2024-06-13T13:28:56.339Z

Interview
Greg Molitor ist als Assistent von Carlo Weis bei Rekordmeister Jeunesse Esch tätig - Foto: www.paulmedia.lu
Greg Molitor ist als Assistent von Carlo Weis bei Rekordmeister Jeunesse Esch tätig - Foto: www.paulmedia.lu

Jeunesse Esch: "Im Rückspiel ist was drin!"

Jeunesse-Co-Trainer Greg Molitor über die Europa-League-Qualifikation und die bevorstehende Saison.

Auswärtstor in Dublin hätte die Ausgangslage vereinfacht +++ Mindestziel für die kommende Saison ist wieder, den internationalen Wettbewerb zu erreichen.

Greg, fangen wir mit der Europa League an: wie hast du das Spiel in Dublin erlebt? Es war recht knapp und unglücklich.

Es war in der Tat knapp! Mit etwas mehr Realismus wäre mehr drin gewesen, doch man kann auch nicht behaupten, St.Patrick's hätte unverdient gewonnen. Aber ein 2-1 wäre ein realistischeres Resultat gewesen, da wir sicher ein Tor verdient hatten. Ein 1-1 wäre aber auch nicht gestohlen gewesen. Ein Auswärtstor hätte uns schon viel geholfen.

Aber ein 1-0 ist trotzdem ein Resultat, was man noch umbiegen kann. Das wird für Jeunesse eine sehr interessante Aufgabe am Dienstag.

Sicherlich! Wenn man das Spiel in Dublin gesehen hat, muss man feststellen, dass wir insbesondere in der zweiten Hälfte den Gegner dominiert hatten. Wir waren fußballerisch besser als St.Patrick's und haben uns auch Chancen heraus gespielt. Dadurch wissen wir, dass im Rückspiel etwas drin ist. Somit wird es für die Zuschauer mit Sicherheit eine interessante Partie werden. Wir müssen aber aufpassen, dass wir nicht ins offene Messer laufen und auch kein frühes Gegentor kassieren, denn sonst wird es trotzdem sehr schwer.

Kannst du uns deine Rolle als Co-Trainer bei solchen Terminen beschreiben? Und was ist die Rolle des Co-Trainers von Jeunesse über die gesamte Saison gesehen?

Natürlich geht es erst einmal darum, Trainer Carlo Weis zur Seite zu stehen – das geht von bis… z.B. gehört auch die Hütchen aufstellen zu den Aufgaben, sowie eine der einzelnen Trainingsgruppen zu betreuen, falls diese aufgeteilt werden. Vor dem Spiel zählt das Aufwärmen der Mannschaft zu den Tätigkeiten, sowie mit dem Trainer z.B. taktische Dinge zu besprechen. Carlo Weis fragt mich dann regelmäßig nach meiner Meinung. Es ist insgesamt eine ganz interessante Aufgabe.

Blicken wir etwas weiter in die Zukunft: sind deine mittel- oder langfristigen Ziele dann aber, einmal Cheftrainer einer Mannschaft zu werden?

Ich denke schon dass ich das zu gegebenem Zeitpunkt versuchen werde. Im Moment gefällt es mir aber, von Carlo Weis zu lernen. Ich werde Ende des Jahres mit der Trainerausbildung beginnen. Wenn ich diese abgeschlossen habe, werde ich weitersehen.

Zurück zur Escher Jeunesse: was sind die Ziele des Rekordmeisters für die Saison 2016-2017?

Für Jeunesse Esch ist das Mindestziel immer, europäisch zu spielen, das haben wir ja in der abgelaufenen Saison erreicht. Es war zwar über eine Hintertür, doch aus das zählt. Wir wussten von vorneherein, dass das schwer werden würde, da wir uns im Umbruch befanden, sowie auch im Moment noch. Ich denke, dass wir für diese Saison aber eine bessere Mannschaft zusammenstellen konnten. Die Stimmung in der Mannschaft ist z.B. schon jetzt sehr gut. Wie gesagt, das Mindestziel lautet Europa und wir werden sehen, wie weit nach vorne wir kommen können.

Vom Kader her wird es wohl schwer, um in den Titelkampf einzugreifen. Es sei denn, es passiert etwas Unvorhergesehenes. Denn die Mittel, die Fola und Düdelingen zur Verfügung stehen, sind wohl für sonst niemanden zu erreichen.


