonach die Kreise das Spielgeschehen selbst festlegen dürfen. Wenn er das macht, dürfte die Zustimmung sicher sein." Käme es so, würde Elsenbast – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vereine – die In-Konkurrenz-Regelung für Kreisoberligisten abschaffen.

Herrmann: 2016 kann ideale Liga-Konstellation eintreten

„Nach derzeitigem Stand gäbe es in Wiesbaden dann 45 erste Mannschaften und sechs Reserven in Konkurrenz ab der Gruppenliga aufwärts. Ergäbe 51 Mannschaften und damit in Kreisoberliga, A- und B-Liga die Idealzahl von 17 Teams, ohne dass eine C-Liga nötig wäre. Zudem könnten die Reserven stets vor ihrer Ersten spielen", folgerte Ehrenfußballwart Helmut Herrmann.

Urteil zur Karadeniz-Berufung am 7. Februar

Davon abgesehen hat Kreisoberligist SKG Karadeniz gegen das vom Wiesbadener Sportgericht unter Vorsitz von Thorsten Nordholt gefällte Urteil Berufung eingelegt. Demnach wurde das abgebrochene Pokalachtelfinale der SKG gegen den SCKohlheck für die Kohlhecker gewertet. Zudem werden Karadeniz in der Kreisoberliga drei Punkte abgezogen. Am 7. Februar fällt das Verbandssportgericht das Berufungsurteil. Es könnte eine Bestätigung, alternativ eine Neuansetzung des Cupspiels, aber auch eine Strafverschärfung erbringen. Somit steht der Viertelfinalgegner des SV Wiesbaden noch nicht fest.


Die weiteren Viertelfinalpaarungen

Kastel 06 – Niedernhausen (11.2./19.30), SC Klarenthal – TuS Nordenstadt (12.2./19.00), Hellas Schierstein – FC Bierstadt (4.3./19.30).

Kreisoberliga, 1. Spieltag nach der Winterpause, 1. März: Biebrich 02 II – Kastel 06 (11.00 Uhr), Niedernhausen II – Erbenheim (12.30), Sonnenberg – Kastel 46, Amöneburg – Frauenstein, Meso – Freie Turnerschaft, VfR – Naurod, Germania – Hellas, Nordenstadt – Kohlheck (alle 15.00). – Karadeniz nach Rückzug der TSV-Zweiten spielfrei. – Klauseln: Der Meister steigt auf, der Zweite bestreitet mit den Teilnehmern der übrigen drei Kreisoberligen eine Aufstiegsrunde. Der Türkische SV II steht nach seinem Ausscheiden als erster Absteiger fest. Maximal ein weiterer Klub muss auf direktem Weg in die A-Liga. Der vor dem/den Absteiger(n) Platzierte geht in die Relegation. – Richtzahl bei der Klassenstärke: 17. – Letzter Spieltag: 31. Mai.

B-Liga, 1. Spieltag nach der Winterpause, 8.März: Biebrich 19 – Westend (11.00), Kohlheck II – Grün-Weiß (13.00), Blau-Gelb – Hajduk, Nord – Meso II, Schierstein 13 – Sonnenberg II, Munzur – Karadeniz II, Igstadt/Breckenheim – Kostheim 05, Espanol – FC Wiesbaden 62 (alle 15.00). – Richtzahl: 17. – Klauseln: Der Meister steigt auf, der Zweite bestreitet die Relegation. Ein Verein steigt ab, der Vorletzte geht in die Relegation. – Letzter Spieltag: 31. Mai.

C-Liga, 1. Spieltag nach der Winterpause, 15.März: Naurod II – Maroc II, VfR II – Freie Turnerschaft II, Hellas II – Erbenheim II (alle 13.00), Sauerland – FSV Wiesbaden 07, SC Victoria – Bosna (beide 15.00). – Klausel: Der Meister steigt auf, der Zweite bestreitet die Relegation. – Letzter Spieltag: 31. Mai.

Wichtige Termine und Neuigkeiten

Nicht unterschreiben": Empfehlung von Dieter Elsenbast zum Thema erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für Jugendtrainer und Betreuer: „Nicht unterschreiben. Die Stadt wird eine neue Vereinbarung vorlegen."

.

Kindeswohl: Seminare zum Thema „Kindeswohl" finden am 13. Juli und 12. Oktober in Erbenheim statt. 70 Prozent der Klubs haben noch keinen Seminar-Nachweis. Wer nicht teilnimmt, riskiert eine hohe Geldstrafe.

.

C-Lizenz: Drei Plätze sind noch frei für den Lehrgang vom 18. Februar bis zum 15. Juli (120 Einheiten à 45 Minuten).

.

Referee-Ausbildung: Wiesbaden bietet mit dem Kreis Main-Taunus einen E-Learning-Lehrgang mit nur fünf Anwesenheitsterminen an (9. Februar bis 9. März/Mindestalter 14 Jahre).

.

Umzug: Wegen der Baumaßnahmen auf dem Spitzkippel trägt die Spvgg. Sonnenberg ab April ihre Heimspiele in Naurod aus.


Aufrufe: 028.1.2015, 11:01 Uhr
Stephan NeumannAutor