2024-05-29T12:18:09.228Z

Allgemeines
Auch beim Turnier 2023/24 wird die Jahnhalle wieder aus allen Nähten platzen. Weit mehr Tickets ließen sich absätzen, gäbe es einen Austragungsort, der das zuließe.
Auch beim Turnier 2023/24 wird die Jahnhalle wieder aus allen Nähten platzen. Weit mehr Tickets ließen sich absätzen, gäbe es einen Austragungsort, der das zuließe. – Foto: Theo Titz

Doppelinterview: Alles zur Hallenstadtmeisterschaft Mönchengladbach

Im Vorfeld des am 16. Dezember bei den Junioren und am 27. Dezember bei den Senioren beginnende Turnier haben wir mit Johannes Gathen, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Mönchengladbach, sowie mit Marlon Bruchhausen gesprochen, der das Turnier vermarktet.

Mitte Dezember geht es wieder los, das Turnier, das der sportliche Höhepunkt im Amateursportkalender der Stadt Mönchengladbach ist: Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. Natürlich wirft das Turnier seine Schatten voraus, und diesmal gibt es sicherlich mehr Neuerungen, als das in den vergangenen Jahren der Fall war. Deshalb haben sich Johannes Gathen, der Geschäftsführer des ausrichtenden Stadtsportbundes, sowie Marlon Bruchhausen, der die Vermarktung des Turniers übernommen hat, die Zeit genommen, Euch im Vorfeld alles zu erklären, was ihr wissen müsst. Und da das auch die Regeln betrifft, trifft es sich gut, dass Bruchhausen gleich selbst auch Schiedsrichter ist.

Am 16. Dezember starten die Junioren-Wettbewerbe der Hallen-Stadtmeisterschaft in der Jahnhalle, am 27. Dezember geht es dann traditionell bei den Senioren los. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?

Johannes Gathen: Die Vorbereitungen für die Hallen-Stadtmeisterschaften sind in vollem Gange. Der Juniorenwettbewerb wird am 16. Dezember in der Jahnhalle starten, gefolgt von den Senioren, die traditionell am 27. Dezember starten. Die Halle verspricht auch dieses Jahr eine mitreißende Atmosphäre für die Zuschauer und Sportler. Wir arbeiten intensiv daran, sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Wir freuen uns enorm auf das Traditionsturnier und DAS Fußballhighlight des Jahres.

>>> Hier geht es zum Spielplan der Männer

Es hatte sich bereits das Jahr über angedeutet, dass sich beim Turnier doch eine ganze Menge verändern wird. Was ist das genau?

Gathen: Das diesjährige Turnier bringt sicherlich einige Veränderungen mit sich, die unsere Bestrebungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unterstreichen. Eine bedeutende Neuerung sind außerdem Änderungen der Hallenregeln des DFB. Diese Regeländerungen sind darauf ausgerichtet, den Spielfluss zu verbessern und das Turnier interessanter zu gestalten. Alle Hallenregeln des DFB können wir aber aufgrund der Rahmenbedingungen nicht einführen. Wir sind zuversichtlich, dass diese Veränderungen dazu beitragen werden, das Turniererlebnis für Spieler, Zuschauer und alle Beteiligten zu bereichern.

Mit dem Ziel das Turnier attraktiv zu gestalten, haben wir auch unsere Bemühungen in der Vermarktung intensiviert. In diesem Jahr präsentieren wir uns professioneller, um ein breiteres Publikum anzusprechen und die Hallen-Stadtmeisterschaften Mönchengladbach als herausragende sportliche Veranstaltung der Stadt hervorzuheben. Um die steigenden Kosten in der Organisation der Veranstaltung effektiv zu bewältigen und die Qualität der aufrechtzuerhalten, haben wir unser Sponsoring weiter ausgebaut.

Unter der Leitung von Marlon Bruchhausen und seiner Agentur Bruchhausen Events ist das Sponsoring für die Hallen-Stadtmeisterschaften in kompetenten Händen. Durch die Zusammenarbeit mit Bruchhausen Events stärken wir nicht nur die finanzielle Basis des Turniers, sondern setzen auch auf eine gezielte Vermarktung, um unsere Partner bestmöglich zu präsentieren.

