2024-06-04T08:56:08.599Z

Allgemeines
F: Steindl
F: Steindl

Der „krasse Außenseiter“ verkauft sich vernünftig und diszipliniert

Der A-Ligist Kurdistan Düren genießt die Hallencup-Teilnahme in vollen Zügen

Was bei Freialdenhovens Trainer Wilfried Hannes für Unmut sorgte, nämlich der Umstand, dass sieben Fußball-Bezirksligisten gar nicht erst für das Hallenspektakel gemeldet hatten, sorgte beim SV Kurdistan Düren für Furore. Der Dürener A-Kreisligist stand zum Stichtag auf Platz eins der höchsten Kreisspielklasse Dürens und qualifizierte sich somit erstmals für den Budenzauber. Für Maik Wengorz, den Coach des SVK, eine großartige Gelegenheit: „Wir wollen mit den Großen mitschwimmen. Sich einfach einmal mit den Top-Klubs zu messen und diese Atmosphäre aufzusaugen, ist ein tolles Erlebnis für die Jungs.“ Wengorz weiß, wovon er spricht. Schließlich zeichnete er bereits zwei Mal verantwortlich bei einer Hallencup-Vorrunde – und zwar für die Sportfreunde Düren 2013 und 2014.

Wengorz betonte, dass der Kreisliga-A-Aufsteiger Kurdistan vieles lernen könne bei einem solch renommierten Turnier: „Gegen starke Gegner kann man immer etwas für die Zukunft mitnehmen. Besonders im taktisch-disziplinierten Bereich können wir uns etwas von den Großen abgucken.“ Erst in die vierte Saison geht der noch junge Klub.

Und Wengorz unterstreicht, wie dankbar das Umfeld des SVK ist, dabei gewesen zu sein: „Wir haben es in der kurzen Zeit geschafft, uns zu qualifizieren. Das ist eine Ehre.“ Die Ergebnisse – 1:9 gegen den 1. FC Düren und 3:9 gegen Schwarz-Weiß Düren – waren nur Beiwerk. „Was dieses Turnier auszeichnet, ist ein Stück weit auch, dass der Fußball im Vordergrund steht. Schwerere Verletzungen habe ich in den Vorjahren beim Hallencup nicht gesehen“, berichtete Wengorz.

Wenn der Torjäger zum Keeper wird

Özgür Tanko, früher schon Wengorz’ Schützling bei den Sportfreunden und heute bester Torjäger des SV in der Kreisliga A, stellte sich im zweiten Gruppenspiel zwischen die Pfosten. Im ersten hatte Veysel Kunduru, zweiter Torwart, im Gehäuse gestanden. Doch weil der erste Torhüter im Urlaub weilte, erklärte sich Tanko bereit, als Schlussmann zu fungieren. „Das ist nichts neues für mich. Nach dem Training gehe ich gerne einmal aus Spaß ins Tor, wenn die Jungs noch ein paar Freistöße üben.“

Sein Klub sei natürlich der „krasse Außenseiter“ gewesen, erklärte „Özi“, wie er liebevoll von seinen Mannschaftskollegen genannt wird. „Wir wollten uns hier vernünftig und diszipliniert verkaufen. Und natürlich Spaß haben. Ich denke, das ist uns auch gelungen“, meint Tanko, der „draußen“ bereits 15 Treffer in 13 Spielen erzielte.

In der Halle müsse ein Torwart „vor allem gut mit dem Ball umgehen“ können. „So kann sich beim Umschaltspiel eine indirekte Überzahlsituation ergeben“, so Tanko. Ausflüge aus dem Tor wagte er allerdings nicht. „Sonst bekomme ich Ärger mit meinem Coach“, sagte er augenzwinkernd.

Aufrufe: 031.12.2018, 09:00 Uhr
kte | AZ/ANAutor