Das stimmt! Wenn man sich die Breite der Kader dieser beiden Vereine anschaut, müssen wir feststellen, dass wir an diese Breite nicht herankommen. Für müssen versuchen, dies über den Zusammenhalt, harte Arbeit und gutes taktisches Verhalten wettzumachen. Aber man weiß ja nie! Damals in Beggen (d.Red.: Carlo Weis als Trainer, Greg Molitor als Spieler) wurde man als Abstiegskandidat gehandelt und man war vor den Play-Offs Spitzenreiter. Man kann nie sagen, was man durch einen guten Zusammenhalt erreichen kann!

Du hast den Umbruch von Jeunesse Esch angesprochen. Sowohl letzte Saison als auch vor dieser Spielzeit wurden etliche neue Spieler verpflichtet und es gibt auch sehr viele Abgänge. Wie schwer ist es, nach so einer Rundumerneuerung sich selber einschätzen, sich selber positionieren zu können? Seine Stärken und Schwächen vor dem Saisonstart zu kennen?

So etwas ist nie einfach, solange man nicht im Wettkampfmodus ist. Wir haben natürlich durch die Europa-League-Qualifikation für die Liga einen kleinen Vorteil. Durch das erste Spiel gegen St.Patrick's konnten wir schon in Etwa feststellen, was die Mannschaft zu leisten im Stande ist. Doch die Liga und internationale Spiele sind zwei Paar Schuhe! Unsere neuen Spieler sind aber hauptsächlich Akteure, die der Trainer und ich schon kannten, von daher stehen wir nicht vor einer kompletten Unbekannten. Doch auch viele Spieler kennen sich bereits untereinander, wir haben ja z.B. etliche von RM Hamm Benfica verpflichtet. Dadurch bekommen wir auch ein wenig eine deutsche Mentalität in unser Team, daher denke ich, dass die Integration gut verlaufen wird. Dennoch kann man nicht genau wissen, was im Endeffekt dabei heraus kommen wird.

Kommen wir nochmal auf die neue Saison zu sprechen: wen erwartest du neben Fola und F91 ganz oben und Differdingen und Jeunesse auf den Plätzen drei und vier? Wird da noch eventuell ein Überaschungsteam oben anklopfen, so wie Strassen in der abgelaufenen Spielzeit?

Ich gehe auch davon aus, dass Fola, Düdelingen, Differdingen und Jeunesse oben dabei sein werden. Man darf Progrès Niederkon aber auf keinen Fall vergessen! Trotz der etwas verfehlten Ziele der vergangenen Saison muss man den Progrès auf der Rechnung haben. Dazu dann noch die eine oder andere Überraschungsmannschaft. Natürlich kann es sein, dass das erneut Strassen sein wird. Es könnte aber z.B. auch Petingen sein, die sich als Aufsteiger gut verstärkt haben. Wir müssen die Entwicklung der Saison abwarten.

Wie schätzt du die drei Aufsteiger ein? Petingen wurde erwähnt, dazu gesellen sich ja dann auch noch Käerjeng und Canach.

In den letzten Jahren haben die Aufsteiger oft eine gute Rolle gespielt. Auf den ersten Blick schätze ich Petingen am stärksten ein, ohne den beiden anderen natürlich zu nah treten zu wollen. Ich hatte Käerjeng z.B. gegen Düdelingen gesehen (Red.: im Pokal letzte Saison), die verfügen über eine gute, junge Truppe! Und wenn man schon einmal gegen Canach gespielt hat, weiß man, was einen gegen die erwarten kann!

Und wer sind für dich die Abstiegskandidaten? Dieses Rennen wird wahrscheinlich nicht so klar werden als 2015 - 2016?

Prinzipiell denke ich, dass ein Aufsteiger dann doch immer als Abstiegskandidat gehandelt wird, ich denke, das würden die drei Neulinge wohl auch selber so sagen. Ansonsten ist es wirklich schwer zu beurteilen. Rosport hat z.B. einen besseren Kader wie der Tabellenplatz der letzten Saison aussagte. Ich hoffe natürlich, dass Rümelingen nicht unten rein gerät, doch die haben ziemlich viele wichtige Abgänge zu verzeichnen, aber das kann ja auch gut für einen Neuanfang sein, dennoch könnte es eine schwere Saison für die Jungs werden.

Zum Abschluss: wo landet Jeunesse?

Ich hoffe, dass wir ganz oben mitspielen können, ich tippe, dass wir mindestens Dritter werden.

Und wer wird Meister?

Ich hoffe natürlich auf uns, ansonsten denke ich, dass Düdelingen weiter über den stärksten Kader verfügt.

--

Dieses Interview wurde gestern im Rahmen der offiziellen Mannschaftspräsentation des Rekordmeisters aufgenommen. Eine kleine Fotostrecke dieses Events finden Sie hier:

Aufrufe: 03.7.2016, 10:30 Uhr
Paul KrierAutor