Marlon Bruchhausen: Die Unterstützung unserer Sponsoren spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung dieses Turniers, und wir schätzen ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht, die Sportgemeinschaft in Mönchengladbach zu fördern und den Sport auf lokaler Ebene zu stärken. Wir haben steigende Kosten in fast allen Bereichen zu verzeichnen, um so größer ist die Freude, dass wir einen Teil der Kosten durch Sponsoringmaßnahmen auffangen konnten.

>>> Hier geht es zum Spielplan der Frauen

Welche Anforderungen sind in den vergangenen Jahren größer geworden? Ist die Sicherheit in der Halle ein verstärktes Thema?

Gathen: Der größte neue Kostenfaktor, der sich in den letzten Jahren ergeben hat, ist die massiv verstärkte Präsenz des Sicherheitsdienstes, der notwendig wurde, um die gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit zu erfüllen. Diese Entwicklung ist bedauerlicherweise eine Konstante der letzten Jahre, und vor allem im Jugendbereich verzeichnen wir eine Zunahme von Rangeleien und unsportlichem Verhalten.

Um dieser Herausforderung angemessen zu begegnen, haben wir ein deutlich umfangreicheres Sicherheitskonzept aufgestellt. Wir bedauern, dass finanzielle Ressourcen, die wir lieber anderweitig einsetzen würden, für die Sicherheit aufgewendet werden müssen. Unsere Hoffnung liegt darin, dass durch gezielte Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten die Situation in Zukunft verbessert werden kann, sodass die Finanzen wieder vermehrt in die Weiterentwicklung des Turniers investiert werden können.

In welchen Punkten war es für den Stadtsportbund als Ausrichter besonders wichtig, auf Entwicklungen zu reagieren?

Gathen: Für den Stadtsportbund als Ausrichter war es neben den Entwicklungen im Sicherheits- und Sponsoringbereich besonders wichtig, den Eventcharakter weiter zu steigern. Hierfür haben wir diverse Gespräche rund um die Veranstaltung geführt. Derzeit wird intensiv daran gearbeitet, das Catering-Angebot im Senioren-, sowie im höheren Junioren-Bereich auszubauen. Die Erweiterung des Caterings trägt sicherlich dazu bei, das Gesamterlebnis der Veranstaltung zu verbessern und den Zuschauern sowie Teilnehmern ein noch ansprechenderes Ambiente zu bieten. Allerdings stellen aktuelle Gesetzesänderungen im gastronomischen Bereich eine Herausforderung dar, die es nun für uns und unsere Partner zu bewältigen gilt.

Was müssen Zuschauer wissen, wenn sie in die Halle kommen?

Gathen: Auch für Zuschauer gibt es einige wichtige Neuerungen zu beachten. Der Parkplatz unmittelbar vor der Halle ist aufgrund von Konflikten und Falschparkern in den vergangenen Jahren gesperrt. Er steht in diesem Jahr lediglich Mitarbeitern und Ehrengästen zur Verfügung. Dies dient nicht nur der Konfliktvermeidung, sondern auch dem Sicherheitsaspekt, insbesondere im Hinblick auf den reibungslosen Zugang von Krankenwagen und Feuerwehr. Darüber hinaus ist der Kartenverkauf auf maximal zwei Karten pro Person begrenzt, und der Verkaufsprozess wird durch Sicherheitspersonal begleitet, um einen geordneten Ablauf zu gewährleisten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Eintrittspreise moderat angepasst wurden, um die Veranstaltung zugänglich zu halten und gleichzeitig die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherheit und Organisation zu finanzieren.

Wichtig ist natürlich auch für die Spieler, ob es etwas Neues gibt. Hat sich etwas bezüglich der Regeln getan?

Gathen: Hierfür ist Marlon sicherlich der richtige Ansprechpartner.

