2024-06-14T14:12:32.331Z

Ligabericht
F: Patten
F: Patten

Spielbetrieb für Junggebliebene

Fußballverband Mittelrhein will Ü32-Liga auf Verbandsebene ins Leben rufen

Eine Woche läuft die Frist noch, dann wird klar sein, ob sie kommt oder nicht, die neue Fußball-Liga: Der Fußballverband Mittelrhein (FVM) will ab dem 1. Oktober den Anstoß für eine Alt-Herren-Liga geben, die die Grenzen der einzelnen Fußballkreise überspannt.

„Von Seiten der Vereine gab es das Interesse, ein Wettspielangebot für Ü32-Mannschaften zu schaffen“, erläutert Claus Adelmann, beim FVM zuständig für Fußball- und Vereinsentwicklung. „Natürlich wird es zunächst keine Auf- oder Abstiege geben, aber sich sportlich zu messen und sich auf einem Tabellenplatz wiederzufinden, ist auch für Alt-Herren-Mannschaften reizvoll.“

Bislang haben 15 Vereine aus dem Verbandsgebiet entweder bereits fest zugesagt oder ihr Interesse bekundet, eine Mannschaft für die neue Liga zu stellen. „Vor allem aus dem Köln-Bonner-Raum, dem Rhein-Erft-Kreis aber auch aus dem Fußballkreis Aachen gab es einiges an Interesse“, staunt selbst Adelmann über die Resonanz, auf die das Angebot gestoßen ist. Aus dem Raum Aachen haben insgesamt fünf Vereine entweder zugesagt oder ihre Bereitschaft erklärt: Concordia Oidtweiler ist ebenso dabei wie die DJK FV Haaren, der SC Bardenberg, Eintracht Kornelimünster und der VfB 08 Aachen, der mit einer Spielgemeinschaft antreten will.

Kein Regelspieltag

Die Reglementierungen sind, so die Liga tatsächlich zustande kommt, nicht ganz so streng wie im regulären Spielbetrieb: Zwar wird es einen Spielplan geben, „aber wir schreiben den Vereinen keinen Regelspieltag vor, das können die Klubs unter sich regeln“, erläutert der FVM-Vertreter. So dürfte die Vielzahl der Begegnungen abends an den Wochentagen stattfinden, da samstags und sonntags die Platzanlagen durch die Senioren- und Juniorenmannschaften ausgelastet sind. Auch die Anzahl der Spieler und die Abmessungen des Platzes sind durchaus „verhandelbar“: „Unser Ziel ist, dass generell elf gegen elf auf dem Großfeld spielen, aber auch zehn gegen zehn oder neun gegen neun auf kleineren Spielfeldern wird möglich sein“, erklärt Adelmann.

Da das Interesse der Klubs, durch das gesamte Verbandsgebiet fahren zu müssen, nachvollziehbar gering ist, strebt der FVM eine Zweiteilung der Liga an: Der Köln-Bonner-Raum soll in einer Staffel erfasst werden, den fünf Vereinen aus der Städteregion Aachen könnten noch jeweils ein Klub aus den Kreisen Heinsberg, Düren und Rhein-Erft zugeordnet werden.

Die Anmeldefrist für interessierte Klubs läuft noch bis zum 28. August, dann folgt eine Informationsveranstaltung für die zukünftigen Alt-Herren-Mittelrheinligisten. Und ab dem 1. Oktober könnte dann der Ball rollen.

Aufrufe: 021.8.2015, 12:24 Uhr
Roman Sobierajski I AZ/ANAutor