2024-05-29T12:18:09.228Z

Allgemeines
Sieg für Dilkrath.
Sieg für Dilkrath. – Foto: Sascha Hohnen

Dilkraths perfektes Wochenende

Bei der Hallenstadtmeisterschaft in Schwalmtal gehen alle Titel an Ausrichter Fortuna Dilkrath. Im Endspiel der Senioren sorgt ein nicht gegebenes Tor für Aufregung und Proteste – am Ende setzt sich Dilkrath jedoch deutlich gegen Brüggen durch.

DJK Fortuna Dilkrath heißt der Sieger der diesjährigen Hallenmeisterschaft in Schwalmtal. Im Finale bezwang das Team von Fabian Wiegers Bezirksligist TuRa Brüggen deutlich mit 5:0. Das Wochenende hätte für Dilkrath besser nicht laufen können, denn der Verein sicherte sich sämtliche Wettbewerbe der Stadtmeisterschaft.

Zunächst gewann Dilkraths zweite Mannschaft das Kreisliga-Turnier am frühen Samstagabend – in einem engen Finale bezwang man den SC Waldniel II mit 3:2. Anschließend setzten sich die Alten Herren in ihrem Wettbewerb ohne Punktverlust durch.

Die Vorrunde der Senioren am Sonntag verlief dann ohne große Überraschungen. Dilkrath nahm mit zwei Mannschaften am Turnier teil und beide Teams zogen ohne Niederlage als Gruppenzweiter ins Halbfinale ein.

Gruppensieger in der Gruppe A wurden die VSF Amern, die als Titelverteidiger in das Turnier gestartet waren. Nachdem man im ersten Spiel gegen A-Ligist ASV Süchteln II zunächst mit 0:2 hinten lag, drehte der Landesligist anschließend die Partie und gewann mit 4:2. Einem torlosen Unentschieden gegen Dilkrath I folgte ein 2:0-Sieg gegen den SC Niederkrüchten. Gruppendritter wurden die Niederkrüchtener vor Süchtelns Zweitvertretung.

Aufgrund des besseren Torverhältnisses sicherte sich TuRa Brüggen in der Gruppe B den Gruppensieg. Sowohl Brüggen als auch Dilkrath II hatten dabei sieben Punkte auf dem Konto. Platz drei ging an den SC Waldniel, der mit einer Mixed-Mannschaft angetreten war. Gruppenvierter wurde B-Ligist TSV Boisheim, der unter anderem seine Topspieler Jan Ballis, Pascal Wüsten und Lars Bonsels schonte, um den Aufstieg in die Kreisliga A nicht zu gefährden.

Packend ging es dann in den beiden Spielen des Halbfinales zu. Nachdem sich die VSF Amern und Dilkraths zweites Team im ersten Halbfinalspiel in der regulären Spielzeit mit einem 1:1-Unentschieden getrennt hatten, musste der Sieger anschließend im Neunmeterschießen ermittelt werden. Als starker Rückhalt präsentierte sich dabei Dilkraths Torhüter Dominik Jakobs, der insgesamt drei Versuche hielt. Zudem erwies sich Jakobs auch als echter Sportsmann: Denn als Selman Sevinc den Ball im Tor versenkte, sprang der Ball wieder aus dem Tor heraus. Das Tor wurde von Sevinc wurde durch den Schiedsrichter zunächst nicht gegeben – Amern protestierte und Jakobs bestätigte, dass der Ball im Tor war. Am Ende hatte Dilkrath II mit 4:3 die Nase vorne. Im zweiten Halbfinale setzte sich dann Bezirksligist TuRa Brüggen gegen Dilkraths andere Mannschaft nach Neunmeterschießen mit 6:4 durch.

Im Spiel um Platz drei waren die Rollen dann klar verteilt. Ibrahim Arbag, Nico Wehner und Luca Dorsch brachten die VSF Amern gegen Dilkrath I zunächst mit 3:0 in Front. Anschließend sah Amerns Torhüter Christoph Sikowski nach einem Foulspiel an Mats Zechlin die Rote Karte. Eine äußerst harte Entscheidung des Unparteiischen. Zwar verkürzte Tim Jäger für Dilkrath I auf 3:1, doch Tijan Kleine stellte mit seinem Tor den alten Abstand wieder her und erhöhte auf 4:1. Den Schlusspunkt setzte Albin Tahiri zum 4:2-Endstand.

Eine klare Sache war dann das Finale zwischen Dilkrath II und TuRa Brüggen. Das erste Tor der Partie in der sechsten Minute war ein Aufreger: Ole Zechlin setzte den Ball an den linken Innenpfosten, von dort sprang der Ball dann wieder zurück ins Feld – doch der Schiedsrichter entschied auf Tor, obwohl der Ball offensichtlich nicht hinter der Linie war. Der Ärger der Brüggener war anschließend groß, Torwart Kai Dietrich bekam wegen Reklamieren zunächst eine Zwei-Minuten-Strafe – als er den Platz verließ, folgte wegen einer abwertenden Geste die Rote Karte. Justin Pahl (10.), Ole Zechlin (12.), Louis Claser (14.) und Emmanuel Adu (15.) schraubten das Ergebnis in der Folge auf 5:0 hoch.

Starke Leistung

„Ich bin mit dem Turnierverlauf zufrieden. Brüggen ist hier noch nie so weit gekommen. Wir haben eine souveräne Vorrunde gespielt. Ich denke, dass wir spielerisch im Turnier die beste Mannschaft waren. Im Finale gab es dann unglückliche Situationen, meiner Meinung nach war der Ball nicht im Tor. Bis dahin haben wir das Spiel dominiert, laufen dann in einen Konter nach dem anderen“, sagte Brüggens Trainer Timo Vootz nach dem verlorenen Finale.

„Was wir nach hinten heraus gespielt haben, war stark. Wir haben uns in einer richtig guten Gruppe durchgesetzt. Wir haben ein tolles und leidenschaftliches Halbfinale gegen Amern gespielt. Wir haben uns im Turnier gesteigert. Es war daher ein verdienter Erfolg“, sagte Dilkraths Trainer Fabian Wiegers.

Beide Finalteilnehmer kündigten unmittelbar nach der Siegerehrung an, am Dülkener Volksbank-Masters teilzunehmen. Die entsprechende Einladung wurde Vootz und Wiegers vom neuen Cheforganisator des Masters, Stefan Sieger, überreicht. Zudem kündigte Wiegers an, das man mit den Spielern zum Masters fahre, die auch das Finale der Sparkassen-Hallen-Schwalmtal-Meisterschaft gewonnen habe.

Aufrufe: 09.1.2024, 19:00 Uhr
RP / Heiko Van der VeldenAutor