2024-05-31T10:52:53.652Z

Allgemeines
Borussia Mönchengladbach durfte schon vom Engagement von Italieni profitieren.
Borussia Mönchengladbach durfte schon vom Engagement von Italieni profitieren. – Foto: Jürgen Meyer

Grundschulcup der Mädchen setzt neuen Rekord

Der Grundschulcup der Mädchen fand bei der DJK Tusa Düsseldorf statt. Marcus Italiani zieht eine positive Bilanz.

Verlinkte Inhalte

Fußball ist „Männersache“? Von wegen! Das wurde am Dienstag auf der Platzanlage von Tusa 06 ganz deutlich. Insgesamt 27 Schulen nahmen dort am Grundschulcup für Mädchen, der weiblichen Variante des unter Schülern bestens bekannten „Jan-Wellem-Cup“, teil und sorgten somit für einen neuen Rekord.

Italiani als Wegbereiter

Es ist wirklich schön zu sehen, dass die Sportart mittlerweile so angesehen ist“, sagt Marcus Italiani. Der Leiter des Leistungszentrums für Mädchenfußball bei Tusa 06 war es auch, der den Grundschul-Cup im Jahr 2019 gemeinsam mit Sportlehrer Dennis Dübgen ins Leben rief.

„Wir wollten zeigen, wie sehr sich die Mädels für den Fußball begeistern und dafür werben, sie frühzeitig auszubilden. Denn nur das sorgt für eine breite Basis und dafür, dass die Spielerinnen immer besser werden und ihrem Hobby lange treu bleiben“, erklärt Italiani.

Kaum einer kennt sich in diesem Bereich besser aus als er. Als Italiani im Jahr 2016 die Abteilung mit einer neu formierten Mannschaft für U11-Juniorinnen von Grund auf reorganisierte, setzte sich das Team überwiegend aus Mädchen zusammen, denen man in der jeweiligen Schule die Teilnahme am Jan-Wellem-Cup verwehrte.

Frühe Ausbildung trägt Früchte

Die konzeptionelle Arbeit mit den Mädchen zahlte sich aus. Aus jener U17 hat Mette Brandes inzwischen den Sprung zu Borussia Mönchengladbach geschafft. Alina Lengelsen ist heute fester Bestandteil von Tusas erster Frauenmannschaft. Und mit Hannah Berle, Nathalie Przybyszewski und Lara Italiani dürfen sich drei weitere Kickerinnen mit Tusas U17 in dieser Saison in der Regionalliga West beweisen.

„Das hätte nie geklappt, wenn wir uns seinerzeit nicht für eine Ausbildung in einem sehr frühen Stadium entschieden hätten“, glaubt Italiani. Inzwischen sehen das offenbar auch andere Klubs so. Die steigende Anzahl an Vereinen, die sich dem Mädchenfußball widmen, begrüßt Marcus Italiani. „Wem wirklich etwas daran liegt, die Mädels zu fördern, der unterhält bereits im F- und E-Jugend-Bereich Mannschaften und bildet aus“, sagt der Experte.

Im Rahmen des diesjährigen Grundschul-Cups war für ihn bereits zu erkennen, dass mehrere Klubs dieser Forderung inzwischen nachkommen.

„Die Zahl der Teilnehmerinnen, die bereits in Vereinen spielen, war außergewöhnlich“, lobt Italiani. Er ist überzeugt davon, nur so die Basis zu erhalten, um am Ende genug Talente für den Leistungssport entwickeln zu können. Dort wird in einigen Jahren ganz sicher auch die eine oder andere Teilnehmerin am diesjährigen Grundschulcup landen.

Im Finale setzten sich die Kickerinnen der Grundschule Beckbuschstraße mit 4:0 gegen die KGS Unter den Eichen durch.

Aufrufe: 019.5.2024, 18:00 Uhr
RP / Marcus GiesenfeldAutor