Bruchhausen: Im Hinblick auf Regeländerungen gibt es tatsächlich einige Neuerungen bei den diesjährigen HSM. Zwar gibt es neue Hallenregeln des DFB, es werden allerdings bewusst nicht alle umgesetzt. Dies liegt zum einen daran, dass beispielsweise die Banden am Spielfeld eine absolute Tradition haben und zum anderen, weil manche Änderungen in der Praxis nicht umsetzbar sind. Dennoch sind einige wichtige Änderungen zu verzeichnen, darunter die Einführung der letzten Spielminute ab der B-Jugend in Nettospielzeit. Dies bedeutet, dass die Uhr in den letzten 60 Sekunden bei jeder Unterbrechung durch den Zeitnehmer gestoppt wird. Des weiteren werden direkte Freistöße eingeführt. Bisher gab es in der Halle lediglich indirekte Freistöße. Die Regel ist angepasst an die Outdoor-Regeln, das bedeutet: Kontaktvergehen werden mit einem direkten Freistoß, Unsportlichkeiten mit einem indirekten Freistoß geahndet. Eine bemerkenswerte Anpassung betrifft den Torwart, der den Ball nun über die Mittellinie spielen darf. Es bleibt jedoch bestehen, dass er außerhalb des Strafraums nur zum einmaligen Spielen des Balles den Ball berühren darf.

Im Vorfeld werden alle teilnehmenden Vereine die neuen Hallenregeln erhalten, um sicherzustellen, dass sie ausreichend informiert sind. Zusätzlich ist eine Regelschulung geplant, die den Vereinen die Möglichkeit bietet, sich im Detail mit den Änderungen vertraut zu machen. Um sicherzustellen, dass alle Teams bestmöglich vorbereitet sind, ist zudem 30 Minuten vor dem Start des ersten Gruppenspiels ein Gespräch über die Hallenregeln mit der Turnierleitung geplant. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass alle Beteiligten ein klares Verständnis für die Regeländerungen haben und das Turnier reibungslos abläuft.

Wie sehr ärgert es Euch als Veranstalter, dass ihr durch die Möglichkeiten in der Jahnhalle so limitiert seid?

Gathen: Es ist natürlich bedauerlich, dass wir durch die begrenzten Möglichkeiten in der Jahnhalle auf eine vergleichsweise kleine Austragungsstätte angewiesen sind. Insbesondere im Seniorenbereich könnten wir sicherlich teilweise das Doppelte bis Dreifache an Tickets verkaufen. Trotz dieser Einschränkungen führen wir seit Jahren einen sehr engen Austausch mit der Stadt, die uns kontinuierlich und tatkräftig unterstützt. Die Stadt bemüht sich stets, so viel wie möglich für uns zu ermöglichen. Ein Wunsch von uns ist unter anderem der Ausbau des WLAN, um das Veranstaltungserlebnis für Teilnehmer und Besucher nachhaltig verbessern zu können. Wir schätzen die Unterstützung der Stadt und hoffen auf Möglichkeiten zur weiteren Optimierung der Rahmenbedingungen.

Um beim Sportlichen zu bleiben: Das Gefühl ist derzeit, dass das Turnier ziemlich offen werden könnte und eine Reihe von Teams um den Titel mitspielen können, oder?

Bruchhausen: Die aktuellen Ergebnisse und die Stimmung im Kreis deuten darauf hin, dass das diesjährige Turnier der Senioren äußerst offen sein könnte, und es gibt eine Vielzahl von Teams, die ernsthaft um den Titel kämpfen können. Mennrath, als Titelverteidiger, wird natürlich als Favorit betrachtet, obwohl sie sich in einer herausfordernden Gruppe mit Odenkirchen und Giesenkirchen befinden. Besonders spannend versprechen die Gruppen 3 mit dem 1. FC Mönchengladbach, dem SV Lürrip und Polizei SV sowie Gruppe 6 mit Türkiyemspor, zwei Kreisliga-A-Teams und Furios Futsal zu werden. In Gruppe 2 haben wir dann natürlich noch das Derby zwischen dem TuS Wickrath und Wickrathhahn. Insgesamt ist die Konkurrenz in allen Gruppen sehr ausgeglichen, was die Vorfreude auf ein spannendes Fußballfest noch weiter steigert. Wir sind gespannt darauf zu sehen, wie sich die Teams präsentieren, und freuen uns auf packende Spiele im Verlauf des Turniers.

Auch die Spielpläne aller Jugendklassen findet ihr auf FuPa. Während der Turniers halten wir Euch mit Ergebnissen, Videos, Fotos und Berichten über alles aus der Jahnhalle auf dem Laufenden.

Aufrufe: 05.12.2023, 15:00 Uhr
Sascha KöppenAutor