2024-06-03T07:54:05.519Z

Turnier
Alles echt? Yasmin Geßner, Madlen Gottschlich, Juliane Zelva, Julia Reichelt (v.l.) testen ihre gewonnenen Silbermedaillen mit einem festen Biss ins Edelmetall. Foto: Syge
Alles echt? Yasmin Geßner, Madlen Gottschlich, Juliane Zelva, Julia Reichelt (v.l.) testen ihre gewonnenen Silbermedaillen mit einem festen Biss ins Edelmetall. Foto: Syge

Im nächsten Jahr dann Gold

,,Shootingstars" wieder mit Edelmetall von der Deutschen Street Soccer Meisterschaft in Prora auf Rügen heimgekehrt

Die ,,Shootingstars" Julia Reichelt (Lübow), Madlen Gottschlich, Juliane Zelva (beide Gägelow) und Yasmin Geßner (Raddingsdorf) hatten sich nach 2012, 2013 und 2014 zum vierten Mal für das Bundesfinale der diesjährigen 8. Sparkassen Fairplay Soccer Tour in Prora auf Rügen qualifiziert. In den Vorjahren noch unter den Namen ,,Soccermäuse" antretend erspielten sich drei der vier Mädels in der Altersklasse 11-13 in den Jahren 2013 eine Silber- und 2014 eine Bronzemedaille.

Unter den Namen ,,Shootingstars" ging es in diesem Jahr, direkt in der Altersklasse über 18 Jahre um das begehrte Edelmetall. Als souveräne Sieger der Vorrunde in Neukloster und des MV-Landesfinales in Rostock kehrten sie am Sonntag als ,,Deutscher Vizemeister" von der Insel Rügen zurück. Nach einer kalten, regnerischen Nacht am Anreisetag mit wenig Schlaf wurde es am Freitagnachmittag erstmals ernst für die jungen Damen: In ihrer Altersklasse waren zehn Mannschaften angereist. Also spielte man in zwei 5er Gruppen die Vorrunde aus.

Danach ging es sofort im Überkreuzmodus in die beiden Halbfinals. Die Sieger dieser kämpften im Finale um den Titel ,,Deutscher Meister im Street Soccer 2015" und der damit verbundenen Teilnahme an der erstmals ausgetragenen Europameisterschaft einen Tag später. Das erste Vorrundenspiel gegen ,,Bailando Senoritas" (3. Platz Landesfinale Brandenburg) wurde mit 7:1 gewonnen und gab den Kickerinnen erste Sicherheit. Es folgte gegen ,,Rambow" (2. Platz Landesfinale Sachsen) ein knapper 1:0-Erfolg. Gegen die Konkurrenz aus dem eigenen Bundesland ,,One Family" (3. Platz Landesfinale Mecklenburg-Vorpommern) schaffte man in der dreiminütigen Spielzeit einen 11:0-Sieg.

Im letzten Vorrundenspiel trafen die ,,Shootingstars" nun auf starke Fußballerinnen Namens ,,Löbscher Lady's". Keines der Teams konnte sich nennenswerte Vorteile erspielen, sodass sich die Mannschaften mit einem 0:0-Unentschieden begnügen mussten. Damit schlossen die ,,Shootingstars" auf Grund des besseren Torverhältnisses ihre Vorrunde auf Platz eins ab und trafen in ihrem Halbfinale auf das Team ,,Kaufleute" (2. Platz Landesfinale Brandenburg), die in der anderen Vorrundengruppe Zweiter wurden. Ganz sicher gewannen die Anker-Wismar-Mädels mit 5:1 und standen somit im Finale.

Hier warteten erneut die ,,Löbscher Lady's", denen man ja bereits in der Vorrunde ein torloses Unentschieden abknöpfen konnte. Vermutlich war die Nervosität und Anspannung für die noch jungen Kickerinnen etwas zu groß, denn das Finale ging äußerst knapp mit 1:2 verloren. Das anstehende europäische Kräftemessen sahen die vier Damen also nur vom Spielfeldrand aus. Hier erreichten die ,,Löbscher Lady's" die Bronzemedaille hinter den Frauen aus dem Kosovo (Gold) und England (Silber).

Im nächsten Jahr nehmen die Mädels einen neuen Anlauf auf die begehrte Goldmedaille, denn die fehlt bei Silber und Bronze noch im Trophäenschrank. Und viel zu erleben gibt es beim Bundesfinale in Prora auf Rügen sowieso immer.

Aufrufe: 06.8.2015, 13:00 Uhr
sygeAutor