2024-06-13T13:28:56.339Z

Allgemeines
09.04.2020, Duesseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Defibrillator und Erste Hilfe Verbandskasten haengen an einer Wand.
09.04.2020, Duesseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Defibrillator und Erste Hilfe Verbandskasten haengen an einer Wand. – Foto: Rupert Oberhäuser/Imago

Defibrillator für das Fußball-Heim - nicht erst seit dem EM-Schock ein großes Thema

Raisting reagierte nach Todesfall

Seit dem Zusammenbruch von Christian Eriksen bei der Fußball-EM sind viele Fußballer alarmiert. Einen Defibrillator haben viele Vereine aber ohnehin vor Ort.

Weilheim – Der Zusammenbruch des dänischen Nationalspielers Christian Eriksen bei der Fußball-EM hat demonstriert, wie schnell auch auf einem Sportplatz ein medizinischer Notfall passieren kann. Der 29-Jährige erlitt einen Herzstillstand, die hinzugeeilten Ärzte retteten ihn. Wenn kein Arzt vor Ort ist, kann ein Defibrillator helfen. Auf zahlreichen Sportanlagen in der Region sind diese Geräte schon zu finden.

Beim SV Polling hängt seit vergangenem Jahr ein Defibrillator am Sportheim. Er ist außen angebracht, „damit auch jeder sofort an ihn ran kann“, sagt die SVP-Vorsitzende Elvira Hutter. Der Verein hat die Anschaffung getätigt, die Abteilungen und auch die Sparkasse haben sich beteiligt.

Schwerer Unfall auf Gelände des SV Polling - Fußballer leisten erfolgreich Erste Hilfe

Vor nicht allzu langer Zeit ereignete sich auf dem Sportgelände am Jakobsee ein schwerer Unfall. Ein Mitglied der Tennisabteilung war zusammengebrochen, zwei Fußballer leisteten erfolgreich Erste Hilfe. Doch nicht nur wegen des Vorfalls kauften die Pollinger das Gerät. „Wir hätten es sowieso angeschafft, denn wenn der Sportbetrieb voll läuft, dann sind sehr viele Sportler da oben“, sagt Hutter. Der Defibrillator ist laut der Vereinschefin ein Modell, das auch bei Kindern angewendet werden kann. Ein Zusammenbruch „trifft ja nicht nur Ältere“, sagt Hutter. Die Bedienung des Schockgebers „ist sehr einfach“, sagt Hutter. „Der ,Defi‘ spricht mit einem.“ Der Benutzer bekommt die Anweisungen via Sprache übermittelt.

Aufgrund der Corona-Beschränkungen hat die offizielle Einweisung für die entsprechenden Personen im Verein noch nicht stattgefunden. Das ist aber an sich kein Problem: Der Defibrillator „ist voll einsatzfähig“, sagt Hutter. Vorgesehen ist, dass die Funktionäre eine Nachricht aufs Handy bekommen, falls der Defibrillator gewartet werden muss oder aufgrund einer etwaigen Störung nicht benutzbar ist.

SV Raisting kauft Defibrillator nach Tod eines Zuschauers - seitdem mehr Geräte im ganzen Ort

Schon seit acht Jahren hängt im Sportheim des SV Raisting ein Defibrillator – er war der erste im Ort. Laut Vereinschef Remigius Happach war ein Todesfall eines Zuschauers der Auslöser dafür, dass sich der SVR so ein Gerät angeschafft hat. Der Besucher war am Rande eines Fußballspiels der 1. Mannschaft zusammengebrochen. Trotz Reanimationsmaßnahmen der damaligen Schiedsrichterin (im Hauptberuf Polizistin) verstarb der Mann. Seit das von der Otto-Hellmeier-Stiftung gesponserte Gerät da ist, gab es keinen Vorfall mehr, der einen Einsatz nötig gemacht hätte – „Gott sei Dank“, sagt Happach. Im Verein kümmert sich ein Mitglied darum, dass das Gerät einsatzbereit ist und die Akkus stets geladen sind. In Raisting gibt es mittlerweile mehrere Defis, unter anderem in der Raiffeisenbank und an der Sölber Straße.

VfL Denklingen bekommt Defibrillator in Heimkabine - „es zählt jede Sekunde“

Der VfL Denklingen hat im vergangenen Sommer mit Unterstützung der Raiffeisenbank einen Defibrillator angeschafft. „Uns war sehr wichtig, so etwas bei uns zu haben“, sagt Christoph Sporer, Abteilungsleiter der VfL-Fußballer. Der nächste „Defi“ im Ort sei in der Filiale Raiffeisenbank zu finden. Doch im Fall des Falles wäre das zu weit entfernt, „es zählt jede Sekunde“, so Sporer. Einen Vorfall, der den Verein zur Anschaffung bewog, hat es zum Glück nicht gegeben. „Am besten kommt er auch nie zum Einsatz“, sagt Sporer. Und wenn es doch einmal so weit sein sollte, dann braucht kein Helfer Angst haben, den Verunfallten eventuell zu verletzen. Werden die Elektroden falsch angelegt, „dann funktioniert das Gerät nicht“.

Das Gerät hängt im VfL-Vereinsheim nahe der Tür zur Kabine der Heimmannschaft. Dort ist laut Sporer auch ein Koffer mit Erste-Hilfe-Utensilien deponiert. Alle Betreuer, Trainer und Funktionäre wurden genauestens instruiert, wo was zu finden ist. Das Notfall-Paket samt Defibrillator wird auch ins neue Sportheim mitgenommen, an dem derzeit gebaut wird. Er hofft, dass das neue Sportgelände zur Rückrunde 2022 voll genutzt werden kann. Auf dem Kunstrasenplatz werde gelegentlich schon trainiert, berichtet Sporer. An den Gebäuden und der Infrastruktur wird noch gearbeitet.

Aufrufe: 015.6.2021, 10:24 Uhr
Paul HoppAutor